Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
allicio

allicio [Georges-1913]

al-licio (ad-licio), lexī, lectum, ere (ad u ... ... , ködern, anziehen, an sich ziehen, gewinnen, a) physisch: calido vapore gelidas nocturno frigore pestes (Ungeziefer = Schlangen) Lucan. 9, 844: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326.
suspiro

suspiro [Georges-1913]

suspīro , āvī, ātum, āre (von 1. sus u ... ... dampfen, ausdunsten, foramen, quo aestuantia vina suspirent, Pallad.: tellus atro exundante vapore suspirans, Sil. – B) tief Atem holen, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2981.
Heißdampf

Heißdampf [Roell-1912]

Heißdampf (superheated steam; vapeur surchauffée; vapore surriscaldato) . Wird gesättigter Wasserdampf vom Wasser getrennt und weiter erwärmt, so entsteht ein gasförmiger Körper, der bei weiterer Zuführung von Wärme (Überhitzung) die Eigenschaften eines permanenten Gases annimmt und in seinen Folgeerscheinungen annähernd als permanentes ...

Lexikoneintrag zu »Heißdampf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 135-137.
Gegendampf

Gegendampf [Roell-1912]

Gegendampf (Gegendampfbremsen) (counterpressure steam; contre vapeur; contro vapore). Wird bei der nach vorwärts fahrenden Lokomotive die Steuerung auf Rückwärtsfahrt gestellt, so wirkt die Lokomotivdampfmaschine als Luftpumpe. Die vom Blasrohr angesaugte Luft wird in den Schieberkasten gedrückt. Um die Erzeugung ...

Lexikoneintrag zu »Gegendampf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 268-269.
Dampfkessel

Dampfkessel [Roell-1912]

... steam-boilers; chaudières à vapeur; caldaie a vapore) sind Gefäße zur Erzeugung von Dampf, dessen Spannung größer ist als ... ... Regolamento per l'esercizio e per la sorveglianza delle caldaie e dei recipiente di vapore – Rom 1907. Abb. 159. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 226-233.
Dampfarbeit

Dampfarbeit [Roell-1912]

Dampfarbeit (work done by the steam; travail de la vapeur; lavoro del vapore), d.i. die Arbeit, die durch Kraftäußerung des Dampfes auf einer bestimmten Weglänge verrichtet wird. Diese Kraftäußerung geschieht zumeist in Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen, in Pulsometern und Dampfstrahlapparaten sowie ...

Lexikoneintrag zu »Dampfarbeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 220-225.
Dampfpfeife

Dampfpfeife [Roell-1912]

Dampfpfeife (steam whistle; sifflet à vapeur; fischio a vapore) , die meistens oberhalb des Führerhausdaches, seltener vor dem Führerhause angebrachte, mit Dampf zu betätigende Pfeife, die dazu dient, von der Lokomotive aus Signale geben zu können. Der Handgriff, ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 236-237.
Dampfzylinder

Dampfzylinder [Roell-1912]

Dampfzylinder (steam-cylinders; cylindres à vapeur; cilindri a vapore), jene Bestandteile der Dampfmaschinen , in denen das Arbeitsvermögen des Dampfes (s. Dampfarbeit ) zuerst in mechanische Arbeit umgewandelt wird, indem die Kolben durch den Druck und die Ausdehnungskraft des auf sie ...

Lexikoneintrag zu »Dampfzylinder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 253-260.
Dampfschieber

Dampfschieber [Roell-1912]

Dampfschieber (steam slide valve; tiroir; cassetto del vapore) im engeren Sinne sind die im Schieberkasten der Dampfzylinder eingebauten Bestandteile, die durch die äußere Steuerung eine hin- und hergehende Bewegung erhalten, und dadurch die sinngemäße Zu- und Abfuhr des Dampfes (Einströmung ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschieber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 240-248.
Dampfmaschinen

Dampfmaschinen [Roell-1912]

Dampfmaschinen (steam engines; maschines à vapeur; macchine a vapore), Maschinen, bei denen bestimmte Teile durch gespannten Wasserdampf in Bewegung gesetzt werden, um diese Bewegung als nutzbringende Arbeit zu verwenden. Je nachdem diese Bewegung eine hin- und hergehende oder eine rotierende ist, ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 234-236.
Dampfverbrauch

Dampfverbrauch [Roell-1912]

Dampfverbrauch (steam consumption; consommation de vapeur; consumo di vapore) der Lokomotiven oder Dampfmaschinen , die in irgend einer Gewichtseinheit ausgedrückte Dampfmenge (gleich der Wassermenge aus der dieser Dampf gebildet wurde), die zur Erzielung einer vollführten Leistung erforderlich ist. Für wissenschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Dampfverbrauch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 252-253.
Dampfläutewerke

Dampfläutewerke [Roell-1912]

Dampfläutewerke (steam bell; sonnerie ou timbre à vapeur; soneria a vapore), Glockensignalvorrichtungen an der Lokomotive , die durch Dampf betätigt werden. Die ursprünglichste, aus Amerika stammende, Form der Läutewerke sind Glocken, die mittels einer Schnur vom Maschinenführer beim Kreuzen von ...

Lexikoneintrag zu »Dampfläutewerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 233.
Dampfsammelrohre

Dampfsammelrohre [Roell-1912]

Dampfsammelrohre (dry pipes, dome steam pipes; tuyaux collecteurs de vapeur; tubi colletori di vapore) sind die bei neueren Lokomotiven nur mehr selten, bei älteren dagegen sehr oft in den Dampfkesseln angeordneten Rohre, durch die Dampf aus dem Dampfraum in den ...

Lexikoneintrag zu »Dampfsammelrohre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 240.
Heißdampflokomotiven

Heißdampflokomotiven [Roell-1912]

Heißdampflokomotiven (superheated steam locomotives; locomotives à vapeur surchauffé; locomotive a vapore surriscaldato) , Lokomotiven jeder Art und Gattung, bei denen anstatt des Naßdampfes Heißdampf (s.d.) zur Verrichtung von Arbeit in den Dampfzylindern benutzt wird. Nachdem durch die bahnbrechenden ...

Lexikoneintrag zu »Heißdampflokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 137-151.
aura

aura [Georges-1913]

aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... vocant, Verg. – u. die Luft übh., aura mixta vapore, Lucr.: aurae aëris, Lucr. u. Mam. Claud., od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732-733.
foveo

foveo [Georges-1913]

foveo , fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), ... ... usw. zur Stärkung bähen, baden, genua calido aceto, Col.: nares vapore calido, Cels.: vulnus lymphā, Verg.: artus, Ov.: ventrem alienum, maestum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2831.
exuro

exuro [Georges-1913]

ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... der Sonne: sol graciles exurit artus, Tibull.: sol si perpetuo siet, flammeo vapore torrens terrae fetum exusserit, Pacuv. fr. – b) v. brennenden Durst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2645-2646.
vapor

vapor [Georges-1913]

vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νός), ... ... , A) eig.: praefervidi balnei, Tac.: solis, Ov.: semen tepefactum vapore, Cic.: locus vaporis plenus, Liv.: vernus, Frühlingswärme, Apul.: finditque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3364-3365.
crusta

crusta [Georges-1913]

crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... Vitr. – crustā teguntur glandes, cute uvae, Plin.: caryotae (Datteln) assiduo vapore torrente crustam verius quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crusta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1775-1776.
mollio

mollio [Georges-1913]

mollio , īvī u. iī, ītum, īre (mollis), ... ... , Quint.: humum foliis, Ov. – ferrum Hor.: ceram pollice, Ov.: cibum vapore, Lucr.: herbas flammā, weich kochen, Ov.: Cererem (Brot) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 981-982.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon