Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Suedlicher Strand: Taenzer [Literatur]

SUEDLICHER STRAND: TAENZER Ihr wart am pinienhage ohne staunen ... ... augen unbefangner weide. Ihr hobet euch vom boden auf im takte Ins volle licht getauchte lächelnd reine Und schrittet vor und rückwärts – göttlich nackte ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 167-168.: Suedlicher Strand: Taenzer

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/11. Die beste Sicherheit [Literatur]

11. Die beste Sicherheit Schlaf, meine Seele, schlaf; denn in des Liebsten Wunden Hast du die Sicherheit und volle Ruh gefunden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 44.: 11. Die beste Sicherheit

Kotzebue, August von/Libretto/Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Die Vorigen. Gräfin und Pancratius im Gespräch. ... ... GRÄFIN. Herr Stallmeister, was Sie gestern wünschten, sei Ihnen gewährt, Sie haben volle Freiheit, sich einen andern Aufenthalt zu wählen. Für jetzt bitte ich, mich ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 87-88.: 11. Auftritt

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Cäcilie, eine Geisterstimme/Am 6ten Januar 1814 [Literatur]

Am 6ten Januar 1814 Alles, wo ich weil' und gehe ... ... Muß Verlangen mir erregen, Ewig ist von süßem Wehe Mir die volle Brust erfüllt, Und du kömmst auf allen Wegen Mir entgegen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 40-42.: Am 6ten Januar 1814

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/7. Abschnitt/Margarethe Lang [Musik]

Margarethe Lang Margarethe Lang oder wie sie sich selbst immer schreibt, » ... ... eine Tochter des Münchener Violinisten Theobald Lang und der berühmten Sängerin Hitzelberger, eine kleine, volle, reizende Gestalt, damals kaum 20 Jahre alt und neben einem bedeutenden Musiktalente mit ...

Volltext Musik: Margarethe Lang. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 159-161.

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Natur/Abend/3. [Im Glase blüht ein frischer Rosenstrauß] [Literatur]

3 Im Glase blüht ein frischer Rosenstrauß, Daneben webt ein Jünglingsleben aus; Ins Zimmer bricht der volle Abendglanz – Welch schönes Bild für einen Totentanz! Von rotem Golde trieft das Sommerland, Die Reb am Fenster und die Kammerwand ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 14-15.: 3. [Im Glase blüht ein frischer Rosenstrauß]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Der Mond [Literatur]

Der Mond Der volle Mond, der stillen Tugend Bild, Der längst nicht mehr mein Herz mit Wonne füllte, Hieng als ein diamantner Schild Am Firmament. Sein holder Schimmer hüllte In Silberflor den Busen der Natur. Ein Schäferhund, der Cerberus der Flur ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 97-98.: Der Mond

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Fünfer-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Fünfer-Bruchstück Eine ungenannte 67 Durch volle fünfundzwanzig Jahr', Solang' ich wandre heimatlos, Solange fand ich keine Rast, Im Busen keine Ruhe je. 68 Den Geistesfrieden fand ich nicht, Geschürt von wilder Leidenschaft, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 529-540.: Das Fünfer-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Dreier-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Dreier-Bruchstück Sāmā (II) 39 Durch volle fünfundzwanzig Jahr', Solang' ich wandre heimatlos, Da wußt' ich nichts von Ruhe, Rast Im Herzen, immer neu gerührt, 40 Unmut im Busen, ungeeint, Ohnmächtig ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 523-528.: Das Dreier-Bruchstück [2]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Johannes Bohne/Genrebilder/Melpomene [Literatur]

Melpomene Der Beifall rauscht durch das volle Haus, Ein Hoch dem holden Juwele! Du triebst uns den lebenden Athem heraus Aus der mitleidgefolterten Seele! Du strahlendes Kleinod hervor, nur hervor! War das ein Kämpfen, ein Ringen! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 121-123.: Melpomene

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/25. [Literatur]

25. Mit zerwühltem Haar, vom Schweisse triefend, Freundlich lächelnd und vom Wein entbrannt, Mit zerriss'nem Hemd, Ghaselen singend Und die volle Flasche in der Hand; Mit Narcissen, die nach Streit sich sehnen, ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 111-113.: 25.

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/12. Kapitel [Literatur]

... vierzehnten Jahres in der Schule, und damit volle drei Jahre in der ersten Klasse zu lassen, was sonst nicht üblich ... ... bis ich mir am Ostermorgen sagen durfte: Christus ist erstanden! und damit eine volle Freude in mir erwachte. Ich glaube, die Mysterien, welche man ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 208-234.: 12. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Kunst/Die Nektartropfen [Literatur]

Die Nektartropfen Als Minerva, jenen Liebling, Den Prometheus, zu begünst'gen, Eine volle Nektarschale Von dem Himmel niederbrachte, Seine Menschen zu beglücken Und den Trieb zu holden Künsten Ihrem Busen einzuflößen, Eilte sie mit schnellen Füßen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 389-390.: Die Nektartropfen

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/131. [Literatur]

131. Der Ostwind brachte süssen Duft Vom Freundeshaar zur Morgenzeit; Er brachte das so volle Herz Mir neuerdings in Thätigkeit. Ich riss mir jenen Pinienzweig Aus meines Busens Gartenflur: Denn jeder Blüthe Seines Gram's Entspross die Frucht der ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 639-643.: 131.

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/X. Ueber die Wunder/Abschnitt II [Philosophie]

... dem Betruge zu widersprechen und ihn niederzuschlagen. Die menschliche Neigung zum Wunderbaren hat volle Gelegenheit, sich zu entfalten. Und so gilt eine Geschichte, welche an ... ... allgemein anerkannt wurde. Diese Magistratsperson, deren amtliche Macht beinahe unbeschränkt war, hatte volle Macht erhalten, die Wunder zu unterdrücken und in Verdacht zu ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 106-123.: Abschnitt II

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/388. Die seligste Heimat [Literatur]

388. Die seligste Heimat Der Gottheit reines, stilles Wesen ... ... Geist zu Haus, Da wird mir Kraft und Licht und Leben Und volle Sättigung gegeben; Ach, daß ich nimmer kehrte draus!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 120.: 388. Die seligste Heimat

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/Die Rose in der Knospe [Literatur]

Die Rose in der Knospe Aurorens Kind du junge Rose du Was schließt du noch die volle Knospe zu? Es scheint du scheust das rauhe Wetter Und hütest drum die zarten Blätter, Wie Dorilis wenn sie ein Lüfftchen schreckt, Den ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 14.: Die Rose in der Knospe

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/49. Brief. An Fanny [Literatur]

XLIX. Brief An Fanny Drei volle Monate schrieb ich Dir nicht, weil mich seither die Schwermuth, die Verwirrung meines Schiksals davon abhielt. Dafür sage ich Dir aber auch heute sehr vieles. – Erstens hat deine Prophezeihung bei der Haushälterin eingetroffen. Der Anlaß zu ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 120-124.: 49. Brief. An Fanny

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Neuspanische Romanzen/3. [Ach, wie ist die Welt so eitel!] [Literatur]

3. Ach, wie ist die Welt so eitel! Magre Bissen, fette Kröpfe, krause Locken, volle Scheitel, und darunter leere Köpfe – Ach, wie ist die Welt so eitel! Ach, wie ist die Welt so eitel! ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 66.: 3. [Ach, wie ist die Welt so eitel!]

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/13. Abschnitt/Vollmacht für Weber [Musik]

Vollmacht für Weber »– – Krafft welcher (Vollmacht) ich, Endesgefertigter ... ... Carl Maria von Weber, Operndirektor und Capellmeister des hiesigen K. ständischen Theaters, die volle Befugniß und Gewalt ertheile in meinem Namen für das hies. ständische Theater gute ...

Volltext Musik: Vollmacht für Weber. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 409.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon