Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kerl [Wander-1867]

... 3. De is kên dullen Keerl, de to veel nimt, aber de to veel givt. ( Holst. ) ... ... , denn bammelt 't Krut up de Är'. – Schlingmann, 806. 205. De Kierl ... ... is, so wier de Moand to leg (niedrig), üm em 'n Oars to lecken. – Schlingmann ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zwei

Zwei [Wander-1867]

... a tři celé vojsko. ( Čelakovsky, 369. ) Dän. : To ere en mands herre. ( Prov. dan., 551. ) Frz ... ... als Zehn . Dän. : Meere due to end een. ( Prov. dan., 551. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Zwei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 664-669,1824.

Glück [Wander-1867]

... . ) Engl. : He dances well, to whom fortune pipes. ( Gaal, 751. ) Frz. : ... ... . Engl. : O destiny, destiny! It pleases you to caress a few, and to molest others. Lat. : ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

... 27. Bald felt de Lîf up en Rosenblad, bald up'n Köklâk. ( ... ... ) 44. De Lêvde fallt so licht up'n Kohdreck as up'n Rosenblatt . – ... ... de Leue nicht steds valt up schöne wolrükende Rosenbleder, sondern ock up olde Frantzösische belgentreder.« ( N ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kleid [Wander-1867]

... Zeug hat. Engl. : Cut your cloak according to your cloth. ( Gaal, 279. ) 170. Man sihet ... ... ( Körte, 3420. ) 245. Wie die Kleider, so die Ehre . Dän. : Hver er hedd, som ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... . ) Engl. : 'T is good sometimes to hold a candle to the devil. ( Bohn II, 52. ) ... ... »Do der tiufel nit hin mog, sent er sînen botten hin.« »Wie die Fabel von ... ... 403, 185. *1560. He sitt up mi as de Düvel up de Seel. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... setten na dyner koer. Also help dy selvest ut der noet ere dy beslyket de bitter doet.« – Auf dem Umschlage eines ... ... , 82 b . ) 726. Sönd dat Mönsche, seggt Marong to sine Schwîn, träde möt de kole Fêt ön e hête Drank ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... Prüfen , was dahinter sei. Engl. : To look to one's water. ( Bohn II, 182. ) ... ... Engl. : Get wet in a cloud. – To carry cool to Newcastle. ( Bohn II, 154. ) – ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Arbeit [Wander-1867]

... penízky. ( Čelakovský, 132. ) Dän. : Mange ere raddere. zu 113. »Solch arbeit findet solchen lohn.« ... ... Bei Tunnicius (1244) : Arbeit wert einem sûr, dâr nein bate up sit. (Est labor ingratus, cui nullus fructus ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jugend [Wander-1867]

... diu jugent niht vreude gert, dâ is êre ûz phâde gedrungen. ( Neidhart . ) ( Zingerle, ... ... se z mládí čemu naučí, k stáru jak by to našel. ( Čelakovsky, 216. ) 145. Was man in ... ... ( Zingerle, 54. ) Böhm. : Čemu kdo z mládí přivykne, to i v stáři k nĕmu lípne. ( Čelakovsky, 307 ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Meinen [Wander-1867]

... 238, 11. Dän. : De meene, at andre ere ikkuns til for deres skyld. ( Prov. dan., 6. ) ... ... . ) *149. He mênt, üm (ihm) kann kên See to hoch lôpen. ( Oldenburg. ) – Bueren, 616; ...

Sprichwort zu »Meinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Soldat [Wander-1867]

... Freiheit , Recht und Vaterland seine Ehre ! Der Soldat als solcher kann nur wenig Anspruch darauf machen. Soldat ... ... . ) 86. Soldaten sind Märtyrer der Ehre . Engl. : Soldiers are martyrs to ambition. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Soldat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zuviel

Zuviel [Wander-1867]

... 10. Tôvöl is tôvöl, min (zu wenig) is min, see de Kêrel, 't ... ... Mass ist ohne Ehre . Bei Tunnicius (99) : To vele sunder mate is van neiner ere. (Laude curet quicquid crescit ...

Sprichwort zu »Zuviel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659-662.

Pfennig [Wander-1867]

... VI, 436. ) Engl. : Like to like, said the Devil to the collier. ( Gaal, 1248. ) ... ... : Penny and penny, laid up, will be many. ( Gaal, 1620. ) It. : ... ... Dän. : Hvo ikke gjemmer en pending, faaer aldrig to at eye. ( Prov. dan., 451. ) ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nachbar [Wander-1867]

... : »Wenn ein kleiner Fürst , wie er, die Ehre habe, der Nachbar eines so grossen Königs zu sein, so ... ... 73. Geh nicht in Nachbars Haus , du trägst wenig Ehre heraus. Man kann dort sehr leicht einer schiefen Beurtheilung begegnen. ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Richter [Wander-1867]

... sein können. Böhm. : Soudce jak tesař, co chce, to vyseká. ( Čelakovsky, 361. ) 91. Richter und Schergen ... ... , dass er gegen uns eingenommen ist. Mhd. : It is swerlich to krigen vor einem ungenogen richter. ( Homeyer, ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

... 22. Dän. : Fattigdom og fromhed ere sjelden sammen. ( Prov. dan., 159. ) Lat. : ... ... 45 b . ) 68. Arm, aber mit Gott und Ehre durch d' Welt . – Steiger , ... ... – En skilling paa landet er vaerd at kysse to gange. ( Prov. dan., 376. ) ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... He, wat sitt de Bûr up't Perd as de Moder Godds up'n Esel . ... ... Dän. : Bönder giör kun to markeder on aaret, og de ere bigge onde; han saelger ... ... 585. Wat sitt de Bûr up't Pêrd, as de Moder Gods up't Esel . ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alten (die) [Wander-1867]

... 67. Wat de Ollen seggen up de Râk', singen de Kinner up de Strât'. ( Lübeck ... ... . ) zu 53. Dän. : De gamle ere to gange börn. ( Prov. dan., 214. ) zu ... ... is bêter bi'n Oolen to schuulen, as bi 'n Jungen to hulen. 114. ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gesundheitstrank

Gesundheitstrank [Wander-1867]

... auf das Wohl der Brüder aus dem sogenannten loving up, einem grossen silbernen Becher mit Henkeln zu trinken, ... ... !« und »Drinc hail« sind durch die jetzt üblichen »Come, here's to you« und »I'll pledge you!« ersetzt worden, aber ...

Sprichwort zu »Gesundheitstrank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1639-1640.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon