Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Satadewen

Satadewen [Pierer-1857]

Satadewen , indische Mönche , welche sich verheirathen, unter ihren Familien leben u. sich von Almosen u. vom Verkaufe von Blumenkränzen nähren.

Lexikoneintrag zu »Satadewen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 940.
monogamia

monogamia [Georges-1913]

monogamia , ae, f. (μονογαμία), das Sich - Verheiraten mit einer Frau, die Monogamie, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monogamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
Freistift

Freistift [Pierer-1857]

Freistift , 1 ) Stift , welches unmittelbar unter dem Papste steht; 2 ) Stift , wo die Nonnen wieder austreten u. sich verheirathen können.

Lexikoneintrag zu »Freistift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 698.
vermählen

vermählen [Georges-1910]

vermählen , s. verheiraten. – Vermählung , s. Verheiratung, Hochzeit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504.
Ausstatten

Ausstatten [Adelung-1793]

Ausstatten , verb. reg. act. mit Überlieferung eines gewissen Vermögens ... ... geben, als zu Errichtung seiner eigenen Haushaltung nöthig ist. Eine Tochter ausstatten, sie verheirathen, und sie dabey mit dem nöthigen Hausgeräthe und den nöthigen Kleidern versehen. Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 656.

Austreiben [Wander-1867]

Was du ausgetrieben hast, das hüte auch; in was du dich gesetzt, ... ... Ergänzungen] 2. Man muss austreiben, wenn geknallt wird, und die Tochter verheirathen, wenn ein Bewerber kommt. Böhm. : Nejlépe vyhánĕti, když se ...

Sprichwort zu »Austreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Annunciata

Annunciata [DamenConvLex-1834]

Annunciata heißt ein religiöser Verein in Rom, dessen Mitglieder durch freiwillige Geldbeiträge alle Jahre am Tage Mariä Verkündigung ( annunciatio ) eine Anzahl Jungfrauen verheirathen, oder in Klöstern unterbringen. –t–

Lexikoneintrag zu »Annunciata«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231-232.
Ausstattung

Ausstattung [DamenConvLex-1834]

Ausstattung , ist die Gesammtbenennung aller derjenigen Vorräthe von Kleidung , Wäsche ... ... jungen Leuten bei ihrem Auszuge aus dem elterlichen Hause, insbesondere Töchtern, wenn sie sich verheirathen, zur Begründung ihres eigenen Hausstandes, mitgegeben werden. Es richtet sich ...

Lexikoneintrag zu »Ausstattung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 380-381.
Aurelia (6)

Aurelia (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Aurelia , (15. Oct.), war nach einer Tradition, die ... ... und kam auf ihrer Flucht vor ihren Eltern, die sie mit einem angesehenen Manne verheirathen wollten, zum hl. Abt Ramnoldus (17. Juni) nach Regensburg, der sie ...

Lexikoneintrag zu »Aurelia (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 359.
confarr(e)o

confarr(e)o [Georges-1913]

cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u ... ... unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., assuetudo confarreandi, Tac. ann. 4, 16: dum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarr(e)o«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
Verehlichen

Verehlichen [Adelung-1793]

Verehlichen , verb. reg. act. ehelich machen, d.i. verheirathen, ein in dem feyerlichen Kanzelstyle noch am meisten gangbares Wort. Seine Tochter an jemanden verehelichen. Sich mit einer Person verehelichen, sie heirathen. Johanna Maria Schnips, verehligte Poch. Daher die Verehelichung. ...

Wörterbucheintrag zu »Verehlichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1023.
Connubĭum

Connubĭum [Pierer-1857]

Connubĭum (lat.), 1 ) Verheirathung , Ehe; 2 ) das Recht , sich mit Jemand od. unter einander zu verheirathen.

Lexikoneintrag zu »Connubĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 366.
Connubĭum

Connubĭum [Meyers-1905]

Connubĭum (lat.), Verheiratung, Ehe; das Recht , sich mit jemand oder untereinander zu verheiraten.

Lexikoneintrag zu »Connubĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 259.
verehelichen

verehelichen [Georges-1910]

verehelichen etc ., s. verheiraten etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verehelichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2471.
Amatus, B. (4)

Amatus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Amatus , C . (8. Mai). Der ... ... geboren und verlor seine Eltern schon in der zartesten Jugend. Da ihn sein Vetter verheirathen wollte, entfloh er und ergriff ein hartes mühsames Leben, begnügte sich mit rauhen ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 165.
Schuldenmachen

Schuldenmachen [Wander-1867]

1. Beim Schuldenmachen und Töchter verheirathen soll man darauf achten, wie der Fuss geht. Nicht zu tief, dass noch Boden bleibt; man soll sich nach der Decke strecken. 2. Schuldenmachen bringt den Bettelstab , der führt ins Armenhaus ...

Sprichwort zu »Schuldenmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 371.
Rückenkrauerin

Rückenkrauerin [Wander-1867]

* Sich vmb ein Ruckenkrawerin vmbsehn. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 129. Sich verheirathen wollen.

Sprichwort zu »Rückenkrauerin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1756.
Agrippanus, SS.

Agrippanus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Agrippanus et Ursicinus , MM . (1. Febr.) Der ... ... sollte sich nach ihrem Wunsche, weil er sich durch seine Gelehrsamkeit vor Allen hervorthat, verheirathen; allein er entzog sich ihrem Ansinnen und begab sich zum Papste Martin nach ...

Lexikoneintrag zu »Agrippanus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 88-89.
Freywerber, der

Freywerber, der [Adelung-1793]

Der Freywêrber , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Person zu verheirathen sucht, ihr eine Braut, oder einen Bräutigam zu verschaffen bemühet ist; ein Brautwerber, in den gemeinen Mundarten ein Freyersmann, im Osnabrück. Dögensmann. Fämin. die ...

Wörterbucheintrag zu »Freywerber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 302.
Strauss (Sertum)

Strauss (Sertum) [Wander-1867]

Strauss (Sertum). 1. Niemand streckt einen Strauss um Eines Gastes willen aus. – Simrock, 9956. *2. Sie hat ... ... hinter den Ohren. Damit bezeichnet der Franzose ein Mädchen , das zu verheirathen ist.

Sprichwort zu »Strauss (Sertum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 897.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon