Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Zweites Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zum Frühlingsopfer [Philosophie]

Zum Frühlingsopfer. Auf, auf, Minister und Bestallte, Nehmt wahr was eures Amtes ist! Der König gab euch volle Weisung; Erwägt sie denn! bedenkt sie denn! Auf, auf, ihr Ackerbau-Gehülfen! Nun ist des Frühling Ende da. Was ist ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 477.: Zum Frühlingsopfer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/251. Der vom Gespenst Angerührte [Literatur]

251. Der vom Gespenst Angerührte. (S. Remigius Th. II ... ... . 399.) Ein Schlesischer Edelmann lebte ganz unordentlich und liebte über die Maßen volle Becher, den meisten Theil des Jahres pflegte er des Tages über zu schlafen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 274-275.: 251. Der vom Gespenst Angerührte

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Eine Novelle, die sich wirklich begeben [Geschichte]

... die Arbeit, und setzte ich einmal die volle Kraft ein, so ging es schnell vorwärts. Selbst in der Mathematik ... ... sie heiter erregt war, eine bezaubernd schalkhafte Anmut, und wie schön war das volle aschblonde Haar dieses von der Natur so reich bevorzugten jungen Geschöpfes, dessen ...

Volltext Geschichte: Eine Novelle, die sich wirklich begeben. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 346-373.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Tod ankünden/635. Der Mann ohne Kopf [Märchen]

635. Der Mann ohne Kopf. 1. Der volle Mond und seine fleissigen Gesellen, die Sterne, beleuchteten hell die einsame, unheimelige Gegend, als Josef Huber, ein herzhafter Erstfelder, auf der Landstrasse von Schattdorf her nach Hause wanderte. Etwas unterhalb der Halten sah er ...

Märchen der Welt im Volltext: 635. Der Mann ohne Kopf

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Raeder/Verbrechen gegen den Frieden [Geschichte]

Verbrechen gegen den Frieden. Während der 15 Jahre seiner Befehlsführung baute Raeder die deutsche Marine auf und leitete sie; er übernimmt volle Verantwortung bis zu seinem Rücktritt im Jahre 1943. Er gibt zu, daß ...

Volltext Geschichte: Verbrechen gegen den Frieden. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 638-640.

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Aus dem Khilakândam (Nachtragteil)/1. Die Unerschöpflichkeit Gottes (5,1) [Philosophie]

1. Die Unerschöpflichkeit Gottes (5,1). Hariḥ! Om! Jenes ... ... Vollem Volles wird geschöpft; Zieht man von Vollem ab Volles, Bleibt doch das Volle übrig noch. Om! Die Weite ist Brahman, die Weite; die uranfängliche ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 68.: 1. Die Unerschöpflichkeit Gottes (5,1)

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

Dritter Artikel. Von der Liebe der Witwen. So ... ... Die Liebe der Witwen ist gut, bequem und einträglich, denn sie genießen ihre volle Freiheit, sind nicht die Sklaven ihrer Väter, Mütter, Brüder, Verwandten und Gatten ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/67. Der Zorn [Literatur]

67. Der Zorn Der Zorn ist eine volle Bach, Ist aber trucken von gemach.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 288.: 67. Der Zorn

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/46. Ein Rausch [Literatur]

46. Ein Rausch Kümmt Rausch vom rauschen her? Berauschte sind nicht stille: Im gissen rauscht der Trunck, der Magen auf die völle, Die Blase mit sam ihm, (wann übrig ein was kümmt;) Läst ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 302.: 46. Ein Rausch

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/53. Silber, der Monden [Literatur]

53. Silber, der Monden Ist das Silber auch ein Monden, wie Chimisten etwa meinen, Wie daß mir dann dieser Monden nie wil an der Völle scheinen?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 238.: 53. Silber, der Monden

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/2. Kapitel: Die Erschaffung des Menschen/2. Nichtdualistische Sagen/D. Sagen vom Tonrest [Märchen]

D. Sagen vom Tonrest. a) Entstehung der Dattelpalme. Dem Araber ... ... als ein rechter Segensbaum. Die Früchte werden zu verschiedenen Zeiten reif, die Ernte währt volle zwei bis drei Monate, und während dieser ganzen Zeit essen die ärmeren Volksklassen ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Sagen vom Tonrest

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/D. Die Kaukasier/Die Semiten/Volkslieder aus Mesopotamien/2. Mawawil/4. Liebeslust und Lästerzungen [Märchen]

4. Liebeslust und Lästerzungen. Süssen Hauch der Liebe strömst du, ... ... wähnt mein Herz sich Froh wie in der Heimat Haus. Lass uns schöpfen volle Becher Aus der süssen Freude Born. Lass die andern lästernd schelten, ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Liebeslust und Lästerzungen

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/S. Geister/Büßende. (Thal- und Tobelgeister.)/8. Die Duonna di Valnüglia [Märchen]

8. Die Duonna di Valnüglia. Im Schlosse zu Cernez war vor Zeiten eine Schaffnerin, welche das volle Vertrauen der ritterlichen Herrschaft genoß. Sie war mit der Aufsicht über das ganze Hauswesen betraut, ihr waren die Schlüssel über alle Gemächer übergeben, sie befehligte ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Die Duonna di Valnüglia

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/5. Sippe: Pardel (Leopardus) [Naturwissenschaften]

5. Sippe: Pardel (Leopardus) Die schönsten Mitglieder der schönen Katzenfamilie ... ... kurzhaarigem, sehr buntem, durch gesäumte, d.h. ringförmig einen Hof umschließende oder durch volle Flecken gezeichneten Fell, ohne Mähne, Quasten und Pinsel an irgend einer Stelle, ...

Naturwissenschaften: 5. Sippe: Pardel (Leopardus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CDIX409-CDX410.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Glaubens Erkäntnus [Literatur]

Glaubens Erkäntnus Ich thu einen Glaubensblick / in das flammen volle Herze meines allerliebsten Jesu / sih mit feuriger begier die gewährung drinn gemahlet. Solche zu vollziehen schier / eilet sehr sein flügel-will / abzuhelffen meinem schmerze. Mein Hülff' ist dem ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 71-72.: Glaubens Erkäntnus

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Wochentage/1122. [Mittwoch und Sonnabend. Weil diese nicht] [Literatur]

1122. Mittwoch und Sonnabend. Weil diese nicht für volle Tage gehalten werden, dürfen keine besonderen Angelegenheiten vorgenommen werden, auch darf man an diesen Tagen keine Schafe scheeren. Archivrath Masch in Demern.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 216.: 1122. [Mittwoch und Sonnabend. Weil diese nicht]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/25. Sippe: Stumpfschwanzloris (Nestor)/Kea (Nestor notabilis) [Naturwissenschaften]

Kea (Nestor notabilis) Der Kea der Eingeborenen oder »Gebirgspapagei« der Ansiedler ( Nestor notabilis ) ist größer als der beschriebene Verwandte, volle funfzig Centimeter lang; der Fittig mißt zweiunddreißig, der Schwanz zwanzig Centimeter. Im ...

Naturwissenschaften: Kea (Nestor notabilis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 166-172.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1068. [Regen auf die Potten (Knospen)] [Literatur]

1068. Regen auf die Potten (Knospen), Bringt volle Hotten (Tragkörbe). Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 212.: 1068. [Regen auf die Potten (Knospen)]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Sechste Ordnung: Kaukerfe, Geradflügler (Gymnognatha, Orthoptera)/Neunte Familie: Feldheuschrecken (Acridiodea)/3. Sippe: Kragenschrecken (Platyparyphea)/Gemeine Dornschrecke (Tetrix subulata) [Naturwissenschaften]

Gemeine Dornschrecke (Tetrix subulata) Während sich bei allen bisher besprochenen Arten das Brustbein vorn abstutzt und dem Kopfe volle Freiheit gewährt, erhebt sich bei einigen der Vorderrand desselben, so daß sich der Mund dahinter verstecken kann. Hierher gehören unter anderen die Dornschrecken (Tetrix ...

Naturwissenschaften: Gemeine Dornschrecke (Tetrix subulata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 555-556.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Das Reich der Hyksos

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Das Reich der Hyksos [Geschichte]

Das Reich der Hyksos 303. Wenn unter der dreizehnten Dynastie das aegyptische Reich in volle Anarchie verfallen war, die zu zahlreichen Revolutionen und Bürgerkriegen geführt haben muß, so wird es begreiflich, daß alsbald die Prophezeiungen des Apu-uêr (§ 297 ) sich vollständig erfüllt ...

Volltext Geschichte: Das Reich der Hyksos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 312-323.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon