Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/49. Kapitel. Auch Vater und Sohn [Literatur]

Neunundvierzigstes Kapitel. Auch Vater und Sohn. Wenige Minuten nach dieser ... ... . Wenn sie nun rabbiat würde, wie gewisse Leute, die man gegen ihren Willen verheirathen wollte. Ich kenne Einen, der lief drum aus dem Hause. Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 430-439.: 49. Kapitel. Auch Vater und Sohn

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... du zu gehorchen hast. Sag ihr alles, was dir widerfährt; sie wird dich verheiraten, sie wird dir sehr nützlich sein.‹ So wurde einer jener Teufelspakte ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens [Kulturgeschichte]

Louise Friederike Michaelis verheirathete Wiedemann geb. zu Göttingen. Mein Vater der berühmte ... ... ein von ihm so verzogenes Kind, daß ich nie glaubte sie würde sich wieder verheirathen. Sie war mit ihrer Tochter reich durch Rose, u. blieb auch in ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 74.

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Wie es mit dem Plane des Pfarrers und ... ... sondern ich begriffe wohl, daß mein Vater nicht suchen würde, mich so schnell zu verheiraten, bis er erst sähe, was der Herzog Ricardo für mich tun würde. ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 235-246.: Dreizehntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Handelt von dem neuen und angenehmen Abenteuer, welches ... ... unrechtmäßigen Bewerbungen ein Hindernis in den Weg zu stellen, so wollten sie mich schnell verheiraten, mit wem ich es am liebsten möchte, entweder mit einem der Vornehmsten unseres ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 246-255.: Vierzehntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... , daß er sich gleich mit dieser Prinzessin verheiraten möge; denn alsdann ist es ihm unmöglich, die erzbischöfliche Weihung zu empfangen ... ... Herr, ist das der Hauptpunkt, daß mein Herr sich gleich mit der Dame verheiraten muß, deren Herrlichkeit ich noch nicht weiß und sie also nicht bei ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 255-259,263-265,267-269.: Fünfzehntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... Dem Sancho gefielen die letzten Worte seines Herrn, daß er sich nicht verheiraten wolle, so wenig, daß er im größten Zorn mit lauter Stimme rief ... ... wenn Ihr den Entschluß gefaßt habt, Euch nicht mit dieser großen Prinzessin zu verheiraten, es dann einleuchtend ist, daß Euch das Königreich nicht ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 269-276.: Sechzehntes Kapitel

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Krankheit, Unfall, Tod und Trauer [Kulturgeschichte]

Krankheit, Unfall, Tod und Trauer. Im Leben der Familie wechseln ... ... ; Witwen dürfen sich frühestens zehn Monate nach dem Ableben ihres ersten Gatten wieder verheiraten. Ausnahmen sind von amtlicher Erlaubnis abhängig. 2 Der Witwer ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankheit, Unfall, Tod und Trauer. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895].

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Was dem Sancho Pansa begegnete, als er die ... ... sei; auch Sancho machte Pläne und Entwürfe, den Jüngling mit seiner Tochter Sanchica zu verheiraten, und beschloß, es zu seiner Zeit ins Werk zu richten, denn er ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 328-336.: Sechzehntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. In welchem erklärt wird, wer die Zauberer und ... ... ihr von mir, daß sie sich bereit halten könne, denn ich will sie vornehm verheiraten, wenn sie am wenigsten daran denkt. Ihr sollt in Eurem Dorfe große Eicheln ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 336-343.: Siebzehntes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Schluß/Der Wintergarten, Taufe, Hochzeit [Literatur]

Der Wintergarten, Taufe, Hochzeit In diesem Augenblick öffneten sich die hohen ... ... Frau die Kraft gegeben, uns ruhig ihren Plan zu eröffnen, noch heute sich zu verheiraten. Der Geistliche legte die Hand unsrer Frau in die Hand des Winters; nachdem ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 431-435.: Der Wintergarten, Taufe, Hochzeit

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/131. Der listige Sultanin [Literatur]

CXXXI. Der listige Sultanin. Es ist bekant / daß der Türckische ... ... / sie zu ehlichen (wieder die Gewohnheit der Ottomanischen Fürsten / welche sich nicht verheurathen / sondern die schönsten Sclavinnen ihnen allenthalben auffsuchen / und im Constantinopolitanischen Frauen-Zimmer ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 293-297.: 131. Der listige Sultanin

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Fragmente/11. [Kulturgeschichte]

11. Nachdem meine Mutter von ihrem Mann befreit war, brachte sie ... ... nach Berlin (wohin dieser Herr auf einer Reise begriffen war, um sich daselbst zu verheirathen) nehmen mögte, wo sie vor der Verfolgung ihres Mannes sicher zu seyn gedächte ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 35-41.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

... besonders ärgerte er sich, daß ich mich wieder verheiraten wollte. Er sagte zu mir: Ich lasse mich nicht rausschmeißen, ich ... ... Mark zur Errichtung eines Geschäfts gegeben. Als sie aber hörte, daß ich mich verheiraten wollte, sagte sie zu mir: Wenn du diesen Mann heiratest ... ... ändern, sondern mich in allernächster Zeit mit Wolff verheiraten. Darüber gerieten meine Geschwister in große Aufregung. Meine ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die erwachsenen Söhne und Töchter [Kulturgeschichte]

die erwachsenen Söhne und Töchter sich auch zu ihrer Freude und Befriedigung ... ... Berufe widmen, mag sie Lehrerin, Künstlerin oder was sonst werden, mag sie sich verheiraten oder nicht, sie kommt sicher gelegentlich in die Lage, im Hause mithelfen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erwachsenen Söhne und Töchter. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 81-92.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Ueber die Erziehung für das Haus [Literatur]

Ueber die Erziehung für das Haus Edel heißt jede Form, ... ... größte Recht dazu. Aber es ist Thatsache, daß die intelligenten Frauen sich ebenso gern verheirathen wollen, wie die dummen, und dann liegt ihnen die häusliche Pflicht unbedingt am ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. XV15-XXXIV34.: Ueber die Erziehung für das Haus

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Leonore. Lisette. LISETTE. Nun, was halten Sie von der Sache, bestes Fräulein? LEONORE. Ach Lisette! wenig Gutes. Ich muß alle ... ... ihre Einwilligung fragen sollen, bevor er seiner eigensinnigen Gemahlinn die Vollmacht überließ, sie zu verheyrathen?

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 17-18.: 7. Auftritt

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/95. Der Hintergangene Wucherer [Literatur]

XCV. Der Hintergangene Wucherer. Wer einen Juden und einen reichen geitzigen ... ... schön / aber die Mittel mangelten ihr /daß sie sich nicht nach ihrem Stand verheurahten kunte / sondern sambt ihrer Mutter das Brod durch subtile Hand-Arbeit gewinnen muste ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 189-191.: 95. Der Hintergangene Wucherer

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Die Baronin de Fresne war eine reizende Frau. Jung schon ... ... Beschützermiene annahm und es sich dabei gewöhnlich in den Kopf setzte, ihre Schützlinge zu verheirathen, nicht wie diese es wünschten, sondern wie sie selbst es für gut fand ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/5. Geschichte. Traubenlese [Literatur]

Fünfte Geschichte Traubenlese Wer sein Haus verläßt, um zu verreisen, ... ... auf Verenas Bitte sagte, um ihn zu bestimmen, sich bald niederzulassen, sich zu verheiraten und als Meister sein Glück zu begründen. Alle diese Besuche erfuhr Frau Apollonia ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 750-765.: 5. Geschichte. Traubenlese
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon