Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Kaiserinsel [Kulturgeschichte]

Die Kaiserinsel Eine Gerichtsverhandlung in Berlin Im Sommer 1903 herrschte auf dem ... ... bleiben. Was nun die Sicherheit für Se. Majestät betrifft, so ist Ihnen wohl vertraulich der Vorschlag zu unterbreiten, im Zuge der Döberitzer Heerstraße auf der Insel Pichelswerder ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kaiserinsel. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 82-97.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Anrede [Kulturgeschichte]

Anrede. Hierbei unterscheiden wir die Höflichkeits- und die Vertraulichkeitsform. ... ... , ihnen gegenüber das Sie anzuwenden. Ebenso sollten junge Leute, die sich im Kindesalter vertraulich duzten, lieber das »Sie« gebrauchen. Mindestens müßte dieses von Jünglingen im Verkehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Anrede. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 96-98.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/10. Kapitel. Von der Auferweckung [Literatur]

Zehntes Kapitel Von der Auferweckung In der Sommerschwüle unter den hohen ... ... will sein, was ich bin.« Die Geschwister schwiegen zunächst. Dann schob Alex vertraulich seinen Arm in den Konrads und meinte mit einem unsicheren Lächeln: ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 355-399.: 10. Kapitel. Von der Auferweckung

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

1. Ew. Hochwohlgeboren! Kurzweg so, ohne Ort- und Zeitangabe, ... ... durch ein Trinkgeld, hat mir der Aufseher hernach die Adresse des neapolitanischen Photographiehändlers vertraulich mitgeteilt.) Als wir uns vom Aufseher und seiner verrufenen Gasse mit vieler ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/7. [Literatur]

VII Während er mit hohem Genuß Aglaja betrachtete, die munter mit ... ... ich rede!« fuhr der Fürst in einem neuen fieberhaften Impuls fort, indem er sich vertraulich geradezu an den Alten wandte. »Aglaja Iwanowna hat mir gestern verboten zu reden ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 246-272.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/6. [Literatur]

VI Was Warwara Ardalionowna ihrem Bruder von der Abendgesellschaft gesagt hatte, ... ... strengem Ton. »Man sollte ihn doch zunächst öffnen!« flüsterte er gerührt und gleichsam vertraulich. Der Fürst sprang in solchem Zorn auf, daß Lebedjew schon davonzulaufen begann ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 222-246.: 6.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundsiebzigster Brief [Literatur]

Neunundsiebzigster Brief Paris, Montag, den 5. März 1832 Der ... ... dem Archive der Hölle wurde mir im Winter vor unserem Aufenthalte in Soden von *** vertraulich mitgeteilt. Ich sollte es zum Drucke befördern. Nun hatte mich wohl damals meine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 583-593.: Neunundsiebzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der König im Bade [Literatur]

Der König im Bade Es war einmal ein König, dem waren ... ... und von Ehren und Gute mich vertreibt. Denke der Reden, die wir gestern früh vertraulich miteinander pflogen, als ich euch, meinen Räten, einen Befehl gab, den ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 153-158.: Der König im Bade

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Da waren Leute – Köhler, die wohnten tief im Wald, wo ... ... hängen?« – Nein, es ist des Bartes Fülle, aus der ein göttlich Menschenantlitz vertraulich ihn anstrahlt. Da reicht er sein Liebstes dem Gott zum Geschenk, wie fromme ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 7-9.: Erster Teil

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Mahlzeiten in der Familie [Kulturgeschichte]

Die Mahlzeiten in der Familie. Hier möchten wir, der ganz jungen ... ... wahre Bildung und Vornehmheit oder, je nachdem, das Gegenteil derselben. Allzu freundlich und vertraulich: würdelos; allzu barsch und hochfahrend: gesucht vornehm und darum die gegenteilige Wirkung ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Mahlzeiten in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 89-100.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/4. Krieg [Kulturgeschichte]

IV. Krieg 20. Juli 1870 bis 20. Juli 1871 ... ... uns, namentlich ein baumlanger Schlächtermeister, mit dem sich gut reden ließ. Er legte vertraulich seine Hand auf meinen Kopf, den sie bequem umspannte, als Liebkosung, während ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Krieg. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 104-126.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundneunzigster Brief [Literatur]

Siebenundneunzigster Brief Paris, Samstag, den 12. Januar 1833 Ich ... ... zwischen ihre Ottos, Karls, Wilhelms und Friedrichs; schon erkundigt sich Herr von Gagern vertraulich bei Herrn Rothschild, welcher Fürst am meisten Kredit habe, und arbeitet an einer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 708-718.: Siebenundneunzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die drei Musikanten [Literatur]

Die drei Musikanten Es zogen einmal drei junge Musikanten aus ihrer Heimat ... ... Früchte in großen Gläsern nach der Reihe standen. In der schönen blanken Küche knisterte vertraulich ein helles Feuerlein, und darüber ward von unsichtbarer Hand ein Bratrost gesetzt, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 183-190.: Die drei Musikanten

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Meine erste Verurteilung [Kulturgeschichte]

Meine erste Verurteilung Die Miß- und Günstlingswirtschaft, die unter der ... ... der mir bei einer geselligen Zusammenkunft im Verein der Berliner Presse gegenübersaß, seinem Nachbarn vertraulich erzählte, er habe heute einen Brief aus Brüssel erhalten, wonach der Generalrat der ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine erste Verurteilung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 194-196.

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XV [Literatur]

XV Es war ein kleines und niedriges Gemach. Eine schmuzige Oellampe, ... ... das »Schlangennest« aushöbe? Es war aber ein Scorpion darin – fuhr er vertraulich flüsternd fort – und der hat mich gestochen – und sein Gift hat er ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 157-175.: XV

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Das Briefschreiben [Kulturgeschichte]

Das Briefschreiben ist eine Kunst – natürlich dasselbe in seiner Vollendung gedacht. Wie ... ... werden, als es sich um gleichgültige oder allgemeine Dinge handelt. Alles Persönliche, was vertraulich besprochen oder auch nur angedeutet wurde, muß strenges Geheimnis bleiben. Ebenso ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Briefschreiben. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 471-480.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Herrschaft und Dienstboten [Kulturgeschichte]

Herrschaft und Dienstboten. Es ist auf meiner Visitentournee nach langer Sommerabwesenheit. ... ... wird sich nie in Vertraulichkeiten mit den Dienstboten einlassen, wird vertrauend aber nicht vertraulich mit ihnen reden. Dienstboten in Familienangelegenheiten und pekuniäre Verhältnisse einzuweihen, ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Herrschaft und Dienstboten. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 57-63.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Voriger. Der Hochzeitszug über den Steg. Voran ... ... gewendet. Du siehst recht schmuck aus. ANNERL blickt auf ihren Brautstaat, dann vertraulich. Dein goldig's Kreuzl mußt heut net bei mir suchen, Pfarr'. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 84-86.: 2. Szene

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Diewin, der Mägdlein Siegesfeld. Die Fahne ... ... Feld, Zum Schutze sind rings Steine noch gestellt; Wer wohnet hier? Vertraulich schmückt der Eppich Der reinen Hütte Wand mit grünem Teppich. Klar ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Nach Mitternacht. Gewitter, dann und wann fernes Blitzen ... ... Und senkt des Hauptes ernsten Blick beschaulich Zum See, dem Spiegel des Gestirns vertraulich. Er weiß zu herrschen, denn des Volkes Zug Führt er, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon