Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Reim

Reim [Meyers-1905]

Reim , im allgemeinsten Sinne der Gleichklang von Teilen verschiedener Wörter. ... ... den Endreim oder den R. im engern Sinne . Der letztere ist der volle Gleichklang von Silben und Wörtern bei verschiedenen Anfangsbuchstaben. Er tritt in der ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 752-753.
Melk

Melk [Pierer-1857]

Melk ( Mölk ), Marktflecken an der Donau , ... ... eines Felsens , auf welchem die 1702–36 erbaute, reiche Benedictinerabtei (die. volle Metze genannt, wegen reichlicher Getreideeinnahme), mit schöner Kirche , Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Melk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 111.
Wohl [2]

Wohl [2] [Georges-1910]

Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohl [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2725.
Mond

Mond [Georges-1910]

Mond , luna (auch übtr., von dem, was wie ein ... ... (Trabanten der übrigen Planeten), satellites: der neue M., s. Neumond: der volle M., s. Vollmond: der M., der die ganze Nacht hindurch scheint, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mond«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
Hose

Hose [Meyers-1905]

Hose , beim Pferd die Muskulatur des Unterschenkels , nach deren Entwickelung man volle und dürftige H. ( fuchslendig ) unterscheidet; bei den Adlern das Schenkelgefieder, daher Hosenadler , die eigentlichen Adler mit bis zur Zehenwurzel befiederten Füßen ; ...

Lexikoneintrag zu »Hose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 570.
Bole

Bole [Pierer-1857]

Bole ,, 1 ) in Schlesien eine Ackerhufe; 2 ) ... ... . = 36 dänische Tonnen ; 3 ) in Schleswig Ackermaß; in volle, halbe, Viertel u. Achtel B. eingetheilt.

Lexikoneintrag zu »Bole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 45.
Deák

Deák [Herder-1854]

Deák , Franz , geb. 1803 in Kehida in der szalader ... ... Ungarn , nach dem März 1848 Justizminister, trat zurück als Kossuth die volle Revolution ins Werk setzte und lebt seitdem als Privatmann.

Lexikoneintrag zu »Deák«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Ducq

Ducq [Herder-1854]

Ducq (Dük), Jan le, berühmter holländ. Maler, geb. im Haag 1636, Schüler Paul Potters , Hauptmann , st. 1672. ... ... aus dem Soldatenleben. Außer Gemälden hat man von ihm noch Kupferstiche und sehr werth volle Zeichnungen mit Kreide .

Lexikoneintrag zu »Ducq«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 461.
Kolik

Kolik [Brockhaus-1837]

Kolik wird ein heftiger, periodisch wiederkehrender Schmerz im Unterleibe genannt, der ... ... dicken, weiten Gedärmen hat, bald plötzlich, bald nach vorgängigem Appetitmangel, Gefühl von Völle in der Magengrube, Stuhlverhaltung oder Durchfall entsteht, stechend, schneidend oder zusammenschnürend ...

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 632-633.
Fahrt

Fahrt [Pierer-1857]

Fahrt , 1 ) (Seew.), die Geschwindigkeit od. der ... ... eines Schiffes , segelt es schnell, so sagt man, es hat frische, volle od. felle F.; glatte F., wenn es bei frischer Brise u ...

Lexikoneintrag zu »Fahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 76.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

Acten heißen die gesammelten schriftlichen Verhandlungen und Urkunden eines Rechtsstreits oder über irgend eine andere Angelegenheit. Die gerichtlichen haben volle Beweiskraft, wenn sie in gesetzlicher Form geführt sind, wozu in einigen Ländern , z.B. in Preußen, das Vorlesen und die Unterzeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Baken

Baken [Meyers-1905]

Baken ( Baaken ), in der Feldmeßkunst soviel wie ... ... auf Sandbänken errichtete Landmarken für die Schiffahrt . Es sind gerüstartige oder volle Aufbauten mit auffälliger Gestalt. Fig. 1. Bake. Fig ...

Lexikoneintrag zu »Baken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285-286.
Credi

Credi [Meyers-1905]

Credi , Lorenzo di , ital. Maler , geb. 1459 ... ... 1537, lernte als Mitschüler L. da Vincis bei Verrocchio und gewann dessen volle Zuneigung, so daß dieser ihn bei seinem Tode 1488 zu seinem Testamentsvollstrecker ...

Lexikoneintrag zu »Credi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 337.
Liten

Liten [Goetzinger-1885]

Liten heissen im früheren Mittelalter diejenigen, welche von Person frei, doch keinen freien, sondern bloss abgeleiteten Grundbesitzhaben; sie besitzen deshalb auch nicht volle politische Rechte und ebensowenig das Recht der Eheschliessung zu vollem Rechte mit der Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Liten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 590-591.
Länge [1]

Länge [1] [Pierer-1857]

Länge , 1 ) eine von den drei räumlichen Größen , ... ... eines Punktes von einem andern berücksichtigt wird, s. Dimension ; 2 ) volle Tage eines Zeitabschnittes , so: L. eines Tages , Zeit von ...

Lexikoneintrag zu »Länge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 103.
Brown [4]

Brown [4] [Brockhaus-1911]

Brown (spr. braun), Robert , Stifter der ... ... auf, legte jeder einzelnen Gemeinde oder Kongregation (daher Kongregationalisten ) volle Selbständigkeit und das Recht der Gesetzgebung bei, unterwarf sich später der Hochkirche ...

Lexikoneintrag zu »Brown [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273-274.
Kante [2]

Kante [2] [Lueger-1904]

Kante , im Bauwesen , 1. Ausspringende Begrenzungslinie zweier sich treffenden ... ... Je nach der Richtung und Art der Flächen unterscheiden wir scharfe oder volle Kanten bei im rechten Winkel sich treffenden Flächen , dünne ...

Lexikoneintrag zu »Kante [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371.
Meton

Meton [Meyers-1905]

Meton , ein Athener, der 433 v. Chr. den nach ihm benannten Zyklus vorschlug, der 125 volle und 111 leere Monate (zu 30 und 29 Tagen) oder 12 gemeine Jahre zu 12 Monaten und 7 Schaltjahre zu 13 Monaten ...

Lexikoneintrag zu »Meton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
Stirn

Stirn [Lueger-1904]

Stirn , 1. Vorderseite eines Gebäudes oder eines Gegenstandes; 2. ... ... bei einem Bogen - oder Tonnengewölbe das vordere oder hintere Ende, worin sich die volle Form zeigt; 3. bei Holz die Hirnholzseite.

Lexikoneintrag zu »Stirn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 322.
T. T.

T. T. [Herder-1854]

T. T. , auf Briefen , gedruckten Reden etc. = titulo toto d.h. für die volle Titulatur.

Lexikoneintrag zu »T. T.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 530-531.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon