Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Quecke, die

Quecke, die [Adelung-1793]

Die Quêcke , plur. die -n, 1) Bey den Landleuten werden die Wurzeln aller Grasarten, welche in der Erde Halmen treiben, die sich ... ... veraltete queck, lebendig, munter, welches zu dem Geschlechte des Wortes wegen, wackeln, wacker gehöret, S. Quick.

Wörterbucheintrag zu »Quecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 888.
Abschütteln

Abschütteln [Adelung-1793]

Abschütteln , verb. reg. act. welches das Iterativum des folgenden ist. 1) Durch Schütteln herab bringen. Den Staub abschütteln. Früchte von einem Baume abschütteln. Bald ... ... von einer Sclaverey, einer Unterdrückung befreyen. 2) Heftig schütteln. Das Fieber hat mich wacker abgeschüttelt.

Wörterbucheintrag zu »Abschütteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, das Schmer oder Fett fahren lassen. Das Leder schmiert ab. 2. ... ... Sinne. Etwas abschmieren. (b) † Derb abprügeln, in niedrigen Ausdrücken. Einen wacker abschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Stiefel, der

Stiefel, der [Adelung-1793]

Der Stiefel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in den niedrigen Sprecharten übliche R.A. seinen guten Stiefel trinken, d.i. wacker trinken können, aus dieser Bedeutung erkläret werden, so daß Stiefel, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Stiefel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 370-371.
Roose, Betty

Roose, Betty [DamenConvLex-1834]

Roose, Betty . Diese ausgezeichnete mimische Künstlerin stellte einst in den » ... ... Eckhardt, genannt Koch , der früher das Theater zu Riga leitete, wacker unterrichtet, trat sie in Hamburg , wo sie 1778 geboren war, schon ...

Lexikoneintrag zu »Roose, Betty«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 474-475.
Kopf (2), der

Kopf (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kopf , des -es, plur. die Köpfe, ... ... waschen, ihm einen derben Verweis geben. Sie haben sich die Köpfe in den Niederlanden wacker gewaschen, Less. sich geschlagen, Franz. Laver la tête à quelqu'un; ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710-1713.
Wunnebald, St.

Wunnebald, St. [Herder-1854]

Wunnebald, St. , der Bruder der hl. Walpurgis und des hl ... ... in die Diöcese Eichstätt, gründete das Kloster Heidenheim im Sualafelde, kämpfte wacker gegen die zahlreichen Ueberreste des Heidenthums, gegen blutschänderische Ehen und schlechte Priester , ...

Lexikoneintrag zu »Wunnebald, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 754.
Diakonissinnen

Diakonissinnen [Brockhaus-1911]

Diakonissinnen (grch., »Dienerinnen«), bis zum 6. Jahrh. Frauen , die bei der Krankenpflege , der Taufe von Frauen und ... ... Schäfer , Die weibliche Diakonie (3. Bde., 2. Aufl. 1887-93), Wacker (3. Aufl. 1899-1902).

Lexikoneintrag zu »Diakonissinnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 428.
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

Namen von Sachen. Ausser den Personen erhalten namentlich in ältester Zeit ... ... , hovawart , d.i. Hofhüter der Hölle. Ein besonders häufiger Haushundname ist Wacker = der Wachsame. In der Thidrichs Sage wird von den abenteuerlichen Jagdzügen ...

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Ségur-d'Aguesseau [3]

Ségur-d'Aguesseau [3] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau , Octave , ein Sohn des Grafen Louis ... ... für den er nach dem Verluste der Schlachten bei Leipzig und Hanau 1813 wacker fortkämpfte. Auch unter der Restauration diente S. fort, wurde durch Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Kranz, Kranzsingen

Kranz, Kranzsingen [Goetzinger-1885]

Kranz, Kranzsingen. Im Mittelalter trugen Fürsten einen Kranz als Abzeichen ... ... Schenkens von Seite der Mannes war ebenfalls Zeichen des Gunst und Treue: demselben wacker meidelein schikt ich neulich ein krenzelein mit rotem gold bewunden , ...

Lexikoneintrag zu »Kranz, Kranzsingen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 527-528.
Ruscus sive Bruscus

Ruscus sive Bruscus [Lemery-1721]

Ruscus sive Bruscus. Ruscus sive Bruscus. ... ... wolten: weil diese Thiere nicht können durch den Strauch hinkommen, sie stechen sich dann wacker. Oxymyrsine kommt von ὀξὺς, acutus, spitzig, stachlicht, und ...

Lexikoneintrag »Ruscus sive Bruscus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 970-971.
Eleazarus Senex, S. (2)

Eleazarus Senex, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eleazarus Senex M . (1. Aug.) Antiochius ... ... würdig erscheinen, und den Jünglingen ein heldenmüthiges Beispiel hinterlassen, wenn ich willigen Herzens und wacker für die theuersten und heiligsten Gesetze eines ehrenvollen Todes sterbe.‹ Nach diesen ...

Lexikoneintrag zu »Eleazarus Senex, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 23-24.
Reichsversammlung, Reichstag

Reichsversammlung, Reichstag [Goetzinger-1885]

Reichsversammlung, Reichstag. Schon unter den Karolingern galt es als Pflicht der ... ... in die rheinische und in die schwäbische Städtebank. Waitz , Verfass.-Geschichte. – Wacker , der Reichstag unter den Hohenstaufen Leipzig 1882. Walter , Rechtsgesch.

Lexikoneintrag zu »Reichsversammlung, Reichstag«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 825-826.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Scholze,Ralf Schroth,Ralf Stransky,Ralf Stutzenberger,Ralf Wacker,Ralf Weigel,Ralf Winter,Ralf Wokan,Ralf goeppert,Ralf hoeschele,Ralf korten,Ralf ... ... Angel,Sweet-damon,Sweet.life,SweetKis,Sweetinspiration,Sweetmorpheus,Sweetnovember,Sweets,Sweety1746,Sweimann,Swen,Swen Wacker,Swen6969,SwenSt.,Swenzel,Swerner,Swert,Swesda,Sweston,Swf2001,Swgreed,Swhfsfs,SwieSandra,Swiehr,Swierk ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/11 [Kunst]

11 Am 21. April 1868 ging ich mit Scholderer nach Paris. ... ... lebhaft angezogen haben, wo ich ihnen in Sammlungen begegnete. Ich habe mich in Paris wacker umgesehen und fühlte mich von den schönen Eindrücken erfüllt, so daß ich an ...

Kunst: 11. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 43-50.

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Der Chor. Spartanische Gesandte. Dann ein Athener. ... ... Heil dir, mannhafteste Zierde der Frau'n! Nun erprobe dich, zeige dich wacker, Unerschrocken, gewandt, streng, milde, gerecht, diplomatisch, hochherzig, als Heldin ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 450-459.: 6. Szene

Balde, Jacob/Gedichte/Ehrenpreiß/Ehrenpreiß [Literatur]

Ehrenpreiß 1. Ach! wie lang hab ich schon begert ... ... der Sach/ Laß auch ein Harpffen kauffen. Schlag selber auff/ nur wacker drauff/ Vnd laß den lieb Gott walten. Maria ...

Literatur im Volltext: Jacob Balde: Deutsche Dichtungen, Amsterdam 1983, S. 1-12.: Ehrenpreiß

Springer, Anton/Aus meinem Leben/7. Tübingen [Kunst]

7. Tübingen. Mein erster Besuch galt Schwegler. Er war anfangs ... ... von Blaubeuren, wie im Stifte in Tübingen Leid und Freud geteilt und nachdem er wacker und ehrlich durch theologische und philosophische Systeme sich durchgekämpft, im praktischen Lehrfach (in ...

Kunst: 7. Tübingen. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 102-121.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... immer mehr. Die Liselotte – das soll nur gut sein – ist dann wieder wacker mit eingesprungen, hat wieder eine Stelle als Kellnerin angenommen und den Mann mit ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon