Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Deutsche Literatur 
ἐπ-αν-εγείρω

ἐπ-αν-εγείρω [Pape-1880]

ἐπ-αν-εγείρω (s. ἐγείρω ), aufwecken, aufregen, Hippocr., Plut. de virt. et. vit . 2 E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αν-εγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 901-902.
ἐλευθερωτής

ἐλευθερωτής [Pape-1880]

ἐλευθερωτής , ὁ , der Befreier, Luc. Vit. auct . 8 u. 86.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλευθερωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἀντ-ισχυρίζω

ἀντ-ισχυρίζω [Pape-1880]

ἀντ-ισχυρίζω , dagegen befestigen. – Med ., dagegen versichern, Thuc . 3, 44; sich gegen etwas festmachen, widerstehen, πρός τι Plut. de vit. pud . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ισχυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 261.
ἀργυρο-κόπος

ἀργυρο-κόπος [Pape-1880]

ἀργυρο-κόπος , ὁ , Silberarbeiter, (Geldschläger?) Phryn. com. Poll . 7, 103; Plut. de vit. aer. al . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-κόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἐπιῤ-ῥυπαίνω

ἐπιῤ-ῥυπαίνω [Pape-1880]

ἐπιῤ-ῥυπαίνω , auf der Oberfläche schmutzig machen, Plut. de vit. aer. al . 2, vom Rost.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπιῤ-ῥυπαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 976.
λεπτό-γραφος

λεπτό-γραφος [Pape-1880]

λεπτό-γραφος , fein, klein geschrieben, βιβλία Luc. vit. auct . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπτό-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 30.
ἐθελ-ακριβής

ἐθελ-ακριβής [Pape-1880]

ἐθελ-ακριβής , άς , der sehr genau sein will, Schol. Luc. Vit. auct . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθελ-ακριβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718.
βοστρυχ-ώδης

βοστρυχ-ώδης [Pape-1880]

βοστρυχ-ώδης , ες , lockenartig, geringelt, Philostr. vit. soph . 2, 5, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοστρυχ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 454.
εὐ-δυς-ώπητος

εὐ-δυς-ώπητος [Pape-1880]

εὐ-δυς-ώπητος , leicht zum δυςωπεῖν zu bringen, leicht sich schämend, erröthend, Plut. vit. pud . 1, εὐπαϑὴς πρὸς τὸ φαινόμενον αἰσχρόν ; leicht zu erbitten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δυς-ώπητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
κοσμο-πολίτης

κοσμο-πολίτης [Pape-1880]

κοσμο-πολίτης , ὁ , ... ... D. L . 6, 63; in derselben Aeußerung des Diogenes bei Luc. Vit. auct . 8 steht κόσμου πολίτης ; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμο-πολίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1492.
δυς-έκ-πληκτος

δυς-έκ-πληκτος [Pape-1880]

δυς-έκ-πληκτος , schwer zu erschrecken, Arist. de virt. et vit . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-έκ-πληκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 678.
ἐπ-αριστερότης

ἐπ-αριστερότης [Pape-1880]

ἐπ-αριστερότης , ητος, ἡ , das Linkischsein, Abgeschmacktheit, Arist. de virt. et vit . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αριστερότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 905.
δυς-από-τρεπτος

δυς-από-τρεπτος [Pape-1880]

δυς-από-τρεπτος , schwer abzuwenden, Xen. Mem . 4, 1, 4 u. Sp ., wie Plut. vit. pud . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-από-τρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 676.
εὐ-κατά-πληκτος

εὐ-κατά-πληκτος [Pape-1880]

εὐ-κατά-πληκτος , leicht niederzuschlagen; Liban. vit. Dem. p. 4; K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κατά-πληκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
δυς-τιθάσσευτος

δυς-τιθάσσευτος [Pape-1880]

δυς-τιθάσσευτος , schwer zu zähmen, Strab . XV p. 705; Plut. de vit. pud . 2, βλάστημα , vom Neide.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-τιθάσσευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 689.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. 7, 7. »Erscheinungen – Demokritus.« Aus Winckelmanns ... ... Vorgeben sollen wir die Götter bitten, daß uns nur glückliche Bilder vorkommen.« Plutarch. Vit. Aemil. c. 1. 8, 9. »Ilyßus« – Die ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 480-499.: Anmerkungen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/34. Sankt Mang und die Bären [Literatur]

34. Sankt Mang und die Bären. Ermenr. u. Theodor. Vit. S. Magni bei Falkenstein Antiqq. Nordg. I., 227, (e). Der heilige Magnus war einmal auf Befehl seines Meisters Columban in den ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 36.: 34. Sankt Mang und die Bären

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das vöglin lassen sorgen [Literatur]

Das vöglin lassen sorgen. In diem uiuere. Reden was jhm inn mund kompt. Er fragt nit was korn gilt. Eth is all vyth der hand in den tand. Hee eth syn körneken grone. Der leicht sinnig ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 66.: Das vöglin lassen sorgen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/30. Faustinæ ungebürliche Liebe [Literatur]

30. Faustinæ ungebürliche Liebe. Daß die Liebes-Begierden einen Menschen ... ... bezeugen gar viel Exempel. Nur eines zu berühren / aus dem Suetonio Tranquillo in Vit. Cæsarum, da gedencket er der Faustinæ der Käyserin / wie sie ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 793.: 30. Faustinæ ungebürliche Liebe

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/324. [Regnet es Medardi, 8. Juni, so regnet es 40 Tage. 15. Juni Vitus] [Literatur]

... es 40 Tage. 15. Juni Vitus. Beim Zubettgehen: Sünte Viet Weck mi tor rechten Tid, Nich to fröh un nich to lat, Wenn de Klocke fife schlat. Sankte Viet is de beste Baukweitentied, nämlich zum Säen des braunen Korns. – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 91-93.: 324. [Regnet es Medardi, 8. Juni, so regnet es 40 Tage. 15. Juni Vitus]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon