Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Soziologie 

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Münchener Fasching [Literatur]

Münchener Fasching München hatte, hat vielleicht wieder, zwei Jahreszeiten. Die ... ... Spieß aus allen Stadtgegenden hinaufwallte, um den Anstich des süffigen Salvatorbiers nicht zu verpassen; wohl hob das Oktoberfest alle Klassen- und Standesunterschiede auf und führte Geheimräte und ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 638-646.: Münchener Fasching

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/12. Kapitel. Am Wendenstein [Literatur]

Zwölftes Kapitel Am Wendenstein Um eben diese Zeit saß Grete daheim ... ... Abendrote glühten. »Es ist Zeit, daß wir heimgehen«, sagte Valtin, »oder wir verpassen's, und Trud ist eher zu Haus als wir.« »Laß sie«, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 55-62.: 12. Kapitel. Am Wendenstein

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel. Der Zoologische Garten. Dies Kapitel ist ein negatives ... ... gerungenen Vorderflossen Umschau halten nach einem zoologischen Ausdruck, den sie einem talentlos klimmziehenden Rekruten verpassen könnten. Woher die schmückenden Beiwörter nehmen, wenn statt des mit Recht zu erwartenden ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 81-83.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Rechnungsrates verregnete Reise [Literatur]

Rechnungsrates verregnete Reise Und wie ich vom Regen begossen Die ... ... erfassen, Wie immer das Wetter auch sei. Bewußt, den Zug zu verpassen, War ich doch ruhig dabei. Ich fuhr also heim. Denn ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 305-306.: Rechnungsrates verregnete Reise
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Der Erste reist ab. Am folgenden Tage zeigte ... ... Neumexiko verbreiten sollten. Max Real sollte diese erste Station der Union Pacificbahn nicht »verpassen«, wie er am Tage vorher schon so viele andere Städte »verpaßt« hatte. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 87-97,99-107.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die grüne Flagge. Die grüne Flagge war die ... ... – Nehmen?... Jetzt nehme ich nur den eben abgehenden Zug, den ich nicht verpassen darf!« In der That pfiff schon die Locomotive und der in Dampfwolken ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 284-299.: 4. Capitel

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Stumme Liebe [Literatur]

Stumme Liebe Es war einmal ein reicher Kaufmann, Melchior von Bremen genannt, ... ... in acht nehmen, und so ein lachender Freier kommt, mag sie ihr Glück nicht verpassen. Das trifft zu aufs Haar! Der Freier ist dagewesen und kommt nicht wieder ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 497-579.: Stumme Liebe
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Die letzten Wechselfälle im Match Hypperbone. Wir brauchen ... ... wäre, würden Sie sich doch nicht der Gefahr ausgesetzt haben, den bestimmten Termin zu verpassen... – O, ich habe Zeit bis zum 28., Miß Wag... noch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 439-458.: 13. Capitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/63. En lütt Verseihn [Literatur]

63. En lütt Verseihn De Dokter Dörwald un de Dokter Brunn ... ... vierteihn Dag'. Hüt heww ick denn mal äwerschaten, Ich wull de Austköst nich verpassen«, Un ward sick an de Taschen faten, »Doch süll dat mit ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 364-369.: 63. En lütt Verseihn

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/13. [Literatur]

13 Fürst Wiguniewski schrieb an Cornelius Ermelang nach Vaucluse in Südfrankreich: ... ... von einer Heiterkeit, bei der man das Gefühl hatte, man dürfe keinen Atemzug davon verpassen. Ich entsinne mich nicht mehr, wie das Gespräch auf Himmelserscheinungen und Sonnensysteme kam ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 330-337.: 13.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Vorspiel auf dem Theater [Literatur]

Vorspiel auf dem Theater. Direktor. Theaterdichter. Lustige Person. ... ... Was heute nicht geschieht, ist morgen nicht getan, Und keinen Tag soll man verpassen. Das Mögliche soll der Entschluß Beherzt sogleich beim Schopfe fassen, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 10-16.: Vorspiel auf dem Theater

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Burg Himmelhoch/Kasperles Brief [Literatur]

Kasperles Brief Der Kasperlemann in Wutzelheim bekam sein Geld nicht, und er ... ... und schauten immer nach rechts und nach links, um heute ja niemand mehr zu verpassen. Kasperle nahm den Brief, wickelte ihn um einen Stein, den es sich ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Stuttgart, 1983, S. 38-52.: Kasperles Brief

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/23. Kapitel. Die Befreiung [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Die Befreiung Um dieselbe Zeit, wo Lewin diese Worte ... ... hinter sich werfend, sagte er: »Und nun schärfer zu, Krist, oder wir verpassen's. Sieh, Tubal, alles grau; der Himmel ist mit uns, indem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 403-410.: 23. Kapitel. Die Befreiung
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Worin Ben Omar Gelegenheit findet, die beiden Arten des Fortkommens, ... ... Dann tanz' ich bei Eurer Hochzeit den Fackeltanz.... Laß uns indeß den Wagen nicht verpassen und ins Hôtel zurückkehren. Wenn's nicht zu viel verlangt ist, möcht' ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 246-260.: 5. Capitel

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Juno und Ganymed [Literatur]

Juno und Ganymed Soll Unschuld denn alles verschmerzen, ... ... lassen. Ein Weiser soll, wie Flaccus weislich sagt, Die Abzugs-Stunde nie verpassen. Was Juno ihm für ein Gesicht verlieh, Begreift durch die Analogie, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 118-142.: Juno und Ganymed

Weber, Max/Schriften zur Politik/Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus [Soziologie]

Max Weber Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus 1 Auszug Um ... ... bürgerliche Duma höchst wahrscheinlich. Dynastische Eitelkeit und die Interessen der Bürokratie ließen den Zeitpunkt verpassen. Hätten nun wenigstens für die Zensusduma des BULYGINschen Entwurfs die Wahlen alsbald Anfang ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 112.: Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus

Estland/Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen/18. Der Nordlands-Drache [Märchen]

18. Der Nordlands-Drache. Vormals lebte, der Erzählung ... ... nicht ruhig schlafen, er wachte öfters auf, um den Aufbruch der Vögel nicht zu verpassen. Darum freute er sich sehr, als er bei Sonnenaufgang zum Wipfel hinauf blickte ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Der Nordlands-Drache

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... Warten wie der Herr Kandidat und seine ewige Braut! Warten heißt, die gute Stunde verpassen, und kein Unglück wurmt wie ein verpaßtes Glück. Heute liebst du mich, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/A. Verwey [Literatur]

A. VERWEY Der dichter · will er tag für tag sich ... ... ringe Deiner hohen dinge? Drum wird auch dein hassen Fliehen und verpassen Kurz sein wie bruderstreit. Ihr habt vergessen dass ihr einst vor ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 103-105.: A. Verwey

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Lerche mit ihren Jungen und der Herr des Feldes [Literatur]

Die Lerche mit ihren Jungen und der Herr des Feldes Verlaß ... ... liegt bald arm und lahm. Drum höre, Sohn! Damit wir nicht die Zeit verpassen, Nimmt morgen jeder eine Sense in die Hand, Wir und die Unsern ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 84-87.: Die Lerche mit ihren Jungen und der Herr des Feldes
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon