Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wacker

Wacker [Adelung-1793]

Wacker , -er, -ste, adj. et adv. ... ... bezeichnen; am häufigsten in der vertraulichen Sprechart, und als ein Adverbium. Wacker fluchen, spielen, zechen, tanzen u.s.f. Er ist wacker abgetrumpfet worden. Jemanden wacker ausprügeln. 4. In seinem Berufe thätig. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Wacker«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1328.
Wacker

Wacker [Wander-1867]

1. Die ist sehr wacker, frisch vnd behend, welche den Rock ... ... ut der Bylae (Beilade). *6. So wacker 1 as 'ne Docke ( Puppe ). 1 ) ... ... welchem Falle man auch sagt: Dat Meaken is so wacker äs en Döcksken Siyde. *7 ...

Sprichwort zu »Wacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1722.
wacker

wacker [Georges-1910]

wacker , strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis (tüchtig); verb. fortis ac strenuus. – bonus. probus (brav). – wacker im Krieg und Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wacker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
Wacker

Wacker [Pierer-1857]

Wacker , Johann Friedrich , geb. 1730 in Dresden , starb daselbst 1795 als Inspector der Bildergallerie u. Antikensammlung; er schr.: Sendschreiben über seltene, bes. griechische Münzen , Dresd. 1767; Beschreibung der kurfürstlichen Antikengallerie in Dresden , ...

Lexikoneintrag zu »Wacker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 732.

Wacker, Frau Karola [Pataky-1898]

Wacker, Frau Karola, Saarburg bei Trier, ist die Gattin des dortigen Seminardirektors Dr. Wacker. ‒ Tante Karolas Kinderstube. Heitere u. ernste Gedichte für die lieben Kleinen. 2. Aufl. 4. (138 m. 7 bunten Bildern) Aachen 1897, A. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Karola Wacker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 402.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/89. [Es war ein wacker megdlein wol gethan] [Literatur]

... , das was so fein, darin gieng sie geschnieret, das wacker megdlein. 6. Er nahm sie bey jrer schneeweissen hand, ... ... jr ein zweig, sie küsset jhn auff seinen roten mund, das wacker megdlein. 7. Und da es kam zur halben ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 89-90.: 89. [Es war ein wacker megdlein wol gethan]

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab [Literatur]

Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab. Es ist im andern Theil Erwehnung geschehen / daß die ... ... als wenn man das Wasser mit Kannen vom Himmel gösse /welches von dem Peltze wacker war herunter geflossen und den Graffen wenig beschweret hatte: Aber der Münche ihre ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 140-145.: Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/1. [Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend] [Literatur]

1. Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend, Zum Dienst des Vaterlands kehrt seine Kräfte: Nun denn, mein Geist, geh auch an dein Geschäfte, Den Arm mit den dir eignen Waffen putzend. Wie kühne Krieger jetzt, mit Glutblick ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 15.: 1. [Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend]

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 32. Histori [Literatur]

Die 32. Histori sagt, wie Ulenspiegel die Scharwächter zu Nürnberg wacker macht, die ihm nachfolgten uber ein Steg und in das Wasser fielen. Ulenspiegel was künstlich in der Schalckeit. Als er nun mit dem Hopt weit umbgezogen waz und die Lüt vast betrogen het ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 94-97.: Die 32. Histori

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das II. Capitul [Literatur]

Das II. Capitul. Ob die Zauberer vnd Vnholden / die Leut / so noch wol auff / Frisch vnnd wacker seind / jhrer Gesundheit können vergwissen / vnnd dieselb jhnen erstrecken / auch den Krancken vnnd bresthafften zu Heylung vnd gesundheit verhelffen. Man hatt sich ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 157-162.: Das II. Capitul

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 86. Capitel [Literatur]

... Mägdlein / denen ihr erstmahl gesponnen Garn auf ein Mühlrad gelegt worden / wacker hätten spinnen gelernet: So antworte ich ferner / und gebe euch zu ... ... / so ist diese Begierde an sich selbst schon capable, das Mägdlein wacker Spinnen zu lernen / ob gleich das Garn nimmermehr aufs ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 167-170.: Das 86. Capitel

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/72. Hans Clauert's Lügenmärchen [Literatur]

72. Hans Clauert's Lügenmärchen oder: Wie man die Kinder vom Schlaf ermuntert und wacker macht. Hans Clawerts Werckl. Hist., beschrieb. durch Bartholomeum Krüger. 1591. Hans Clauert pflegte oftmals von sich selber zu sagen: »Als ich ein ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 194-197.: 72. Hans Clauert's Lügenmärchen
brav

brav [Georges-1910]

brav , bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« ... ... strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr zu scheuen, letzteres unser »unternehmend, wacker«, dah. oft verb. vir fortis ac strenuus: u. vir fortis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brav«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512.
fumo

fumo [Georges-1913]

fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, ... ... incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, Liv.: loca sulfure fumant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2872.
vigeo

vigeo [Georges-1913]

vigeo , uī, ēre (vgl. vegetus; altind. vāja-ḥ, Kraft, ahd. wackar, wacker, wahhōn, wachen), lebenskräftig sein, noch in voller Kraft und Frische sein, noch frisch und kräftig sein, leben und weben, lebendig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483.
Lobau [2]

Lobau [2] [Herder-1854]

Lobau , Georges Mouton , Graf von, franz. Marschall ... ... aus, war 1806 Napoleons Adjutant , hielt sich als Divisionsgeneral bei Aspern so wacker, daß ihn Napoleon zum Grafen erhob. Von 1815–18 lebte er verbannt, ...

Lexikoneintrag zu »Lobau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
Bravo [1]

Bravo [1] [Meyers-1905]

Bravo (ital., »brav! herrlich!« in Österreich auch »wacker!« Superlativ bravissimo! ), aus Italien stammender Beifallsruf im Theater , in Konzerten etc.

Lexikoneintrag zu »Bravo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 363.

Selber [Wander-1867]

1. Ass du dos salwer, dos de wacker bleist. ( Zellerfeld im Oberharz. ) 2. Besser selber haben als beim Nachbar borgen. Schwed. : Bättre är sjelf äga, än bedas til låns af syster. ( Törning, 9. ) ...

Sprichwort zu »Selber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zechen

Zechen [Adelung-1793]

Zêchen , verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. 1. Reichlich trinken; in der vertraulichen Sprechart. Wacker zechen. Sie haben die ganze Nacht mit einander gezecht. Ihr Freunde zecht ...

Wörterbucheintrag zu »Zechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1663.
Walker [4]

Walker [4] [Brockhaus-1911]

Walker (spr. wahkĕr), William, amerik. Abenteurer, geb. 8. Mai 1824 zu Nashville ( Tennessee ), organisierte 1853 eine Expedition zur Eroberung des mexik. Staates Sonora , landete 1855 in Nicaragua und ließ sich 1856 zum Präsidenten das. ...

Lexikoneintrag zu »Walker [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon