Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/1. Kapitel. Ein Wunder! [Literatur]

Erstes Kapitel Ein Wunder! Die alten Geschichten fielen mir heute alle ... ... häufiger, kaum daß noch einer sie verhöhnt in der Angst, den ersten Glockenschlag zu verpassen. Da – endlich! – ein einziger, einstimmiger Schrei! Alle Fenster fliegen ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 185-193.: 1. Kapitel. Ein Wunder!

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/1. Was will dieses Buch [Kulturgeschichte]

1. Was will dieses Buch? Wir beginnen damit, daß wir sagen, ... ... betrachten ihn nicht als schlechten Menschen. Wir bedauern höchstens, daß er viele goldene Gelegenheiten verpassen wird. Unsere Rechtfertigung? Woher nehmen wir den Mut oder die Frechheit, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Was will dieses Buch. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/5. Nur der saubere Mensch wirkt sympathisch

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/5. Nur der saubere Mensch wirkt sympathisch [Kulturgeschichte]

5. Nur der saubere Mensch wirkt sympathisch Was nützt der kostbarste ... ... man. Ob man den Schwur halten wird? Das Gefühl, zum Objekt der verpaßen Gelegenheiten geworden zu sein, ist sehr schmerzlich. Darum tun wir gut, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Nur der saubere Mensch wirkt sympathisch. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 19-25.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Ob denenjenigen Kindern, welche um die Zeit gebohren werden, da ... ... . Hessen-Casselischen Residen tz-Stadt Cassel zu betrachten, einen Post-Tag zu verpassen. Nachdem ich aber ziemlich ausgeruhet, und das magnifique Wesen zu admirir ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen I/3. Kapitel. Der »Löwe der Blutrache« [Literatur]

Drittes Kapitel Der »Löwe der Blutrache« Wie ich schon oft im ... ... meine Hoffnung. Nehmen wir ja alle unsere Sinne zusammen, daß wir ihn dann nicht verpassen!« Es verging eine kleine Weile; da ertönte auf halber Höhe des Felsens ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXVI, Freiburg i.Br. 1912 (erschienen 1911), S. 267-358.: 3. Kapitel. Der »Löwe der Blutrache«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Aber so melden Sie sich doch!« [Kulturgeschichte]

»Aber so melden Sie sich doch!« » ... ich warte schon ... ... Um des Himmels willen, wenn es aber jemand anders ist – man könnte was verpassen, um alles in der Welt keine Verwechslungen!« Aber dann bist du wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: »Aber so melden Sie sich doch!«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 94-95.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 1 [Literatur]

Zahme Xenien 1 Ich rufe dich, verrufnes Wort, Zur ... ... , Versuche wie ich das Leben zu lieben. Ruhig soll ich hier verpassen Meine Müh und Fleiß; Alles soll ich gelten lassen, Was ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 637-648.: Zahme Xenien 1

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog des Weibes von Bath [Literatur]

Der Prolog des Weibes von Bath. Vers 8149–9004. ... ... Denn, da in London war mein Ehemann, Wollt' ich nicht die Gelegenheit verpassen, Mich auch vor lust'gem Volke sehn zu lassen, Und selbst zu ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 329-358.: Der Prolog des Weibes von Bath

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreißigster Tag. Mittwoch, 9. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE, STELLVERTRETENDER HAUPTANKLÄGER FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH: ... ... äußerst wichtig, daß Japan die neue Ordnung in Ostasien einführt, ohne diese Gelegenheit zu verpassen. Es hat nie zuvor und wird wahrscheinlich nie wieder eine Zeit geben, in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 7-41.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechster Tag. Dienstag, 27. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. JACKSON: Hoher Gerichtshof! Ich möchte den Gerichtshof ersuchen, ... ... auf dem Marinearsenal klar zum sofortigen Einbau. Sie werden bei den Probefahrten nacheinander zum Verpassen und Einschießen kurzfristig an Bord gegeben, sodaß jeweils nur ein Boot Torpedoarmierung trägt. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 359-385.

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/41. Kapitel [Literatur]

Kapittel 41 De söß verzahnten Drägers in den Kunsttempel freten Kutscher ... ... anners nich! Sei hadd einmal bi de Fru Nüßlern ut grote Trurigkeit 'ne Hochtid verpassen müßt, nu wull sei äwer dorför ok in grote Lustigkeit de tweite Hochtid ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 610-630.: 41. Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Nonnenpriesters [Literatur]

Die Erzählung des Nonnenpriesters. Vers 7507–8132. In ... ... nie die Wahrheit treffen oder trafen. Wenn Du die Fluth indeß aus Eigensinn Verpassen willst, so bleib' Du immerhin. Du thust mir leid. Leb' wohl ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 307-328.: Die Erzählung des Nonnenpriesters
Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/5. Capitel

Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/5. Capitel [Literatur]

V. Auf offener See weht noch immer der Nordwestwind, freilich ... ... empfangen könne. Auf unser Gesuch um Erlaubniß zur Einfahrt, da wir die Fluth nicht verpassen wollten, erhielten wir denn auch eine schriftliche Ordre an den Hafenkapitän Möller, den ...

Literatur im Volltext: Paul Verne: Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht »Saint Michel«. In: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX– XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 353–404, S. 364-370.: 5. Capitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierzehnter Tag. Donnerstag, 6. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat eine dringende Bitte von der Verteidigung ... ... Ziel die Zerstörung der Unabhängigkeit Polens ist. 9. Ich werde keine Gelegenheit verpassen, den Außenminister von der Notwendigkeit zu überzeugen, alles nur mögliche zu tun, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 237-273.

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/3. Kapitel/3. Die Darlegung des Wissens [Philosophie]

... Dharma und Artha, sowie deren Nebenzweige zu verpassen. »Des Dharma« usw.: hier sind die Wissenschaften des Dharma ... ... die richtigen Zeitpunkte« für das Studium dieser Hauptsachen, einer jeden einzelnen, »zu verpassen«, zu versäumen, soll der Mann in der Zwischenzeit »das Lehrbuch der ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 37-57.: 3. Die Darlegung des Wissens

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Aus der Herrgottsperspektive [Literatur]

Aus der Herrgottsperspektive (Meinem lieben Kameraden Frau Anna Croissant-Rust, ... ... Könnt ihr denn nie das Fragen lassen? Du wirst den ganzen Blick verpassen. Paß auf! Schau dort: im rechten Eck, Siehst du den ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 209-218.: Aus der Herrgottsperspektive

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Weltschmerz und Liebe/Was ist der Mensch [Literatur]

Was ist der Mensch? Was ist der Mensch? Ein Magen, ... ... beten und lieben und fluchen und hassen, muß hoffen und muß sein Glück verpassen – und leiden wie ein geschundner Hund.

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 33-34.: Was ist der Mensch

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/117. Die drei Scharfrichter zu Regensburg [Literatur]

117. Die drei Scharfrichter zu Regensburg. Von F.J.Freiholz ... ... , Gefüllt mit Menschen sind die Gassen Will Kein's das Schauspiel gern verpassen. – Und stolz mit siegsgewissem Schritt Der Erste das Gerüst betritt, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 116-117.: 117. Die drei Scharfrichter zu Regensburg

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Die Fermate [Literatur]

Die Fermate Hummels heitres lebenskräftiges Bild, die Gesellschaft in einer italienischen ... ... dabei ängstlich gespannt. – Nicht um der Welt willen möchte er den richtigen Niederschlag verpassen. Kaum wagt er zu atmen. Jedem Bienchen, jedem Mücklein möchte er Maul ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 73-97.: Die Fermate

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Reise nach Flätz/Erster Tag in Flätz [Literatur]

Erster Tag in Flätz Kein Mensch wird sich anfangs in meiner Tigerhotels ... ... mich unverhofft im Vorzimmer unter seinen vornehmsten Lakaien, die, soviel ich merkte, nichts verpassen sollten. Ich überreichte dem ansehnlichsten meine papierne Bitte mit der mündlichen, sie seinerseits ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 39-51.: Erster Tag in Flätz
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon