Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Komanditchen [Literatur]

Das Märchen von Komanditchen Es war einmal ein sehr reicher Kaufmann, ... ... Treibhaus, las von der Unsterblichkeit der Seele und suchte Komanditchen an einen Grafen zu verheiraten. Der Ladenpeter war nun auch kein armer Lehrbursche mehr, sondern saß in ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 566-600.: Das Märchen von Komanditchen

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Willst genau du wissen, was sich schickt? Auf Marientag waren im großen ... ... einem halben Jahre fragte er den Mühlenbesitzer und seine Frau, ob ihm hier das Verheiraten gestattet sei und sie ihm Friederike zur Frau geben würden. Mit Freuden willigten ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 1-8.

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Schneekönigin/Vierte Geschichte [Literatur]

Vierte Geschichte. Prinz und Prinzessin. ... ... da fängt sie an ein Lied zu singen: ›Weshalb sollte ich mich nicht verheiraten?‹ ›Höre, da ist etwas daran,‹ sagte sie, und so wollte sie sich verheiraten, aber sie wollte einen Mann haben, der zu antworten verstand, wenn man ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 291-298.: Vierte Geschichte

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die alleinstehende Frau [Kulturgeschichte]

Die alleinstehende Frau die alleinstehende Frau. Unter diesem Titel begreifen ... ... man, wenn ein Mädchen die Dreißig überschritten hat, sie werde sich nun nicht mehr verheiraten; richtiger wäre es wohl, die Zeit anzunehmen, wenn ein Mädchen zugibt, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Frau. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 92-98.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/VI. Italienische Fahrten, 1839-1840 [Kunst]

VI. Italienische Fahrten, 1839–1840. Im Sommer 1839, als die ... ... , unvergeßliche Morgenstunden. Die Mutter hatte Luft, ihre schöne aber vermögenlose Tochter glücklich zu verheiraten, und sprach eines Tages, als ich das Porträt vollendet hatte, sehr ernstlich ...

Kunst: VI. Italienische Fahrten, 1839-1840. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 134-152.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... Absicht, sich mit einer vermögenden Dame zu verheiraten. Er war auch einige Male mit solchen Damen verlobt, die ... ... die größte Mühe, Landgerichtsrat Blumenberg mit einer vermögenden Dame zu verheiraten. Blumenberg habe auch die ernste Absicht gehabt, sich zu verheiraten; er sei einige Male mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 5-53.

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Erzählt, was dem ganzen Gefolge des Don Quixote ... ... das Zieren soll; wenn sie es ehrlich meinen, so mögen sie sich mit ihnen verheiraten, da jene doch nichts Besseres wünschen.« »Schweig, Kind«, sagte ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 287-289,291-293.: Erstes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Elftes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Handelt von dem, welches der sehen wird, der ... ... die Schranken, und als Lakai Tosilos ging ich wieder hinaus. Ich dachte mich zu verheiraten, ohne zu kämpfen, denn mir gefiel das Mädchen; aber es geriet mir ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 459-461,465-466.: Erstes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... denn er wollte seine Lydia mit einem ehrlichen Mann verheiraten. Deshalb wollte er auch, vor allem seit den letzten drei Jahren, ... ... .« »Nun, du hast mich gefragt, ich antworte dir. Wenn du mich verheiraten willst, so suche mir einen Gatten, der diesem jungen Mann ... ... der Biedermann da gemacht! ... He? Seine Tochter verheiraten mit dem Erlös ... Haha! Man könnte ein hübsches ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kindheit und Schule [Kulturgeschichte]

Kindheit und Schule Dort, wo die blaue Tauber in den grünen Main sich ... ... Daß sie bald viele Verehrer hatte, ist begreiflich. Die Eltern suchten sie früh zu verheiraten. Um sie, wie man mir später sagte, vor den Nachstellungen einer einflußreichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und Schule. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 21.

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Viertes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. In welchem die Geschichte des Gefangenen fortgesetzt wird. ... ... Barbarei, um die schon viele Vizekönige angehalten hätten, daß sie sich aber niemals habe verheiraten wollen; zugleich habe er in Erfahrung gebracht, daß sie eine christliche Sklavin gehabt ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 347-356.: Neuntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Fünftes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... verstehen gab, daß er sich mit mir verheiraten wolle; hierüber war ich sehr vergnügt, da ich aber einsam und ohne ... ... viel weniger seine Gemahlin zu sein? Mich aber ohne Wissen meines Vaters zu verheiraten, könnte ich um alles in der Welt nicht tun; ich wünschte nur ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 375-382.: Zweites Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Achtes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Enthält die Schilderung der Hochzeit Camachos des Reichen, ... ... «, antwortete Sancho; »wenn er nur nicht arm wäre und sich mit der Quiteria verheiraten wollte. Ei, er hat keinen Groschen und will nun so in Gottes Namen ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 126-129,131-135.: Drittes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Achtes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... durchaus immer, daß sich gleich und gleich verheiraten sollen; denn sie hält sich an das Sprichwort: Gleich und gleich gesellt ... ... dem ich jetzt schon von Herzen gut bin, sich mit der Dame Quiteria verheiraten möchte und daß doch alles Heil und Wohlergehen die treffe« – ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 121-126.: Zweites Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Elftes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wie Don Quixote krank wurde; von dem Testamente ... ... Item, so ist es mein Wille, daß, wenn sich Antonia Quixana zu verheiraten gedenkt, sie sich mit einem Manne verheirate, dessentwegen man erst vorher Nachricht einziehen ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 501-505,507-509.: Neuntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... Frau begehrte; er bat sie, sich zu verheiraten und daß sie nach ihrem Geschmacke wählen möchte. Sie antwortete ihm nichts ... ... behauptete, und das mit Recht, daß Eltern ihre Kinder nie gegen ihren Willen verheiraten sollten. Aber eines Tages, als man's gar nicht dachte, kam ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 94-99.: Viertes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Fünftes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Enthält das, was der Ziegenhirt denen erzählte, ... ... , was auch alle Eltern nachahmen sollten, die im Begriff stehen, ihre Kinder zu verheiraten; ich will damit nicht so viel sagen, daß sie ihnen in schlechten und ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 432-436.: Zehntes Kapitel

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Maler Stein und Herr Schiro [Kulturgeschichte]

Maler Stein und Herr Schiro. Inzwischen sollte sich in den letzten ... ... Holland, studiere da, und versprechen Sie mir, sich in sechs Jahren nicht zu verheiraten. Vielleicht stirbt mein Vater noch eher, der schon sehr alt ist. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Maler Stein und Herr Schiro. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 239-248.

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Welches die Fortsetzung der Subtilitäten enthält, die Don ... ... ihm auch dieses Ding ziemlich leicht werden; wenn das geschehen, so wolle er ihn verheiraten, denn er würde dann wohl Witwer sein und müßte es sein, dann sollte ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 227-231,233-235.: Zwölftes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Erinnerungen, welche Don Quixote dem Sancho Pansa gab ... ... deine Belohnung groß, dein Glück unaussprechlich sein; du wirst deine Kinder nach deinem Wunsche verheiraten, es wird ihnen sowie deinen Enkeln wohlgehen; du wirst in Frieden und zur ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 278-282.: Neuntes Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon