Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Samstagsidyll [Literatur]

Samstagsidyll Lasst uns auch so ein Schauspiel geben! Greift nur hinein ins volle Menschenleben! Ein jeder lebt's, nicht vielen ist's bekannt, Goethe Es war ein Tag wie's ihrer viele giebt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 35-45.: Samstagsidyll

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Bundeslied [Literatur]

Bundeslied 1815. Sind wir vereint zur guten Stunde, ... ... sind hier in ernsten Dingen Mit hehrem, heiligem Gefühl; Drum muß die volle Brust erklingen Ein volles, helles Saitenspiel. Wem soll der erste ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 170-171.: Bundeslied

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/580. [Literatur]

580. Ein geitzhals ließ sich iederzeit zwey volle schüsseln auf den tisch bringen / unerachtet er nicht mehr als eine anrührete. Eines tages brachte sein diener nur die eine getragen / und ließ die andere zurücke; dahero er im zorn sagte: Du bösewicht / ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 221.: 580.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/2. [Musik]

II. (1814.) Schubert's Aufenthalt im Convict währte vom October 1808 bis zu Ende desselben Monats 1813, mithin volle fünf Jahre. In dem Stimmorgan des nun bald siebenzehnjährigen Jünglings war nämlich um diese Zeit jene Wandelung eingetreten, welche man mit »Mutiren« der Stimme zu ...

Volltext Musik: 2.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 33-55.

Gutzkow, Karl/Dramen/Uriel Acosta/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Judith allein. JUDITH. O lebenskluger Sinn, den ich nicht fassen, Der meine volle Brust nicht sprengen kann! Wie sollt' ich mit dem Angesichte lügen, Wie Liebe lächeln, wo ich hassen muß, ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 23-24.: 3. Szene

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/12. [Literatur]

12 Zu dem Gantverfahren, das der alte Sonnenwirt seinem Sohne angeraten hatte, schien er ihm volle Zeit und Muße verstatten zu wollen; denn er ließ ihn seine Tage und Nächte ungestört nach seinem Gutdünken hinbringen. Friedrich befolgte das Gebot seines Vaters, ihm nicht vors ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 218-233.: 12.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Frage [Literatur]

Frage Wohin rennt ihr, liebe Wogen, Uebereilt euch im Gedränge, Wohin wird die volle Menge Dieser Wellen denn gezogen? – »Quellen haben uns erzogen Und der Strom hat uns genommen, Etwas haben wir vernommen Von den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 184-186.: Frage

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Unser Hufeisen [Literatur]

Unser Hufeisen Im Solling, auf sonnigen Waldeshöhn Altheimischer Weserlande, ... ... An reifender Felder Rande. Du stecktest Gerste, Roggen und Korn, Drei volle, wiegende Ähren, Zu roten Raden und Rittersporn – Wir schwelgten in ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 214-216.: Unser Hufeisen

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Narziß. Doris Quinault. Colette. Volle Beleuchtung. QUINAULT. Guten Abend, lieber Narziß! NARZIß fährt zusammen. QUINAULT. Sie haben recht lange auf mich warten müssen. Indem sie sich wendet. O, Sie haben mir ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 76-80.: 5. Auftritt

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Wasser und Wein [Literatur]

Wasser und Wein. Unerschrocken taucht der Fischer In die ... ... auf tiefem, feuchtem Grunde Still die Perle ruht. Gerne hab' ich volle Krüge Und vom Wein ein Meer, Sind in meinen Liedern Perlen, ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 105-106.: Wasser und Wein

Gryphius, Andreas/Dramen/Leo Armenius/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster eingang. Michael Balbus, der von Crambe, die zusammen ... ... , die ihr schier auf allen gliedern tragt, Der unbelohnte dienst, das sorgen volle leben, Das ihr müsst tag für tag in die rappuse geben, ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 2, Darmstadt 1961, S. 19-24.: 1. Auftritt

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/8. [Literatur]

VIII. Pauline ließ volle vierzehn Tage ins Land gehen, ehe sie der Aufforderung von Komtesse Ida, sie im Schlösse aufzusuchen, nachkam. Sie wäre möglicherweise überhaupt nicht dorthin gegangen, wenn nicht ihre Mutter sie unausgesetzt dazu angetrieben hätte. Eines Nachmittags also zog ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 110-128.: 8.
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Das Lager beim Pic Maunoir. Der Pic Maunoir überragt die Savanne um volle fünfzehnhundert Meter. Die Bergkette, die sich an die gewaltige Masse anschließt und deren unerschütterliches Bollwerk er zu bilden scheint, verzweigt sich über Sehweite hinaus nach Südosten. Etwa ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 309-320.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Vorbereitungen. Ein neues Leben begann für Mrs. Branican. Wenn sie die volle Gewißheit von dem Tode ihres Kindes hatte, so hatte sie doch nicht die von dem Tode ihres Mannes. Konnten John und seine Leute nicht den Schiffbruch überlebt und sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 102-105,107-109.: 10. Capitel

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Auff ihre eifersucht [Literatur]

Auff ihre eifersucht B.N. Zürne nicht/ betrübtes hertze! Denn die lebens-volle kertze Meiner liebe brennet noch. Phyllis mag die hoffnung haben; Dein verstand und deine gaben Bleiben doch mein süsses joch. Ist es möglich/ daß ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 404-405,454-455.: Auff ihre eifersucht

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Abenteuer auf Ceylon/2. [Literatur]

2. Noch war keine volle Stunde verflossen, so saßen wir in einem unsrer Zimmer des Hôtels und warteten auf Walawi. Unser Besuch beim Mudellier war ein kurzer gewesen. Der hohe, mit Zopf und Kamm geschmückte Beamte hatte uns mit finstrer Miene empfangen, war aber, ...

Literatur im Volltext: Ein Abenteuer auf Ceylon von Karl May. In: Frohe Stunden. 2. Jg. Dresden, Leipzig (1878). Nr. 17, S. 269-271.: 2.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/11. Kapitel [Literatur]

11. Kapitel Warum genießen wir voll Entzücken jede neu entdeckte Schönheit an der Geliebten? Weil uns jede neue Schönheit die volle Befriedigung eines Wunsches gewährt. Wollen wir unsere Geliebte zärtlich, so ist sie es ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 26-28.: 11. Kapitel

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Maienklage [Literatur]

Maienklage Ziehe nicht so spröd und schnelle, Süßer Mai, ... ... Nur ein einzig Blümlein, Lieber! Quellen rauschen, Vögel singen, Volle Blütenbäume wehen, Doch an all den süßen Dingen Muß ich kalt ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 158-159.: Maienklage

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Hin [Literatur]

Hin Es braust der Zug, es donnern hin die Wagen Durch öden Wald, Des Dampfes volle weiße Wolken jagen – Ich komme bald! Wie seid ihr grünen sommerlichen Räume Nun todt, entstellt! In kalte Nebel tauchen Berg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 185-186.: Hin

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/[Motto] [Literatur]

Leitwort: Öffne still die Fensterscheibe, die der volle Mond erhellt; zwischen uns liegt Berg und Feld und die Nacht, in der ich schreibe. Aber öffne nur die Scheibe, schau voll über Berg und Feld, und hell siehst du, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903.: [Motto]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon