Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Verbal

Verbal [Brockhaus-1837]

Verbal bedeutet so viel wie wörtlich und Verbalien sind wörtliche Äußerungen im Gegensatze von Realien oder thatsächlichen; ein Verbalcontract ist ein mündlich geschlossener Vertrag , Verbalinjurien sind wörtliche Beleidigungen . (S. Beleidigung .) Verbalisiren heißt unnütze Worte machen.

Lexikoneintrag zu »Verbal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 570.
Verbal

Verbal [Pierer-1857]

Verbal (v. lat. Verbaliter ), 1) wörtlich, dem Wort nach, die Worte betreffend, im Gegensatz von dem Realen (s.d.); 2) buchstäblich, von Wort zu Wort . Verbaldefinition , Worterklärung , s. ...

Lexikoneintrag zu »Verbal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 447.
Verbal

Verbal [Herder-1854]

Verbal , lat., verbaliter als Adverb , wörtlich, buchstäblich; Verbosität , Redseligkeit; verbo tenus , bis auf das Wort , wörtlich; verbi causa, verbi divini minister , s. v. c., v. d. m.

Lexikoneintrag zu »Verbal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 597.
Verbal

Verbal [Brockhaus-1911]

Verbāl (lat.), mündlich; das Verbum betreffend; Verbalinjurĭe , s. Beleidigung ; verbalĭter , Wort für Wort .

Lexikoneintrag zu »Verbal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
verbal

verbal [Kirchner-Michaelis-1907]

verbal (lat.) heißt wörtlich; Verbaldefinition, s. Nominaldefinition .

Lexikoneintrag zu »verbal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 676.
Verbāl

Verbāl [Meyers-1905]

Verbāl (lat.), mündlich, in Worten bestehend; vom Verbum abstammend.

Lexikoneintrag zu »Verbāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 32.
Procés-verbal

Procés-verbal [Meyers-1905]

Procés-verbal (franz., spr. proßä-werbáll), Protokoll .

Lexikoneintrag zu »Procés-verbal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 365.
Injuria

Injuria [Herder-1854]

Injuria , lat., Unrecht. Im engeren Sinn Verletzung fremder Ehre , ... ... ( Real inj., wie Mißhandlung, verächtliche Gebärden) oder Worte ( Verbal inj.). Die letztere entweder mündlich oder schriftlich, wobei die Preßinj. und geheime ...

Lexikoneintrag zu »Injuria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 415-416.
verbalis

verbalis [Georges-1913]

verbālis , e (verbum), I) zum Worte gehörig, Wort-, ... ... II) insbes., zum Zeitworte ( Verbum ) gehörig, Verbal-, nomina (griech. ῥηματικά), Charis. 155, 22. Diom. 324 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
Consensus

Consensus [Herder-1854]

Consensus , Zustimmung, Uebereinstimmung des Rechtswillens. Consensualverträge (im Gegensatz zu Real -, Verbal - und Literalverträgen ), die durch bloße Uebereinkunft entstehen und klagwirksam werden, wie Kauf , Miethe , Gesellschaft , Mandat . – Zur Eingehung der Ehe ist ...

Lexikoneintrag zu »Consensus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 196.
Protokóll

Protokóll [Brockhaus-1911]

Protokóll (grch.; frz. procès-verbal), die urkundliche Feststellung einer Verhandlung oder Erklärung von Parteien , der Aussage befragter Personen , der Beschlüsse eines Kollegiums etc. Protokollánt , einer der ein P. führt oder aufnimmt; protokollārisch , im P. befindlich, ...

Lexikoneintrag zu »Protokóll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Concordanz

Concordanz [Pierer-1857]

Concordanz (v. lat.), 1 ) Übereinstimmung ; 2 ) ... ... eines od. mehrerer Bücher zusammengestellt sind, welche in Worten übereinstimmen ( Verbal -C.), od. die übereinstimmende Gedanken enthalten ( Real -C.); ...

Lexikoneintrag zu »Concordanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 331.
Definition

Definition [Pierer-1857]

Definition (v. lat.), 1 ) eigentliche Begrenzung ; bes. ... ... in bestimmte Grenzen eingeschlossen ( definirt ) wird. Die D-en sind Verbal - od. Nominal -D-en ( Worterklärungen ), welche eins ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 795.
Konkordánz

Konkordánz [Brockhaus-1911]

... «), alphabetische Zusammenstellung aller in einem Schriftwerk vorkommenden Wörter mit Angabe der Belegstellen ( Verbal -K.) oder aller auf einen bestimmten Gedanken oder Gegenstand bezüglichen Stellen ( Real -K.). Neuere Verbal -K. zur hebr. Bibel von Fürst (1840), Bär ( ...

Lexikoneintrag zu »Konkordánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998.
Realinjurie

Realinjurie [Georges-1910]

... Realinjurie , iniuria manu incussa; iniuria corpori illata. – Verbal- oder Realinjurie, iniuria seu linguā seu manu incussa: Real- u. Verbalinjurien, rerum verborumque contumeliae: die größten Verbal- u. Realinjurien, gravissimae verborum rerumque acerbitates. – jmdm. eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Realinjurie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1923.
Concordanzen

Concordanzen [Herder-1854]

Concordanzen biblische, sind Bücher , worin die Worte der hl ... ... in alphabetischer Ordnung aufgeführt und die betreffenden Stellen angegeben oder auch beigesetzt werden ( Verbal - und Realconcordanzen). Lateinische C. gab es schon im 13. Jahrh. durch ...

Lexikoneintrag zu »Concordanzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 183.
δῑνόω

δῑνόω [Pape-1880]

δῑνόω , rund machen, drechseln ; davon adject. verbal . δινωτός , gerundet, rund gedrechselt , überhaupt wohl = zierlich gearbeitet ; Homer dreimal: Iliad . 13, 407 ἀσπίδι πάντοσ' ἐίσῃ, τὴν ἄρ' ὅ γε ῥινοῖσι βοῶν καὶ νώροπι χαλκῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῑνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
Amtgericht, das

Amtgericht, das [Adelung-1793]

Das Amtgericht , des -es, plur. die -e, ein eigenes Gericht zu Cöln, welches über Verbal-Injurien richtet, zum Unterschiede von dem Gewaltgerichte, den Klageherren, der Weinschelle u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Amtgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 253-254.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... Gott durch das Ewige oder das Werden ausdrücken, also adjektivisch oder verbal, so stünde es bald bedenklich um dieses Existentialurteil. Dieses Substantiv der Substantive nun ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Hauff

Hauff [Pierer-1857]

Hauff , 1 ) Karl Victor von H., ... ... Grünthal im Königreich Württemberg ; er schr.: Biblische Real - u. Verbal - Concordanz , Stuttg. 1828–34, 2 Bde.; Deutscher Jugendspiegel, ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Hauff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon