Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Römische Sonette/Begegnung [Literatur]

Begegnung Sie stieg vom Kapitol die Stufen nieder, Da purpurn schon die Sonne Roms versank. Nie sah mein Auge, seit es Schönheit trank, So stolzes Haupt, so königliche Glieder. Die junge Brust quoll trotzig aus dem Mieder, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 356-357.: Begegnung

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/83. Lenz an Lavater [Literatur]

83. Lenz an Lavater bei der Lesung der Physiognomik Dank Lavater ... ... Erwartungen übertroffen, Welch eine Gottesaussicht offen! O das Herz, das nicht versank Bey dem Hohnlachen, Dräuen, Schmähn, Wie wirds nun getröstet sich ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 203.: 83. Lenz an Lavater

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Erlebnis [Literatur]

Erlebnis Mit silbergrauem Dufte war das Tal Der Dämmerung erfüllt, ... ... Mit silbergrauem Duft des dunklen Tales Verschwammen meine dämmernden Gedanken, Und still versank ich in dem webenden, Durchsichtgen Meere und verließ das Leben. Wie ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 4-5.: Erlebnis

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wintersaat/Den letzten Trank [Literatur]

Den letzten Trank So laß uns trinken den letzten Trank, den Trank, der nicht verschäumt, in dessen Tiefen die Perle versank, die unsere Jugend erträumt. Leere das Glas bis auf den Grund ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 265-266.: Den letzten Trank

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Sieben Septillionen Jahre [Literatur]

Sieben Septillionen Jahre Sieben Septillionen Jahre / zählte ich die Meilensteine am Rande der Milchstrasse. // Sie endeten nicht. //Myriaden Aeonen / versank ich in die Wunder eines einzigen Thautröpfchens. // Es erschlossen sich immer neue. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 98-99.: Sieben Septillionen Jahre

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Oden/35. Kassandra [Literatur]

35. Kassandra Deinem Los sein Klagen geweiht, Europa! Aus ... ... Dich ein Gott stets; ewig umsonst erflehst du Frieden und Freiheit! Kaum versank allmählich, im trägen Zeitlauf, Jener Zwingburg südlicher Bau zu Trümmern, Wo ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 487-488.: 35. Kassandra

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Vermischte Gedichte/Tokaier [Literatur]

Tokaier Reminiszenz an Lenau Als die Wetterwolken schlossen ... ... den Himmelssaal, Kam noch zwischendurch geschossen Hell ein Sonnenstrahl. Der versank in eine Traube Und erlosch zuletzt; Diese aber glüht, ich glaube ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 226-227.: Tokaier

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Südliche Mondnacht [Literatur]

Südliche Mondnacht Werden zu doppelter Lust nun doppelte Tage geboren? Ehe der eine versank, steigt schon der neue herauf! Herrlich in Salben und Glanz, gedächtnislos wie ein Halbgott, Deckt er mir Gärten und See zu mit erstarrendem Prunk. Und der vertrauliche ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 185-186.: Südliche Mondnacht

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Kunst und Künstler/1. Favete linguis [Literatur]

1. Favete linguis Da ich ein junger Gesell, wie schalt mich oft die Geliebte, Wenn ich in Schweigen versank mitten im lachendsten Glück, Um erst ferne von ihr in beflügeltem Wort zu ergießen All der Gefühle Gewalt, die mir die Nahe geweckt. ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 369.: 1. Favete linguis

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Siebentes Buch/20. [Literatur]

XX In diesem modisch eignen Zimmer Steht Tanja lange wie ... ... Es dunkelt, traumhaft ferngerückt Ruht Fluß und Hain im Nebelspiele; Der Mond versank; nun mahnt die Kühle, Daß unsre Pilgerin vor Nacht Sich eiligst ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 405.: 20.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Er bemerkte nicht, daß Sachar ihm ein kaltes Mittagessen ... ... vorsetzte, wußte nicht, wie er dann ins Bett kam und in einen todähnlichen Schlaf versank. Am nächsten Tage erbebte er beim Gedanken daran, daß er zu Oljga fahren ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 848-855.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Suleika/Nachklang [Literatur]

Nachklang Es klingt so prächtig, wenn der Dichter Der Sonne ... ... Wenn er in düstern Nächten schleicht. Von Wolken streifenhaft befangen, Versank zu Nacht des Himmels reinstes Blau; Vermagert bleich sind meine Wangen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 107.: Nachklang

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Gustavs Verirrungen/Fünftes Buch/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Mein Vermögen und meine Familie dienten mir statt aller übrigen Empfehlung. Die Mutter willigte ein, und ich versank in einen Taumel von namenlosen Entzücken. Tausend Mal mußte Marie mir wiederholen: daß sie mich liebe, daß sie die Meinige werden wolle, daß ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Gustavs Verirrungen. Leipzig 1801, S. 209-211.: 10. Kapitel

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/4. Schule der Altstadt Magdeburg [Philosophie]

IV. Schule der Altstadt Magdeburg. Das Pädagogium Kloster der lieben Frauen. Harzreise ... ... Die Schule des Kantors der wallonischen Gemeinde, die ich schon früher im Allgemeinen schilderte, versank immer mehr. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen verminderte sich bis zu einem ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 72-141.: 4. Schule der Altstadt Magdeburg

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/4. Reise/Zwiegespräch [Literatur]

Zwiegespräch Sonne: Meine Strahlen sind geknickte Speere, Ich versank in blut'ger Heldenehre – Abendröte: Wie der Ruhm, will ich mit lichten Händen In das nahe Dunkel Grüße spenden. Sonne: Folge deiner ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 99.: Zwiegespräch

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Es war schon Abend, als Friedrich in der Residenz ... ... fast nicht mehr nach konnte. Je einsamer draußen der Kreis der Felder ins Dunkel versank, je höher nach und nach die Türme der Stadt, wie Riesen, sich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 106-116.: Elftes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Der Nero unserer Zeit/6. [Literatur]

6 Bendas Abwesenheit dauerte kaum ein Jahr. Seine Mutter hatte ihn ... ... kränkelte ein wenig und die Sehkraft ihrer Augen war gefährdet. Nach seiner Rückkehr versank er in ein wochenlanges, trübes Schweigen, und ohne daß zwischen ihm und der ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 78-81.: 6.

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Günther, hernach Käsperle. GÜNTHER in ... ... Gott! welche sonderbare Erscheinung! Starrt nach dem Platz hin, wo der Geist versank. KÄSPERLE kommt herein. Nun – nun – Für sich. ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 166-167.: 6. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Ballade vom kranken Kind [Literatur]

Ballade vom kranken Kind Das Kind mit fiebernden Wangen lag, Rotgolden versank im Laub der Tag. Das Fenster hing voller wildem Wein, Da sah ein fremder Jüngling herein. »Laß, Mutter, den schönen Knaben ein, Er beut ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 128-129.: Ballade vom kranken Kind

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Erstes Lieben/Nixe im Grundquell [Literatur]

Nixe im Grundquell Nun in dieser Frühlingszeit Ist mein Herz ein klarer See, Drin versank das letzte Leid, Draus verflüchtigt sich das Weh. Spiegelnd meine Seele ruht, Von der Sonne überhaucht, Und mit Lieb umschließt die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 76-77.: Nixe im Grundquell
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon