Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Naturwissenschaften | Musik | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/3. [Musik]

III. Ich stelle hier drei gleichzeitige Berichte über Mozart aus Frankreich, England ... ... un phénomène si extraordinaire qu'on a de la peine à croire ce qu'on voit de ses yeux et ce qu'on entend de ses oreilles. C'est ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/8. [Musik]

8. Am 14. März reisten Mutter und Sohn ab; sie hatten sich ... ... plein de vigueur, mais dont la vue harassait votre imagination. Aujourd'hui l'on voit un maître qui se joue de son métier, et qui compose avec d' ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18. [Musik]

18. Nachdem Don Giovanni sich einmal Bahn gebrochen hatte, wurde man ... ... j'ai cru qu'en y joignant ces superbes ornements de théâtre, qu'on voit d'ordinaire chez nous, elle pourroit profiter du bonheur qu'un sujet si ...

Volltext Musik: 18.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... divine D'un art laborieux étale la doctrine, Dont on voit chaque jour s'accroitre les progrez, Ich hatte damahls das Glück ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... celui, à qui appartient cette maison, soit grand, diroit il, s'il ne voit pas, qu'elle ècroulera en effet, malgré touts les soins, que le ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Zachæus. Schecher. Hans Pfriem. ZACHÆUS. ... ... bald Nausschleudern in gen grünen Wald, Du bist doch nur ein Kisten voit, Fragst viel, wer Christ den Herren trait. SCHECHER. Ach ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 54-61.: 3. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Chevalier, Rip und die andern [Literatur]

Chevalier, Rip und die andern Das pariser Theater ist keine sehr erfreuliche ... ... patriotisch ist es besonders schön; er stellt sich hin wie ein Denkmal – »On voit tout un peuple glorieux, ce-pas?« – und donnert, als Männergesangverein: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 332-336.: Chevalier, Rip und die andern

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/557. Vogtland [Literatur]

557. Vogtland Es geht die allgemeine Sage vom Schlosse Voigtsberg bei ... ... Das haben die Alten in diesen Reimen wiedergegeben: Druse, der edle römisch Voit, Bauet diesen Berg in Not, Da er Kriegs in Deutschland pflag ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 382-383.: 557. Vogtland

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... m'a raconté qu'après notre départ Goethe lui a dit d'Adam: »On voit que c'est un homme de génie.« 1217. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

1823 826. * 1823, 3. Februar. Mit ... ... convalescent. Comme il doit être doux de revenir à la vie lorsqu'on voit le bonheur briller sur les traits de tous ceux qui vous environnent! Une ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/5. [Literatur]

V Jener Prinz, in dessen Diensten beide Schulmeisterwaisen standen, der Maurer ... ... so wohlig. Hier, wo sich der Buchhändler Schaefer, geadelt als Herr »von Schäfer-Voit«, von den Erträgnissen seines Modejournals »Bazar« eine Villa erbaut hat, war für ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 101-117.: 5.

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Musik/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene DER DOMORGANIST betrachtet spröde Georginel. Streichelt ihr scheu am ... ... nicht so bleich wie deine Hände ... und blaue Adern ... perlmutterhaft ... qui voit ses veines, voit ses peines ... Er erhebt seinen Blick. Immer mehr aus der Neigung ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 213-215.: 7. Szene

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Auguste Rodin/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Ein Vortrag (1907) [Vorrede] ... ... zum Lever des Königs kam. Er liebt die Unberührtheit dieser ersten Stunden. »On voit les animaux et les arbres chez eux«, sagt er heiter, und er bemerkt ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 203-242.: Zweiter Teil

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/[Widmung] [Literatur]

Par cela même qu'un homme est né pour les lettres et qu' ... ... qu'il a admirés lui sont sacrés. Aux jours de la maturité, quand il voit les générations nouvelles inquiètes d'autres dieux, c'est déjà beaucoup s'il ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 1.: [Widmung]

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Fünfzehnter Abschnitt [Musik]

Fünfzehnter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1779–1781.) Gluck's ... ... la Poésie, Et la scène lyrique, avec étonnement, Voit enfin de nos jours, grâce à ton énergie, L'auguste ...

Volltext Musik: Fünfzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 335-375.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Achtzehnter Abschnitt [Musik]

Achtzehnter Abschnitt. Gluck's Wohnorte in Wien. Dessen Vermögen und Persönlichkeit. Anekdoten ... ... derselben empfangen wird. 9 Der Anfang heisst: » Dieux infernaux qu'on ne voit point. « – Ihr folgt die grosse Scene der Alceste: » Grands ...

Volltext Musik: Achtzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 412-444.

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/4. Das Welken/7. Freundschaft [Naturwissenschaften]

7. Freundschaft. Die düstere Einsamkeit meines Wittwerlebens wurde fortwährend durch einfallende ... ... pays?‹ sagte der Eine. ›Vous serez Allemande ou Anglaise; on le voit à vos beaux cheveux.‹ Mit gleicher Galanterie erwiderte ich: › je ...

Naturwissenschaften: 7. Freundschaft. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 529.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Sanatorium I.«/Der einsame Park [Literatur]

... servante. C'est un enfant mélancolique. – – Il voit déjà que le monde est autrement qu'un ... ... »C'est un poète, mon enfant, c'est à dire il voit en toi des choses que personne ne voit que Dieu et peut-être ta petite gouvernante –« Die Besitzerin des ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 219-223.: Der einsame Park

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte III/Scène XI [Literatur]

Scène XI. Anna, Jenny. JENNY. Ah! mon ... ... que c'est honnête? Mais où est donc notre nouveau seigneur? on ne le voit plus. Est-ce que les grandeurs l'auraient changé?

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 176-177.: Scène XI

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte premier/Scène V [Literatur]

... d'Avenel; un édifice magnifique! dont on voit d'ici le clocher. JENNY. Le nouveau château est fermé, et ... ... quelque événement heureux ou malheureux, on est sûr qu'elle apparaîtra. On la voit errer sur le haut des tourelles, en longs vêtements blancs, et tenant ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 127-132.: Scène V
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon