Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Drittes Reich 

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnter Auftritt. Vorige. Durch die Mitte Gräfin, Figaro. Hinter ... ... deines Wohlthäters eingedenk und dieses Hauses, das deine zarte Jugend schirmte. Sei gehorsam, wacker, tüchtig. Wir werden deine Laufbahn mit Theilnahme begleiten. Cherubin erhebt sich und ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 34-38.: 10. Szene

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Wollen Sie sich bitte auf den ... ... auszuführen hatte. Bis dahin war das mehr ein Verein gewesen, der sich wohl sehr wacker herumschlug, aber noch nicht die notwendige Formung und Disziplin hatte. Ich trachtete ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 262-297.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Vierter Teil/Drittes Kapitel/Die Geisterpost [Kunst]

Die Geisterpost Nach dem Abendessen pflegte die kleine Hausgenossenschaft noch auf ein ... ... nobilitatis, den Säbel, an der Seite – an Reichstagen, Königswahlen und Revolutionen ganz wacker teilgenommen, obgleich er nie was anderes gewesen war als ein Bedienter. Jetzt ruhte ...

Kunst: Die Geisterpost. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 224-228.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der lasterhafte Gesell [Literatur]

... mit aller Cortesi angenommen, und zweimal gar wacker und hurtig herum getanzt, nachmals in Gegenwart der Eltern, Befreundten, Benachbarten ... ... Gleit geben, und wann solche in der Wildnuß sich stark vergangen, und derentwegen wacker gescholten, hat sich dieser Bösewicht augenblicklich auf die höchsten Bäume, wie ein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 298-345.: Judas der lasterhafte Gesell

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/In die wogende Saat [Literatur]

In die wogende Saat. Die Morgenglocken tönen und klingen und wollen ... ... Hauptes wandelten die Männer dahin, innerlich fröstelnd ballten sie die Fäuste, sie hatten so wacker gearbeitet und die Arbeit war hin und die Hoffnung. In allen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 3-18.: In die wogende Saat

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/1. Geschichte. Die Hochzeit [Literatur]

... ein lustig Liedlein, schimpfte darin den Wirt wacker aus, dem er mit seiner Lustigkeit viel Gäste ins Haus gelockt hatte, ... ... Freud, Die beiden gehen voller Graus. Der Kleine höhnt sie wacker aus, Ein jeder Einfall neue schafft, Nie dauerte so lang ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 710-720.: 1. Geschichte. Die Hochzeit

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Severin hatte nie die kleinen gemüthlichen Anhänglichkeiten an die ... ... Seite erhalten; sie kamen nun auch schon am Samstag Morgen und Severin schüttelte ihnen wacker die Hände und gab Jedem einen silberbeschlagenen Ulmerkopf, die sie nur nach vieler ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 150-163.: 18. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/9. Capitul. Wunderliches Taubenschießen [Literatur]

IX. Capitul. Wunderliches Taubenschießen. Sie discurrieren von den alten Einsiedlern und ihrer ... ... weil ich wohl weiß, daß es dem Menschen zu seinem Besten gereiche, wenn er wacker getribuliert und gestiegelfritzet wird. Denn da lernet man sein Elend desto besser betrachten, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 675-682.: 9. Capitul. Wunderliches Taubenschießen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter [Literatur]

XI. Capitul. Der Wastel erzählet weiter, wie es ihm mit dem Herrn ... ... ihm seine Pistolen hinter einen Wald nach, allwo sie zusammenkommen wollten. Sie schossen sich wacker in der Wiese herum, und lösete jeder seine zwei Pistolen, ohne daß einer ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 727-733.: 11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/11. Capitul. Das Ende des Lebens der Veronia [Literatur]

... gar viel nach geendigter Fechtschul hat in die Haare fallen und untereinander wacker zerzausen und zerklopfen gesehen. Die Kerl reisen von einer Stadt zur andern, ... ... führen, so sterben sie auch selten christlich. Es wäre besser, sie fechteten wacker mit ihrem Handwerk.« Zwischen solchem Gespräch, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 395-398.: 11. Capitul. Das Ende des Lebens der Veronia

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/5. Capitul. Warum Zendorio in Verhaft gekommen [Literatur]

V. Capitul. Offenbarung seiner Liebe und warum Zendorio in Verhaft gekommen. ... ... nur auslachen. Der arge Fuchs hat mich so heimlich erlauschen und in dem Gefängnis wacker carniffeln wollen, aber ich glaube, ich habe eine Comödia gespielet, die lustig ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 34-37.: 5. Capitul. Warum Zendorio in Verhaft gekommen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas hat keine gute Meinung [Literatur]

... das Eisen auf dem Ambos nicht wacker knillt, und ihm mit dem Hammer nicht öfters eins auf den Buckel ... ... traktirt, so hat sich auch derentwegen die Sara, seine Gemahlin, sehr wacker in der Kuchel herum getummelt, so man sonst bei der hunderten nicht ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 187-234.: Judas hat keine gute Meinung

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verfluchte Gesell [Literatur]

Judas, der verfluchte Gesell, wird von einigen gottlosen Leuten gar unter die Heiligen ... ... Spann langer Fantasch oder Schopf, der sich dann zu einem jeden Streich des Scharfrichters wacker getummelt, und fast gehupft wie der Schweif einer Bachstelze. O mein Gott, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836.: Judas, der verfluchte Gesell

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Im Wald und auf der Heide [Geschichte]

Im Wald und auf der Heide. Auch das Rudolstädter Ländchen, in ... ... Streiter, der die kleinen Thüringer Herren, zu denen er selbst gehört hatte, so wacker gegen den Landgrafen geführt, zu einem großen Helden. Wie oft malte ich mir ...

Volltext Geschichte: Im Wald und auf der Heide. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 260.

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar und Thorgejr Otkelsohn/Thorgejr Oktelsohn's Tod [Literatur]

Thorgejr Oktelsohn's Tod. Vom Alting ritt Gunnar ins Westland, denn ... ... Gunnar hieb mit der einen Hand und stach mit der anderen, und Kulskjäg schlug wacker um sich und verwundete viele. »Dir sieht man nicht an, daß Du ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 106-108.: Thorgejr Oktelsohn's Tod

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/5. Feldleben [Literatur]

5. Feldleben. Nicht nur zu Hause bei Mensch und Vieh, ... ... heller Tag war; sie war jenseits hinter dem Hohenzollern aufgegangen. Der Pflug griff wacker ein, ein erquickender Brodem stieg aus der braunen, regengesättigten Erde auf. Der ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 242-255.: 5. Feldleben

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/5. Capitul. Jost kommt zu einem Jungen von Adel [Literatur]

V. Capitul. Jost kommt zu einem Jungen von Adel. Was sie miteinander ... ... , und was du essen sollst, das will ich dir auch sagen. Schiebe nur wacker Semmel in die Hosen oder wo du zukannst. Ich wollte, daß es niemand ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 363-369.: 5. Capitul. Jost kommt zu einem Jungen von Adel

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/1. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen [Literatur]

I. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen. Der ... ... Bauren,‹ sagte mein Herr zu ihnen, ›werdet ihr euch wohl halten und wacker zuschlagen, so verehre ich euch einen Groschen zu Bier und lasse euch eine ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 342-347.: 1. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oskar Jerschke [1]/Das Forsthaus in den Vogesen [Literatur]

Das Forsthaus in den Vogesen Ich sang und wanderte im Wasgauwalde, ... ... sei. Hier stieg ich keck die moosumkränzten Stufen Zur braunen Thür und pochte wacker an. – Der liebe Gott hat's ja schon längst gerufen: » ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 291-296.: Das Forsthaus in den Vogesen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der gewissenlose Bösewicht [Literatur]

Judas der gewissenlose Bösewicht mit seinem schlimmen Exempel veranlaßt auch andere seine Mitkollegen ... ... warum beschuldigt er nicht auch die anderen zwei? haben sie doch auch geschlafen, auch wacker geschnarcht, und folgsam ein gleiches Capitel wie Petrus verdient! Darum, darum hat ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 98-165.: Judas der gewissenlose Bösewicht
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon