Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Altertum 

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/58. Kapitel. Ob's edler im Gemüth, die Pfeil und Schleudern [Literatur]

Achtundfünfzigstes Kapitel. »Ob's edler im Gemüth, die Pfeil und Schleudern ... ... Bovillard war aufgestanden und blickte in die Ferne, wo die Sonne zwischen dem Walde versank. »Thorheit,« wiederholte er, »zu rühmen, daß wir die Zeit verrücken ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 496-507.: 58. Kapitel. Ob's edler im Gemüth, die Pfeil und Schleudern

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Bergaus und bergein [Literatur]

Bergaus und bergein. Nachdem der Collaborator am andern Morgen die unterbrochene ... ... nach der Thür, die er hinter dem Störenfried verschlossen hatte. Zur Staffelei gewendet, versank er in Gedanken; er hatte so rüstig und zuversichtlich begonnen und jetzt war' ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 146-164.: Bergaus und bergein

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie die Liebessünde gar traurige Buße fand [Literatur]

Wie die Liebessünde gar traurige Buße fand. »Weiß Gott!« schrie ... ... Buße zu erfüllen. Als Blanche erfuhr, was der Abt ihrem Herzliebsten auferlegt hatte, versank sie in tiefen Gram; und wenn der Alte auch tat, was er ihr ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 54-59.: Wie die Liebessünde gar traurige Buße fand

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/323. Schatz und Spuk bei Wiesloch [Literatur]

323. Schatz und Spuk bei Wiesloch. Nächst der Heilquelle bei ... ... welcher bisher weislich kein Wort gesprochen, ihm endlich zurief: »So hebe doch!« Da versank augenblicklich der Kessel mit dem Gelde, und der Handwerksbursch war wie weggeblasen.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 298-299.: 323. Schatz und Spuk bei Wiesloch

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf Radlauf ... ... weißen. Aber ich stellte meinen Fuß auf den Stein, der sogleich in die Erde versank, und der gierige Affe riß nur die weiße und rote Lilie ab und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie und durch wen das Kindlein zustande kam [Literatur]

Wie und durch wen das Kindlein zustande kam. Die Frage, wie ... ... und seine Gedanken lohten. Er ward gerufen und schon nach den ersten Worten versank Blanche wieder in tiefen Schlaf. Diesmal liebkoste René mit zarter Hand ihr wonniges ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 48-54.: Wie und durch wen das Kindlein zustande kam

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/170. Der Rötterer Berg bei Rastatt [Literatur]

... Ringe herausbrachte. Voll Freude rief er seinen Gefährten; aber bei dem Rufe versank klirrend der Theil der Kette, welcher noch im Boden war, während der ... ... seinen Ring geschoben, als einer den andern fragte: »Hast du ihn?« Da versank augenblicklich der Kessel in die Tiefe des Wassers; der Ring ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 152-155.: 170. Der Rötterer Berg bei Rastatt

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Dritter Teil/Erstes Kapitel/Das Haansche Institut und Kanonaden [Kunst]

Das Haansche Institut und Kanonaden Für die Erziehung von Kindern und Blumen ... ... den Donner der Geschütze. Es folgte Schuß auf Schuß, und mitten auf der Elbe versank ein großes Schiff. Man sprach von 300 Franzosen, die ihr Leben dabei eingebüßt ...

Kunst: Das Haansche Institut und Kanonaden. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 129-132.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Hoch zum Himmel hinan! [Literatur]

Hoch zum Himmel hinan! So wohl sich Reinhard jetzt fühlte, schaute ... ... neu, als sehe er's zum Erstenmale. Er stand einst vor einer Schlehdornhecke und versank in ihrem Anschauen in tiefe Betrachtung: Wie das hier aus dem Boden steigt, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 164-188.: Hoch zum Himmel hinan!

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/67. Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins Volksleben [Literatur]

Siebenundsechzigstes Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins Volksleben. Die ... ... kompromittirt werde. Sein blauer Überrock mit dem hochstehenden Kragen, in den der Kopf beinahe versank, die groben Kniestiefel und das weit aus ihnen hervorblickende Pfeifenrohr passten allerdings nicht ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 565-573.: 67. Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins Volksleben

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Herzogin Weisheit, Mut und Güte. Tod des alten Bedienten. ... ... gegen ihn gerichtet, er schimpfte dagegen, aber leider blieben seine Streitschriften ungelesen und so versank er in eine lächerliche literarische Melancholie, drückte seinen Bekannten die Hände, und seufzte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 329-348.: Fünftes Kapitel

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Zweites Kapitel/Erste Wanderung, um den Vater aufzusuchen [Kulturgeschichte]

Erste Wanderung, um den Vater aufzusuchen Einst blieb er ungewöhnlich lange aus ... ... jeden Einwurf wie Katechismusfragen beantwortet hatten, fing sie an, uns Glauben beizumessen, und versank in melancholischen Schmerz. In dieser Stimmung blieb sie wohl vierzehn Tage lang, wo ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Wanderung, um den Vater aufzusuchen. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 17-21.

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/50. Spuk und Schatz beim Bankenbrunnen [Literatur]

50. Spuk und Schatz beim Bankenbrunnen. Ein armes Mädchen aus Wittenthal ... ... , ganz feurig, am Baum hinauf, und der Sack, der voll Geld war, versank klingend in den Boden. Mehrere Leute aus Steurenthal sahen, spät in ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 42-44.: 50. Spuk und Schatz beim Bankenbrunnen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/101. Schatz auf dem Hausacher Schlosse [Literatur]

101. Schatz auf dem Hausacher Schlosse. Auf dem verfallenen Bergschloß über ... ... Betzeit, wir wollen beten, das Geld haben wir!« sprach einer von ihnen. Da versank der Kessel mit dem Geld in den Boden, und sie mußten mit leeren ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 89.: 101. Schatz auf dem Hausacher Schlosse

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Die Vorbereitungen zum Kriege – Das Münzwesen – Die Bundesverhältnisse des ... ... , seine Macht geltend zu machen gewußt; aber es war zu spät, er selbst versank in Untätigkeit und Schwäche, die Satrapen behielten ihre allzumächtige Stellung, und die Völker ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 99-154.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Dritte Abteilung: Schuld/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Gräfin Dolores mit dem Marchese D ... Politik. Alchemie. ... ... Hand gegeben!« – »Und du bist meine ewige Braut!« seufzte er. – Dann versank er scheinbar in einen Todesschlaf, sein Atem ward stille; der hülflose menschliche Zustand ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 246-256.: Fünftes Kapitel

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Die persischen Rüstungen – Alexanders Marsch nach Syrien, über den Euphrat ... ... in welche Dareios, zu allem bereit, um irgend etwas zu retten, immer tiefer versank, jene lawinenhaft wachsende Wirkung, welche die persische Macht bis auf den letzten Rest ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Besuch der Obristin. Die Fürstin besteigt mit dem Grafen den ... ... des Ritters Tochter von ihr sei, und da verschwand sie als ein Vogel und versank unten im Rhein. Helena hatte also zwei Kinder ihres Ritters, die sie in ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 408-436.: Dreizehntes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Graf und die Gräfin reisen aufs Land Der häßliche Baron ... ... es auch nicht, das Wasser hatte ihm die Bügel angedrückt; es schwamm schlecht und versank immer tiefer. Endlich zeigte sich am Ufer ein neugieriges schwach wieherndes Pferd; gleich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 65-72.: Viertes Kapitel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein [Literatur]

213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein. Einem zehnjährigen Mädchen in ... ... Kiste zu jagen und fiel mit dem Rufe: »O Jesus!« in Ohnmacht. Da versank die Kiste polternd in den Boden, und in der Luft entstand ein solches ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 195-196.: 213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon