Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur | Roman 
Gefolgewesen

Gefolgewesen [Goetzinger-1885]

Gefolgewesen , eine den Urzeiten der Germanen eigentümliche Einrichtung, von der ... ... , des Benefiziatwesens aus der Taciteischen Gefolgschaft sind alle widerlegt worden. Nach Waitz , Verf.-Gesch. I., Abschn. 10, macht die Gefolgschaft, eine Zeitlang in den ...

Lexikoneintrag zu »Gefolgewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 261-262.
MARIA, S. (1)

MARIA, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. MARIA, die seligste Jungfrau und Gottesgebärerin, die ... ... hl. Anselm, Erzbischof von Canterbury, gest. im J. 1109, zugeschrieben. Der Verf. des Ave maris stella (Meerstern sei gegrüßt) ist unbekannt, hat aber ...

Lexikoneintrag zu »MARIA, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 155-170.

Vylgaulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vylgaulus (2. Nov.), ein Regionarbischof, findet sich im ... ... , 1878 u. 1879. Beides ist ein inhaltsreicher Auszug aus dem größern Werke des Verf.: St. Vincent de Paul, sa vie, son temps, ses oeuvres, ...

Lexikoneintrag zu »Vylgaulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... Verfasser dieser Acten den Kaiser Maximus und den hl. Bischof Maximinus von Trier miteinander verf wechselte und dann unseren hl. Lubentius damit in Verbindung brachte, der übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Verena, S. (3)

Verena, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Verena , V . (1. Sept.). Die ... ... hat die über sie vorhandenen Nachrichten gleichfalls schon im 10. Jahrh. gesammelt, (der Verf. starb im J. 912), und ist im Obigen sein Bericht (nach Lütolf ...

Lexikoneintrag zu »Verena, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 662-664.
Nicolo Porpora

Nicolo Porpora [Brockhaus-1809]

Nicolo Porpora , (geb. zu Venedig , ungefähr 1690) einer ... ... seiner Action bewundert wurde. Das Todesjahr des Porpora ist ungewiß. Der Verf. der Voyage pittoresque di Naples et Sicile setzt es zwischen 1760 und ...

Lexikoneintrag zu »Nicolo Porpora«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 477-478.
Matthaeus (30)

Matthaeus (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 Matthaeus (22. Juli). Dieser Matthäus aus dem Orden ... ... er »Bekenner«. So oft ein Mitbruder in seiner Nähe begraben wird, schreibt der Verf. des Seraph. Mart ., bemerkt man den aus seinem Grabe hervordringenden Wohlgeruch. ...

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 318.
Tasso, Torquato

Tasso, Torquato [DamenConvLex-1834]

Tasso, Torquato . Wer kennt nicht das lebensvolle Portrait dieses unglücklichen Dichters ... ... Gedichte , die Eroberung Jerusalems . Ein unglückliches Mißverständniß, nach dem er der Verf. eines satyrischen Gedichtes sein sollte, zog ihm in dieser Zeit eine gerichtliche ...

Lexikoneintrag zu »Tasso, Torquato«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 36-41.
Ministerialität

Ministerialität [Goetzinger-1885]

Ministerialität. Ministeriales , ahd. dienestmann, Dienstmann , Dienstleute. ... ... Freie bezeichnet; Dienstmann und Vasall wurde gleichbedeutend, Meist nach Waitz , Verf.-Gesch. V. 289 ff. Vergl. Nitzsch , Ministerialität und Bürgertum im ...

Lexikoneintrag zu »Ministerialität«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 656-658.
Rellstab, Ludwig

Rellstab, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Rellstab, Ludwig . Als die gefeierte Sängerin, die reizende Sonntag , ... ... , die schöne Sängerin« eine beißende Satyre gegen ihre überschwänglichen Verehrer. Der muthige Verf., – Ludwig R. – hatte hievon viel Verdruß, wußte sich aber als ...

Lexikoneintrag zu »Rellstab, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 390-391.
Walburgis, S. (1)

Walburgis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Walburgis . V. Abbat . (25. al ... ... schrieb ihr Leben in Versen ( Prosam Wolfhardus, rhythmum fecit Medibardus ). Auch der Verf. der bei den Boll. an zweiter Stelle abgedruckten Lebensbeschreibung ist unbekannt ...

Lexikoneintrag zu »Walburgis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 759-762.
Reineke der Fuchs

Reineke der Fuchs [DamenConvLex-1834]

Reineke der Fuchs . Unter diesem Namen wurde im 15. Jahrh. ... ... Lieblingslectüre des Volkes. Aller Forschungen ungeachtet konnte man sich doch nie über den wahren Verf. vereinigen. Rollenhagen, der bekannte Verf. des »Froschmaisters,« stellt in der Vorrede zu diesem Gedicht einen ...

Lexikoneintrag zu »Reineke der Fuchs«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 382-383.
Hausmeier, Majordomus

Hausmeier, Majordomus [Goetzinger-1885]

Hausmeier, Majordomus , war der Name eines Beamten, der in der Merowingerzeit früh, namentlich bei Geistlichen und an den Höfen der Könige verschiedener ... ... selbst an sein Haus gebracht war, wurde kein Majordomus mehr ernannt. Waitz , Verf.-Gesch. Bd. 2 und 3.

Lexikoneintrag zu »Hausmeier, Majordomus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370.
Königtum und Kaisertum

Königtum und Kaisertum [Goetzinger-1885]

... der Krönung wird folgendermassen beschrieben ( Waitz , Verf.-Gesch. Bd. 6. S. 165): »Wenn der König sein Gemach ... ... bei der Wahl Karl's V. 1519 entworfen und vorgelegt. Waitz , Verf.-Gesch. – Für die ersten Perioden, Dahn , Die Könige der ...

Lexikoneintrag zu »Königtum und Kaisertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 515-523.
Lussan, Margarethe von

Lussan, Margarethe von [DamenConvLex-1834]

Lussan, Margarethe von , Margarethe von, eine geistreiche Französin von ... ... Dichtkunst . Allgemein glaubte man und Neider behaupteten es, ein Edelmann de la Serre, Verf. mehrerer dramatischer Werke, habe dem Fräulein Lussan bei Ausarbeitung des Romans ...

Lexikoneintrag zu »Lussan, Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 450-451.
Woltmann, Karoline von

Woltmann, Karoline von [DamenConvLex-1834]

Woltmann, Karoline von , Karoline von, geb. am 6. ... ... der Welt, 1829 der Roman die Bildhauer, 1835 Menschen und Gegenden und Verf. redigirte auch eine Zeit lang in Prag die Zeitschrift: der Kranz. ...

Lexikoneintrag zu »Woltmann, Karoline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 464-465.
Rousseau, Jean Baptiste

Rousseau, Jean Baptiste [DamenConvLex-1834]

Rousseau, Jean Baptiste . Es gibt Namen, bei deren Nennung man ... ... seinen poetischen Arbeiten hingeben konnte. Durch den vielleicht ungerechten Verdacht, daß er der Verf. einer Menge ekelhafter Couplets sei, die gegen mehrere hochgestellte Personen gerichtet waren ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Baptiste«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 490-492.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten Restaurant einer großen deutschen Handelsstadt, hatte sich im Spätherbst des Jahres achtzehnhundertzweiunddreißig nach dem Theater eine ... ... in den Gang des Gespräches verwebt und schwer zu beseitigen gewesen. Anmerk. der Verf.

Volltext von »Jenny«.
Lucas Evangelista, S. (17)

Lucas Evangelista, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Lucas Evangelista , (18. Oct.), der Verfasser unsers ... ... dl. Paulus, von welchem in der Apostelgeschichte (13, 1) die Rede ist, verf wechseln (vgl. S. Lucius 25 ). Daß unser hl. Lucas ...

Lexikoneintrag zu »Lucas Evangelista, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 870-873.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

Lehnswesen, Benefizialwesen. Die Entstehung der Benefizien wird von der rechtsgeschichtlichen Forschung ... ... . Jahrhundert geschehen ist. Die folgende Skizze lehnt sich an Waitz , Deutsche Verf.-Gesch. Bd. VI, Abschnitt 5. Das Benefizium ist eine solche Landverleihung, ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon