Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Halber Beweis

Halber Beweis [Herder-1854]

Halber Beweis , wofür nicht der volle gesetzliche Beweis vorliegt, z.B. nur ein Zeuge . Um die Wahrheit gänzlich festzustellen, überbindet der Richter dem Beweisführer den Ergänzungs- od. dem Gegner den Reinigungseid .

Lexikoneintrag zu »Halber Beweis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 207.
China (Frauen)

China (Frauen) [DamenConvLex-1834]

China (Frauen) . Sie sind zart gebaut, haben einen lichtern ... ... , kleine, schwarze, feurige Augen , einen kleinen Mund mit purpurrothen Lippen, eine volle und doch graziöse Gestalt. Im nördlichern Theile sind sie von blendend weißer Hautfarbe, ...

Lexikoneintrag zu »China (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 369-372.
Jungfrauschaft

Jungfrauschaft [Meyers-1905]

Jungfrauschaft , der geschlechtliche Zustand eines weiblichen Wesens vor Vollzug des Beischlafs ( Jungfrau ). Als Kennzeichen der J. gelten: volle, derbe und dicht aneinander schließende große (äußere) und rosig gefärbte, von den ...

Lexikoneintrag zu »Jungfrauschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 372.
Familienkarten

Familienkarten [Roell-1912]

Familienkarten, Bezeichnung für Abonnementfahrkarten, die Ermäßigungen gewähren, wenn sie für ... ... preußischen Staatsbahnen für mehrere Angehörige eines Hausstandes Monatskarten aus, bei denen der volle Preis nur für eine Karte (Stammkarte) berechnet wird, während für die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Familienkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 32-33.
Naturalisation

Naturalisation [Brockhaus-1837]

Naturalisation oder Ertheilung des Indigenats (s.d.) wird die ... ... Die Naturalisation hängt gewöhnlich von den Regierungen ab; in England kann die volle Naturalisation aber blos vom Parlamente ertheilt werden und der König einem Fremden ...

Lexikoneintrag zu »Naturalisation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 246.
Unabhängigkeit

Unabhängigkeit [Pierer-1857]

Unabhängigkeit , Zustand dessen, welcher in seinen Entschlüssen volle Freiheit hat u. nicht der Autorität od. dem Willen eines andern Mächtigern folgt. Absolute U. hat nur Gott (s. Independenz ); der Mensch hat sie in ...

Lexikoneintrag zu »Unabhängigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 155.
Das Bassethorn

Das Bassethorn [Brockhaus-1809]

Das Bassethorn , das tonreichste unter den Blas-Instrumenten, wegen seiner krummen ... ... Krumhorn genannt, und, wie man glaubt, in Passau erfunden. Es hat vier volle Octaven, die sich vom kleinen c anfangen, und so fort nach der ...

Lexikoneintrag zu »Das Bassethorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128.
Märzviole, die

Märzviole, die [Adelung-1793]

Die Mrzviōle , plur. die -n, eine Art wohl ... ... ist, und schon im Monathe März blühet; Viola Martia L. Man hat volle oder gefüllte Märzviolen mit purpurfarbenen, braunen und weißen Blumen, aufrechte Märzviolen mit Purpurblumen ...

Wörterbucheintrag zu »Märzviole, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 90.
Großjährigkeit

Großjährigkeit [Herder-1854]

Großjährigkeit ( Volljährigkeit , Majorennität, major aetas ), derjenige Zeitpunkt, mit welchem der Mensch die volle Befähigung zu allen Rechtshandlungen erhält u. in der Regel auch in die Reihe der activen Bürger eintritt ( Huldigung , Wahlen , Milizdienst). Bald ...

Lexikoneintrag zu »Großjährigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 172.
Ersatzleistung

Ersatzleistung [Brockhaus-1911]

Ersatzleistung durch die Post im Deutschen Reich geschieht für ... ... Pakete mit oder ohne Wertangabe und für den Verlust eingeschriebener Sendungen (auch Postanweisungen ). Volle E., jedoch bei eingeschriebenen Sendungen nur 42 M, bei gewöhnlichen Paketen nur 6 ...

Lexikoneintrag zu »Ersatzleistung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Großjährigkeit

Großjährigkeit [Meyers-1905]

Großjährigkeit ( Mündigkeit , Volljährigkeit , Majorennität , Aetas major oder legitima ) ist die Altersstufe, mit welcher der Mensch die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangt; s. Alter , S. 386.

Lexikoneintrag zu »Großjährigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Emergordis, B.

Emergordis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Emergordis , (9. Juni), eine brittische Gräfin und mit ... ... Conan verehelicht, begab sich später in ein Kloster in Frankreich und war darin durch volle 11 Jahre eifrigst bemüht, sich zu heiligen. Der hl. Bernard richtete einmal ...

Lexikoneintrag zu »Emergordis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57.
Gegenkrümmungen

Gegenkrümmungen [Roell-1912]

Gegenkrümmungen (reverse curves; contrecourbes; controcurve), Gleisstrecken, die aus ... ... Zwischengeraden bestehen. Die Überhöhung des äußeren Schienenstranges im Bogen muß im Bogenanfang bereits das volle Maß erreichen, beginnt daher schon in der Geraden und wird mittels einer sanft ...

Lexikoneintrag zu »Gegenkrümmungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 269.
Whitworthkanone

Whitworthkanone [Pierer-1857]

Whitworthkanone (spr. Uitwordhkanone), eine von dem Mechaniker Whitworth ... ... ), ist sehr dünn u. so lang, daß das Geschoß anderthalb bis zwei volle Umdrehungen um seine Achse im Rohre machen kann (der Zwölfpfünder ...

Lexikoneintrag zu »Whitworthkanone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 155-156.
Gerade (1), die

Gerade (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gerade , plur. inus. in den Rechten, ... ... der Frau oder auch einer nahen Verwandten von mütterlicher Seite zum voraus gebühret. Die volle Gerade, welche der Witwe gehöret, im Gegensatze der halben Gerade oder Niftelgerade, ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574.
avant la lettre

avant la lettre [Herder-1854]

avant la lettre , frz., vor der Schrift , die zweitbeste Art von Kupferstichabdrücken, mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle Unterschrift ; avant la lettre finie , vor vollendeter Schrift , oder ...

Lexikoneintrag zu »avant la lettre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 355.
Siegelmäßigkeit

Siegelmäßigkeit [Meyers-1905]

Siegelmäßigkeit ( Jus insigniorum ), eigentlich das Recht , Wappen zu führen, Vorrecht des Adels ; in Bayern früher besonders das Vorrecht ... ... Staatsbeamten und Offiziere ( Siegelgenossen ), den eignen Urkunden durch deren Besiegelung volle Beweiskraft zu verleihen.

Lexikoneintrag zu »Siegelmäßigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 442.
Laternenblenden

Laternenblenden [Lueger-1904]

Laternenblenden , in eiserne Rahmen gefaßte farbige Glasscheiben, welche beim Vorschieben ... ... rot oder grün erscheinen lassen. Soll das Licht ganz verschwinden, so wird eine volle Scheibe vorgeschoben (s. Bahnzustandssignale , Signalmast ). Köchy. ...

Lexikoneintrag zu »Laternenblenden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 73.
Avant la lettre

Avant la lettre [Meyers-1905]

Avant la lettre (franz., spr. awāng la lettr', »vor der Schrift«), Bezeichnung einer Gattung von ersten Kupferstichabdrücken mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle Unterschrift ; s. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Avant la lettre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 195.
Erkennungsmarke

Erkennungsmarke [Meyers-1905]

Erkennungsmarke ( Rekognitionsmarke ), eine metallene Marke , die beim Heer (im Feld ) und in der Marine von jedem auf der Brust getragen wird. Auf der E. sind Truppenteil, Stammrollennummer, bei Offizieren der volle Name angegeben.

Lexikoneintrag zu »Erkennungsmarke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 49.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon