Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Italienische Literatur | Altertum 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. An der Hochzeit des jungen Kübler mit der Bruderstochter ... ... Diethelm, dem der Arzt seinen Leibwein verboten hatte, machte heute eine Ausnahme und half wacker mit, denn er verband mit diesem Tage noch ein zweites Fest. Seit ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 200-211.: 22. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Die Wintertage waren so kurz und der junge Amtsverweser, ... ... aber drang ihr vorauf und streckte dem Vater beide Hände entgegen. Diethelm schüttelte sie wacker und reichte dann die andere Hand seiner Frau, die er aber bald zurückzog, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 160-170.: 18. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse [Literatur]

V. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse; sie discurrieren ... ... uns bleiben, weil sie nicht allein mit der Geige, sondern auch mit dem Maulleder wakker umspringen konnten. Bald mußte dieser von diesem, bald jener von jenem erzählen, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 444-449.: 5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/11. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften [Literatur]

XI. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften. Das Frauenzimmer ... ... euch vieren, der nicht solche Fauten begangen hat, um welcher willen man ihn wieder wacker durch die Hechel und alle Prædicamenta herdurchziehen könnte? Meinet ihr nicht, daß mir ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 476-481.: 11. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/3. Capitul. Wunderlicher Streich, auf Wolffgangs Schlosse vorgegangen [Literatur]

III. Capitul. Wunderlicher Streich, auf Wolffgangs Schlosse vorgegangen, als Philipp aus ... ... gehangen, und also bin ich nicht allein zum glücklichen Salve abscheulich betrogen, sondern noch wacker darzu von meiner Frauen, dem Friderich und Bruder Philippen ausgelachet worden.

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 434-439.: 3. Capitul. Wunderlicher Streich, auf Wolffgangs Schlosse vorgegangen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/12. Capitul. Kurzweiliges Bauernduell auf dem Schloß Herrn Wilhelmens [Literatur]

XII. Capitul. Kurzweiliges Bauernduell auf dem Schloß Herrn Wilhelmens von Abstorff. ... ... aber unserer Stellage zu nahe kamen, schmiß sie der Besitzer mit seinem spanischen Rohr wacker zwischen die Ohren, davon sie viel mehr als von ihren Ohrfeigen zu bluten ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 481-486.: 12. Capitul. Kurzweiliges Bauernduell auf dem Schloß Herrn Wilhelmens

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen und der ... ... konnte. Nun kannst du dir denken, was eine, die sich im Kriege so wacker hielt, in Friedenszeiten für Heldentaten in den Ställen, Garküchen und Bierschenken verrichtete. ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/1. Dictat vom October 1863/Jahre der Kindheit [Geschichte]

Jahre der Kindheit. Schubert hat in seinem Leben den Eindruck geschildert, ... ... ; streng und abstoßend, den Kindern flößte er eher eine gewisse Furcht ein, und wacker durch und durch. Das Gericht in der Stadt wurde von dem Stadtschreiber, einem ...

Volltext Geschichte: Jahre der Kindheit. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 3-12.

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/1. Capitul. Philipp weiß nicht, soll er nach Hof oder in Stadtdiensten gehen [Literatur]

I. Capitul. Philipp weiß nicht, soll er nach Hof oder in Stadtdiensten ... ... schlimmer Christ und durchaus kein Liebhaber der edelen Kunst Musica. Spendierest du aber wacker, da wird kein Mensch mehr Qualitäten als eben du an sich haben. › ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 629-635.: 1. Capitul. Philipp weiß nicht, soll er nach Hof oder in Stadtdiensten gehen

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

III. Mein Aufenthalt in Paris. – Zweite Verheirathung. – Abreise nach Deutschland ... ... war 1835. Diese Eröffnung war keine Erfindung, denn Frau von Helf ist wahrheitsliebend und wacker. Sie hatte seit ihrer Abreise von Mainz die Prinzessin nicht wieder gesehen, noch ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten [Geschichte]

Kapitel IV Pompeius und der Osten Wir haben früher gesehen, wie ... ... ; nicht Pompeius, sondern Glabrio ward nach Asien gesandt um Lucullus abzulösen, und wie wacker auch Lucullus gefochten, es war Tatsache, daß, als Pompeius den Oberbefehl übernahm, ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 120-165.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget [Literatur]

Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget. Der ... ... du sollst als ein trutziger Christ dich vom Teufel nicht viel lassen foppen, sondern wacker drein schlagen. Aber wie kann man diese verdammten Larven schlagen, zumal er ein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 262-293.: Judas der gewissenlose Böswicht hat sich mit Gedanken versündiget

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter [Literatur]

Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter. Nachdem ... ... den Rucken nit mit dem Besen (sie war ohne das bös genug) sondern Besenstiel wacker abgekehrt, der gänzlichen Meinung, der Stiel mache still. Solcher Holzmarkt wollte dem ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 284-314.: Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas hat bei der Tafel des Herrn einen groben Bengelium abgeben [Literatur]

... in locum suum. Steck das Schwert an seinen Ort!« Christoph Wacker, Veit Limmel und Barthlme Ziegel sitzen an einer Tafel beim Essen, aber es ist einer so grob und benglisch wie der andere. Christoph Wacker, ist wohl nicht wie ein Acker, dann dieser ist gleichwohl dankbar, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 73-96.: Judas hat bei der Tafel des Herrn einen groben Bengelium abgeben

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Die früheste Kindheit [Geschichte]

Die früheste Kindheit. In der Leipziger Straße hatte der Vater die Augen ... ... führte oft unsere Spiele an, Ludo, der sich später als preußischer Offizier im Kriege wacker bewährte, war ein sanftes Kind von zarter Gesundheit – man sieht es ...

Volltext Geschichte: Die früheste Kindheit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 17.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Die Gärungszeit und die Mitschüler [Geschichte]

Die Gärungszeit und die Mitschüler. Wenn auch die Ereignisse des äußeren Lebens ... ... mich hatte ein freundliches Schicksal schon jung mit der Fähigkeit begabt, seiner Uebermacht wacker zu widerstehen. Beim Polterabend wurde unter anderem auch ein von mir gedichteter Scherz ...

Volltext Geschichte: Die Gärungszeit und die Mitschüler. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 326.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

Judä dem Erzschelm gibt der gebenedeite Heiland Jesus seine Willfährigkeit zu leiden sattsam zu ... ... selbst bekennt, nur damit er das Muß , so ihm Gott angericht, möge wacker ausessen. Der Tobias in dem alten Testament war ein Mann, in dem ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet ... ... sie's verstehen, einer wieder abzunehmen, was sie ihr geschenkt haben, und wie wacker sie sind, zu verleumden und unsereiner den Einunddreißiger 11 zu zeigen ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

... Lamprecht u.a., alle geistvoll, ernst und wacker, suchten den Gram zu stillen, den ich nicht verhehlen konnte, wenn ... ... Gemüths. Die Schwägerin des Fürst Primas, aus dem Geschlecht der Greifenklau, war wacker und liebenswürdig. Als einige der geistvollsten Frauen dieses Hofkreises galten: die Gräfin ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/8. Erziehung durch Erkenntniß [Literatur]

8. Erziehung durch Erkenntniß O finstre Nacht, wann wirst du ... ... Lachen, O Herr nach deinem Bild erwachen? Darum mein Geist sey wacker, wach und streite, Fahr immer in der Heilgung fort; Vergiß, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 211-212.: 8. Erziehung durch Erkenntniß
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon