Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/4. Abhandlung. Von den älteren Damen [Literatur]

Vierte Abhandlung. Von den älteren Damen, die ebenso der Liebe pflegen wie ... ... alle Tage damit«. Ich hörte von einer ziemlich betagten Frau, die sich wieder verheiraten wollte und eines Tages einen Arzt befragte, indem sie ihre Absicht damit begründete, ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 227-258.: 4. Abhandlung. Von den älteren Damen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./320. Eine Bauernhochzeit in der Gegend von Ehingen [Literatur]

320. Eine Bauernhochzeit in der Gegend von Ehingen a.D. in frühern Jahren ... ... ganz Schwaben auf die nämliche Weise vor sich. Will sich ein Paar verheiraten, so läßt man sich zuerst ( z'êst ) beim Schultheiß ( Schultes ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 354-357.: 320. Eine Bauernhochzeit in der Gegend von Ehingen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/6. Die Laster [Literatur]

6. Die Laster. In einem alten Buche steht geschrieben: der ... ... Jungfer Unzucht ; diese habe er, als das jüngste und liebste Kind, nicht verheirathen wollen, sondern bei sich zu Hause behalten, und Jedermann in allen Ständen mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 56-57.: 6. Die Laster

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

... Witwe stand im Begriff, sich wieder zu verheiraten, und ich wußte das, weil ich bei dieser Heirat ebenfalls meine Hand ... ... . Aber diese armen Dinger, die bleiben bockbeinig bei ihrem ›Ich will mich verheiraten!‹ Sie denken, wenn sie 'nen Mann haben, können sie sich ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Schlange im Paradiese [Literatur]

Die Schlange im Paradiese. »Ohne Umstände, – bat der Eintretende ... ... schon alles Mögliche gethan, den Fürsten von dem Vorsatze, den Erbprizen zu verheirathen, vorläufig ganz abzubringen, indem dieser noch jung genug ist, als daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 117-126.: Die Schlange im Paradiese
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges [Geschichte]

17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges. 70-73. Die Gefangenen ... ... beide von strahlender Schönheit waren, so beschlossen die beiden Eigentümer, sie mit einander zu verheiraten. Nachts in eine Kammer zusammengeführt, weinte der Jüngling und weinte die Jungfrau im ...

Volltext Geschichte: 17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 559.

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

... und am Klosterleben verleidet hatte? Nanna: Sie sprach davon, mich zu verheiraten, und erzählte bald diese, bald jene Geschichte über die Ursache meiner Entnonnung ... ... die Wirkung sei nicht gering. Bald begannen die Mädchen, die sich bald zu verheiraten gedachten, dem Brunnen Gelübde zu machen und zur ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt, die ... ... der Toten denken an nichts anderes als daran, ob ihre Frauen sich wohl wieder verheiraten werden oder nicht. Meiner Meinung nach genügt der Sieg, daß du dich nicht ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs [Geschichte]

... , sich nicht mit kanaanitischen Frauen zu verheirathen, damit sie die Söhne nicht zum Götzendienst verleiten, und von ... ... Gesetz daran geknüpft, daß weibliche Erben von Stammbesitz nur innerhalb des Stammes sich verheirathen dürfen, damit ein Theil des Stammgutes nicht einem andern Stamme zugewendet werde ...

Volltext Geschichte: 6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 408-439.

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... hat, ob man seine Tochter Nonne oder Freudenmädchen werden lassen oder ob man sie verheiraten soll, da steht man gleichsam vor einem Kreuzweg. Man überlegt sich 'ne ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Lebensart des Reichen und der des Handwerkers [Kulturgeschichte]

Von der Lebensart des Reichen und der des Handwerkers. Wenn der ... ... Vertraulichkeit verrieth, daß sie Brautleute waren, die auf dem Puncte standen, sich zu verheirathen. Beide Parten näherten sich dem Ladentische und wurden mit gleicher Höflichkeit empfangen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Lebensart des Reichen und der des Handwerkers. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 26-29.

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

... hätte aufklären wollen, wie die Nonnen sich verheiraten, wie sie ihren Mönch ›mein süßer Freund‹ nennen und wie der ... ... wie ein Mädchen, dem der Vater versprochen hat, sie mit ihrem Liebsten zu verheiraten. Vor Freude und stolzem Selbstgefühl wäre sie beinahe aus der Haut gefahren. ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

... die Enthaltsamkeit unsrer Witwen nicht unfruchtbar und entvölkert; denn ich denke, es verheiraten sich mehr wieder als ledig bleiben; und sie brauchen auch nicht die ... ... haben es oft gar nicht nötig, sie mit Geld auszustatten, um sie zu verheiraten; im Gegenteil, häufig genug geben die Töchter den Eltern ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/2. Artikel [Literatur]

Zweiter Artikel. Von der Liebe der Mädchen. ... ... von der Sache nicht eher, als bis er das Mädchen aufgab, um sich zu verheiraten. Er behandelte den Diener deshalb aber nicht schlecht, sondern hatte ihn ganz ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 364-386.: 2. Artikel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II [Geschichte]

... Sinn, seine Tochter in deren Familie zu verheiraten, solange diese dem Heidentum angehörten. Er verschwägerte sich lieber mit dem Arabarchenhause ... ... Stellung, daß der König kein Bedenken trug, seine Tochter in diese Familie zu verheiraten. Da indessen Marcus während der Verlobungszeit starb, verheiratete Agrippa diese Tochter an ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen [Geschichte]

7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Armut der ... ... und hatte seine Tochter mitgenommen, um sie an einen reichen und vornehmen Stammesgenossen zu verheiraten. Um aber seinem Bruder vor einem Schritt zu bewahren, der ihm Schande hätte ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 246.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. Die frankfurter Bücherkommission. Weltlage im letzten Drittel des ... ... Successores und Erben, ob sie sich schon an andere dem Buchhandel nicht zugethane Personen verheurathen, wie auch diejenige, auff welche eine Handlung durch Successionem vel universalem vel Singularem ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/16. Antiochos Epiphanes' Kriegszüge gegen Ägypten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/16. Antiochos Epiphanes' Kriegszüge gegen Ägypten [Geschichte]

16. Antiochos Epiphanes' Kriegszüge gegen Ägypten, die Data seiner Gewaltakte in Jerusalem und ... ... der Wüste umhergeirrt (5, 27) und daß ihm Nikanor geraten habe, sich zu verheiraten (14, 33 f.), endlich welches Feldwort im judäischen Lager ausgegeben worden (8 ...

Volltext Geschichte: 16. Antiochos Epiphanes' Kriegszüge gegen Ägypten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 399-406.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Ehevermittler [Kulturgeschichte]

der Ehevermittler auf der Bildfläche erscheint. ... ... Mann und mit mehr oder weniger Ehren so alt geworden ist, daß man sich verheiraten kann, so darf man überzeugt sein, daß man, auch wenn man sich nicht verheiraten will, längst von einem Heiratsvermittler ausgeschrieben ist. Empfängt man nun den Besuch ...

Volltext Kulturgeschichte: der Ehevermittler. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 74-82.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges [Geschichte]

14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. 49-66. ... ... Vornehmtuerei (Jehirin) spreizt sich, und die Töchter Israels wollen sich nur mit Vornehmen verheiraten; denn in unserem Zeitalter sieht Alles nur auf das Äußerliche« 13 ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 476.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon