Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Brüstungen

Brüstungen [Lueger-1904]

Brüstungen , gemauerte , werden zum Schütze der Fuhrwerke an der ... ... Talseite der Gebirgsstraßen oder an den Ufern von Gewässern erforderlich und können als volle Mauern mit entsprechender Abdeckung oder durchbrochen angeordnet werden. Bei vollgemauerten Brüstungen sind ...

Lexikoneintrag zu »Brüstungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 362.
Sabbatjahr

Sabbatjahr [Meyers-1905]

Sabbatjahr (auch Brach -, Erlaßjahr , hebr. Sch' ... ... nicht bestellt sowie Schulden nicht eingetrieben wurden und für den hebräischen Sklaven die volle Freiheit eintrat. Vgl. Feste (jüdische), S. 463.

Lexikoneintrag zu »Sabbatjahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 359.
Zuversicht

Zuversicht [Georges-1910]

Zuversicht , fiducia. – volle Z., firma animi confisio: voll Z., mit Z., s. zuversichtlich ( no . a): seine Z. auf jmd. oder etwas setzen, fidere od. confidere alci od. alci rei: Z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuversicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2850.
Kaistraßen

Kaistraßen [Lueger-1904]

Kaistraßen , längs eines Wassers mit Schiffsverkehr hinziehende Straßen , auf ... ... Vorkehrungen zur Verkehrsvermittlung zwischen Land und Wasser versehen, weshalb Heile Uferbefestigung auf volle oder teilweise Höhe , s. Straßenbau . Bräuler.

Lexikoneintrag zu »Kaistraßen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 282.
Panoplĭa

Panoplĭa [Pierer-1857]

Panoplĭa , 1 ) ( Panteuchia , gr. Ant.), volle Rüstung der schwerbewaffneten Krieger , Helm , Brustpanzer, Beinschienen , Schild , Speer u. Schwert ; daher Panoplīten , Statuen in voller Rüstung ; 2 ) Waffensammlung; ...

Lexikoneintrag zu »Panoplĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 601.
Halbschluß

Halbschluß [Meyers-1905]

Halbschluß heißt in der Musik eine schlußartige Wirkung auf einem andern als dem tonischen Akkord , insbes. auf dem Dominantakkord. Die volle Schlußwirkung ( Ganzschluß ) hängt ja nur zur Hälfte von der Logik der ...

Lexikoneintrag zu »Halbschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 646.
Stoizismus

Stoizismus [Meyers-1905]

Stoizismus , die Lehre der Stoïker (s. d.), stoische Philosophie ; danach: strenge Moral oder die volle Seelenruhe in Leiden und Freuden , und stoisch , die Stoiker , ihre Lehre und ihr Wesen betreffend; unerschütterlich standhaft ...

Lexikoneintrag zu »Stoizismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 56.
Ausstürzen

Ausstürzen [Pierer-1857]

Ausstürzen (Bergb.), die Tonne , den Kübel od. Laufkarren ... ... , der über dem Ausstürzplatz angebracht ist u. mittelst einer mechanischen Vorrichtung die volle Tonne erfaßt, so daß sie sich selbst a. kann.

Lexikoneintrag zu »Ausstürzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 63.
Rüstigkeit

Rüstigkeit [Georges-1910]

Rüstigkeit , robur (Handfestigkeit). – vigor (Lebensfrische). – vis vigorque (frische, rüstige Kraft). – volle R., integrae corporis vires: die geistige u. körperliche R. bewahren, vigorem animi corporisque custodire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rüstigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Bandriegel

Bandriegel [Lueger-1904]

Bandriegel , an der Hobelbank die beiden vierkantigen, mit den Querhölzern verbundenen Hölzer des Gestells , worauf die volle Hobelbankplatte, das Blatt , liegt.

Lexikoneintrag zu »Bandriegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543.
Autotypīe

Autotypīe [Meyers-1905]

Autotypīe (griech., »Selbstschrift«, Tonätzung ), photographisches Reproduktionsverfahren , bei dem volle Flächen (Halbtonbilder) mittels Rasterplatten (s. Raster ) als Zwischenlagen bei der photographischen Aufnahme oder beim Kopieren in Linien und Punkte zerlegt werden und das Bild ...

Lexikoneintrag zu »Autotypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191-192.
Rechtsstaat

Rechtsstaat [Pierer-1857]

Rechtsstaat , die Form des Staatswesens, welche darauf berechnet ist, daß die individuelle Freiheit in demselben volle Garantien finde, im Gegensatz zu Polizeistaat , womit man die Vorstellung einer, wenn auch vielleicht gut gemeinten, doch immer drückenden Bevormundung der Staatsbürger ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsstaat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 895-896.
Beglaubigen

Beglaubigen [Brockhaus-1837]

Beglaubigen heißt einer Urkunde durch Hinzufügung der Namensunterschrift des Ausstellers volle Kraft geben, was man auch eine Urkunde vollziehen nennt. Oft werden noch Siegel , Unterschriften von Zeugen , von Gerichts- und andern mit öffentlichem Glauben versehenen Personen , wie ...

Lexikoneintrag zu »Beglaubigen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Bewusstsein

Bewusstsein [DamenConvLex-1834]

Bewusstsein , helle Erkenntniß seiner selbst, volle Herrschaft über seine Kräfte, Anschauung der Seele . Das Bewußtsein ist nach seiner Aeußerung dreifach und heißt, in sofern es Dinge beherrscht, die wir durch den Verstand erfahren haben, Gedächtniß ; wenn es Thatsachen vorführt ...

Lexikoneintrag zu »Bewusstsein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 50.
Münzscheine

Münzscheine [Meyers-1905]

Münzscheine nennt man häufig solche papierne Wertzeichen, für die volle Bardeckung in Barren oder gemünztem Geld hinterlegt ist. Ihre Verteidiger (besonders seiner Zeit Tellkampf ) überschätzen die Gefahren der nicht voll gedeckten Noten und erblicken in dem Papiergeld nur ein ...

Lexikoneintrag zu »Münzscheine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 271.
Beuche, die

Beuche, die [Adelung-1793]

Die Beuche , plur. die -n. 1) Die Handlung ... ... Wäsche, als man auf Ein Mahl beuchen oder waschen will, oder kann. Eine volle Beuche haben. Im Nieders. Büke, im Oberdeutschen Peuche.

Wörterbucheintrag zu »Beuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Bräter, der

Bräter, der [Adelung-1793]

* Der Bräter , des -s, plur. ut nom. ... ... im Oberdeutschen übliches Wort, einen Bratenwender auszudrucken; S. das vorige. So allzeit volle Bräter Beym Feuer hatten stehn, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Bräter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1160.
Ausschroten

Ausschroten [Pierer-1857]

Ausschroten , 1 ) volle Fässer aus dem Keller schaffen; 2 ) Bier , es faßweise verkaufen, im Gegensatz von Ausschenken ; 3 ) (Drechsl.), mit dem Hohlmeißel aus dem Groben abdrehen.

Lexikoneintrag zu »Ausschroten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 57.
Plenipotenz

Plenipotenz [Pierer-1857]

Plenipotenz (v. lat., franz. Plein pouvoir , spr. Pläng puwoahr), volle Macht u. Gewalt , bes. von Gesandten mit unumschränkter Vollmacht beauftragt; daher Plenipotentiarius , ein hiermit Beauftragter, bes. der bevollmächtigte Gesandte eines großen Staates.

Lexikoneintrag zu »Plenipotenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 208.
Vollzählich

Vollzählich [Adelung-1793]

Vollzählich , adj. et adv. seine volle oder völlige Zahl habend. Eine Compagnie vollzählich machen, sie recrutieren. Die Armee ist wieder vollzählig. Die Summe ist nicht vollzählich. So auch die Vollzähligkeit.

Wörterbucheintrag zu »Vollzählich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon