Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Dritte

Dritte [Adelung-1793]

Dritte , adj. welches die Ordnungszahl von drey ist. Zum ... ... wenn er will, kann geben (abgeben) Dritte-Mann, Opitz. Dort war vertraulich seyn der Drittmann unsrer Herzen, Günth. Anm. Bey dem Ulphilas lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Dritte«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1555.
Sévigné

Sévigné [DamenConvLex-1834]

Sévigné , die Marquise von , geborene von Rabutin Chantal ... ... eine andere Richtung. Ihr Styl ist leicht, und dennoch reich an Bildern; vertraulich, ohne je in's Niedrige überzugehen; sein, ohne Ziererei; kurz, doch ...

Lexikoneintrag zu »Sévigné«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 217-221.
Bekannt

Bekannt [Adelung-1793]

Bekannt , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Leben, ich kenne hier niemanden. Einen mit jemanden bekannt machen. 2) Vertraut, vertraulich, im gemeinen Leben. Er thut sehr bekannt mit mir. Und thun ...

Wörterbucheintrag zu »Bekannt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 829.
semotus

semotus [Georges-1913]

sēmōtus , a, um, PAdi. (v. semoveo), ... ... sapientis ratione semotius, Lact. – c) von der Öffentlichkeit entfernt = vertraulich, arcana semotae dictionis (Unterredungen), Tac. dial. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594.
Sprechen

Sprechen [Adelung-1793]

Spréchen , verb. irregul. Präs. ich spréche, du spríchst, ... ... das gleichfalls reguläre sprachen, welches sowohl für sprechen überhaupt, als besonders für vertraulich sprechen, schwatzen, üblich ist. Das ein Esel hat gespracht, warum wundert ...

Wörterbucheintrag zu »Sprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 229-232.
Vertraut

Vertraut [Adelung-1793]

Vertraut , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... In thätigem Verstande, sein Vertrauen gegen einen andern ohne Zurückhaltung äußernd, wo es für vertraulich, doch nur als ein Nebenwort, üblich ist. Er thut sehr vertraut gegen ...

Wörterbucheintrag zu »Vertraut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1163.
Urin, der

Urin, der [Adelung-1793]

Der Urin , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, diejenige unnütze wässerige Feuchtigkeit in den thierischen Körpern, welche ... ... Nässe, ist auch im Niedersächsischen ein anständiger, und Pinkel, pinkeln, eben daselbst ein vertraulich-anständiger Ausdruck.

Wörterbucheintrag zu »Urin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 962-963.
coniuncte

coniuncte [Georges-1913]

coniūnctē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , 158. – b) durch Neigung eng verbunden, in enger Verbindung, vertraulich, cum alqo adeo c. vivere, ut etc., Nep.: hunc a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniuncte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485.
familiaris

familiaris [Georges-1913]

familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum ... ... u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2684.
Hermannus Jeseph, B. (1)

Hermannus Jeseph, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Hermannus Jeseph , Conf . (7. al ... ... Mutter, bald mit dem göttlichen Kinde, das sie auf dem Schooße trug, ganz vertraulich, als wenn sie lebendig vor ihm wären. Bei einer solchen Gelegenheit reichte er ...

Lexikoneintrag zu »Hermannus Jeseph, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 668-670.

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... : das helle Kindergesicht, auf dem alles Licht zu ruhen schien und das neugierig, vertraulich aufschaute, bis zur Mutter, die hinten im Schatten engelgleich stille saß. Er ...

Volltext von »Lenz«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... und sah ihn dann dabei immer mit einem tiefen Glanz in den Augen besonders vertraulich an. Auf einige halb fragende Bemerkungen Sophiens hin erzählte Doktor Dorne, daß ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

... Kleid. Gell ja?« Und legte Herrn Meyer vertraulich die Hand auf die Schulter. Und Herr Meyer steckte das Portemonnaie ... ... Krematioriumfritze, mit der in Feldgrau. »Das ist der andere!« flüsterte Jenny vertraulich Raffaëla zu. »Schwer reich. Der spendiert nachher Sekt. Immer französischen ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/II [Literatur]

II »Siehst du die Anarchisten«, sagte Jenny, als alle gegangen ... ... nach allen Seiten, eine aufgehende Sonne. »Sie, Herr Schnabel!« rief Flametti vertraulich, winkte mit dem Kopfe und griff in die Brusttasche: »Was sagen Sie ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 33-55.: II

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/9 [Literatur]

9 Die Heuernte ist vorbei; die Getreideernte beginnt. Bei Schiermosers ... ... mi?« Der Bauer schüttelt ungläubig den Kopf. »Was eppa?« Der Schreiner tut vertraulich. »A Einrichtung – a scheene, oachane mit zwoo Spiagel und an Spiaglkastn.« ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 720-740.: 9

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/8 [Literatur]

8 Nun sind es bereits vier Tage, daß die Rechtsrätin samt ... ... ganzes Gesicht. Ein pfiffiges Lächeln weitet ihren zahnlosen Mund, und sie stößt ihren Eheherrn vertraulich in die Seite. »He du! Hast es gsehgn? Der Schiermosersfranzl und ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 717-720.: 8

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... begünstigten Mannes verlieh. Als seine Wirtin ihn vertraulich einen ›galanten Gecken‹ nannte, huschte über sein Gesicht das vergnügte Lächeln ... ... gemuckst, wir schießen ein bißchen.« Er kehrte zu Rastignac zurück, den er vertraulich beim Arm nahm. »Wenn ich Ihnen bewiesen haben werde, daß ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/7. [Literatur]

... er in der Fülle der Gefühle freundlich und vertraulich fand, nur immer seine eigene Spur. Konnte es, konnte es ... ... : ein herziges Radaumädel. Und seine schwelgerische Hoffnung! Und gleich zuthunlich und vertraulich gegen alle Welt und erzählte der Hausmeisterin ihr ganzes Leben, jedes Geheimnis, ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 99-149.: 7.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/8. [Literatur]

VIII. Auswärts dinieren. Mit diesem Entschluß kam er heim. ... ... brachte sie ihm jetzt immer noch einmal so groß und rühmte sehr mit schlauem und vertraulich pfiffigem Lächeln ihre Wirksamkeit. Da ward Fifi gleich wieder lustig, von ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 149-163.: 8.

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/4. Akt [Literatur]

Vierte Handlung Festsaal einer Reichsstadt, in welche der Kaiser ... ... immer sie verbannt. KAISER. Dann komm er ja! Zum Narrn vertraulich scherzend. Du, wartet sie auf mich? NARR. Bei ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 83-113.: 4. Akt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon