Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Freyersmann, der

Freyersmann, der [Adelung-1793]

Der Freyersmann , des -es, plur. die -männer, oder ... ... 1) Ein Freyer, S. dieses Wort. 2) Der eine andere Person zu verheirathen bemühet ist, in ihrem Namen um eine Person anhält, der Freywerber, Brautwerber. ...

Wörterbucheintrag zu »Freyersmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293-294.
γαμίζω

γαμίζω [Pape-1880]

γαμίζω , verheirathen, von Eltern, die ihre Tochter einem Manne geben. – Med ., sich verheirathen lassen, heirathen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
Griselda, Griseldis

Griselda, Griseldis [Goetzinger-1885]

Griselda, Griseldis , heisst die Heldin der letzten Novelle in Boccaccios ... ... folgender ist: Markgraf Gualtieri von Saluzzo, von seinen Vasallen gedrängt sich zu verheiraten, nimmt Griselda, die Tochter eines armen Landmanns, zur Gemahlin. Als sie ihm ...

Lexikoneintrag zu »Griselda, Griseldis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 347-348.
Bourignon, Antoinette

Bourignon, Antoinette [DamenConvLex-1834]

Bourignon, Antoinette , wurde den 13. Januar 1616 zu Lille ... ... man das Kind ersticken sollte. Als man sie in ihrem 29. Jahre verheirathen wollte, entfloh sie in dem Augenblicke, als die Einsegnung erfolgen sollte, in ...

Lexikoneintrag zu »Bourignon, Antoinette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154-155.
εὖ-γαμέω

εὖ-γαμέω [Pape-1880]

εὖ-γαμέω , sich glücklich verheirathen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-γαμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
ἐκ-γαμίζω

ἐκ-γαμίζω [Pape-1880]

ἐκ-γαμίζω , verheirathen, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-γαμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 755.
ἐγ-γαμίζω

ἐγ-γαμίζω [Pape-1880]

ἐγ-γαμίζω , hinein verheirathen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-γαμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 700.
νύμφευσις

νύμφευσις [Pape-1880]

νύμφευσις , ἡ , das Verheirathen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύμφευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
συν-ευνάζω

συν-ευνάζω [Pape-1880]

συν-ευνάζω , zusammenlegen, daher mit einander verheirathen, Luc. asin . 52. – Pass . zusammenliegen, -schlafen; συνεύνασϑεν , Pind. P . 4, 254; πολλοὶ γὰρ ἤδη κἀν ὀνείρασιν βροτῶν μητρὶ ξυνευνάσϑησαν , Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ευνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1021.
συν-ουσιάζω

συν-ουσιάζω [Pape-1880]

συν-ουσιάζω , zusammensein, -leben ... ... Ath . XII, 526 a; Plut. Aler . 22; auch trans., verheirathen, Xen. Ephes . 2, 9, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ουσιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1032.
δης-έκ-δοτος

δης-έκ-δοτος [Pape-1880]

δης-έκ-δοτος , schwer zu vermiethen, schwer zu verheirathen?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δης-έκ-δοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 678.
συν-εκ-δίδωμι

συν-εκ-δίδωμι [Pape-1880]

συν-εκ-δίδωμι (s. δίδωμι ), mit, zugleich, zusammen ausgeben, ausstatten u. verheirathen, ausstatten helfen, ϑυγατέρα τινί , Lys . 19, 59; Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εκ-δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1012.
δυς-διά-θετος

δυς-διά-θετος [Pape-1880]

δυς-διά-θετος , schwer anzuordnen ... ... Caes . 11 u. Sp .; schwer an den Mann zu bringen, zu verheirathen, Men . bei Stob. flor . 77, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-διά-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 677.
μετ-εκ-δίδωμι

μετ-εκ-δίδωμι [Pape-1880]

μετ-εκ-δίδωμι (s. δίδωμι ), nachher, später ausgeben, verheirathen, Plut. comp. Lyc . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-εκ-δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 158.
προ-συν-οικίζω

προ-συν-οικίζω [Pape-1880]

προ-συν-οικίζω , vorher zusammen in eine Wohnung bringen, vorher verheirathen, τινί , mit Einem, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-συν-οικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 785.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/492. [Literatur]

492. Ein Gasconier hatte eine heßliche tochter / und wuste nicht / an wen er sie verheyrathen solte. Endlich gab er sie einem blinden. Nach einiger zeit kam ein oculist von Pariß / welcher die blinden sehend machen konte. Als man nun den Gasconier fragte ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 183.: 492.

Polen/K.W. Woycicki: Volkssagen und Märchen aus Polen/Die Kröte [Märchen]

Die Kröte. Ein reicher Fürst hatte drei Söhne. Zwei waren klug ... ... dritte dumm. Als sie groß geworden waren, wünschte der Vater, daß sie sich verheiraten möchten. Er gab ihnen also Bogen und Pfeile und redete sie folgendermaßen an: ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Kröte

Dänemark/Svend Grundtvig: Dänische Volksmärchen/Der filzige Lars [Märchen]

Der filzige Lars. Es war einmal ein alter Junggesell, welcher Lars ... ... , aber er hatte stets gemeint, daß er nicht die Mittel habe, sich zu verheiraten; denn er war so geizig, daß er sich kaum das Nöthigste gönnte, ...

Märchen der Welt im Volltext: Der filzige Lars

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der Schweinehirt [Literatur]

Der Schweinehirt. Es war einmal ein armer Prinz; er hatte ... ... welches ganz klein war, aber es war immer groß genug, um sich darauf zu verheiraten, und verheiraten wollte er sich. Nun war es freilich etwas keck von ihm, daß ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 11-18.: Der Schweinehirt

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/2. [Literatur]

2. Charles Deslauriers' Vater, ein alter, 1818 abgedankter Hauptmann der Linie, war nach Nogent zurückgekommen, um sich zu verheiraten, und hatte die Mitgift dazu, benutzt, das Amt eines Gerichtsvollziehers zu erwerben das kaum für seinen Lebensunterhalt genügte. Verbittert durch lange Ungerechtigkeiten, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 14-21.: 2.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon