Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Pavĭan [1]

Pavĭan [1] [Meyers-1905]

Pavĭan , in der österreich. Marine ein Matrose, der in einem längsseits eines Schiffs liegenden Boote Wache hält.

Lexikoneintrag zu »Pavĭan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 522.
Garnison

Garnison [Herder-1854]

Garnison , das zur Friedenszeit in einem Orte liegende Militär ; G.s- dienst , besteht in Exercierübungen, Wache - und Patrouillendienst.

Lexikoneintrag zu »Garnison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 20.
Mastkorb

Mastkorb [Georges-1910]

Mastkorb; z.B. den M. erklimmen, in mali fastigium ascendere: auf dem M. Wache halten, de malo speculari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mastkorb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
Schmiere

Schmiere [Brockhaus-1911]

Schmiere , eine herumziehende Theatergesellschaft; in der Gaunersprache s.v.w. Wache .

Lexikoneintrag zu »Schmiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 645.
Custodia

Custodia [Brockhaus-1911]

Custodĭa (lat.), Wache , Verwahrung, Gewahrsam.

Lexikoneintrag zu »Custodia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Innewache

Innewache [Brockhaus-1911]

Innewache , Wache in einem Biwak oder in einer mit Truppen belegten Ortschaft zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Bewachung der Feldzeichen und Geschütze , bei der Infanterie Fahnen -, bei der Kavallerie Standarten -, bei der Artillerie ...

Lexikoneintrag zu »Innewache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 861.
excubitor

excubitor [Georges-1913]

excubitor , ōris, m. (excubo), der Wächter, ... ... Verg. mor. 2. – insbes. von Soldaten, excubitores, die Wache, der Wachtposten, das Pikett, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
Alektryon

Alektryon [Pierer-1857]

Alektryon , Liebling des Ares , dem dieser die Wache anvertraut hatte, als er bei der Aphrodite war; da A. aber eingeschlafen war u. Hephästion die Liebenden überraschte, so verwandelte Ares den A. in einen Hahn .

Lexikoneintrag zu »Alektryon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 284.
Abtruppen

Abtruppen [Adelung-1793]

Abtruppen , verb. reg. 1. † ... ... truppweise abgehen, von mehrern Personen. Sie sind schon abgetruppt. 2. Activum. Die Wache abtruppen, bey den Soldaten, nach abgelöseter Wache mit der Trommel das Zeichen zum Auseinandergehen geben, welches auch abschlagen genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Abtruppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Custodiat

Custodiat [Herder-1854]

Custodiat , das Amt des Wächters , in Ungarn die Würde des Kronhüters. Custodie , lat. custodia , Wache , Hast, Gefängniß .

Lexikoneintrag zu »Custodiat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 249.
excubitus

excubitus [Georges-1913]

excubitus , ūs, m. (excubo), das Wachen, die Wache, Auct. b. Hisp. 6, 4. Itala (Tolet.) 4. regg. 11, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
Fortwache

Fortwache [Meyers-1905]

Fortwache , die im Kehltor des Forts untergebrachte Wache .

Lexikoneintrag zu »Fortwache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 798.
Warte, die

Warte, die [Adelung-1793]

Die Warte , plur. die -n. 1. * Der ... ... Bedeutung, in welcher man ehedem sagte, die Warte halten, d.i. Wache halten. 2. Ein erhabener Ort, von welchem man eine freye Aussicht hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Warte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1389-1390.
Entwischen

Entwischen [Adelung-1793]

Êntwḯschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn ... ... , in der vertraulichen Sprechart. Der Vogel ist mir entwischt. Der Gefangene ist der Wache entwischt. Du wirst die Gelegenheit gewiß entwischen lassen. Ich habe ihn genau erforscht ...

Wörterbucheintrag zu »Entwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1842.
Custodĭa

Custodĭa [Pierer-1857]

Custodĭa (lat.), 1 ) Wache , Verwahrung, Beschützung; 2 ) Person , welche die Wache , Aufsicht hat; 3 ) Verbindlichkeit zu Wachdiensten, z.B. der Vasallen ; 4 ) Verwaltung des Lehns durch ...

Lexikoneintrag zu »Custodĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 597.
Salvegarde

Salvegarde [Brockhaus-1837]

Salvegarde oder Sauvegarde heißt eine Wache , welche einem bestimmten Orte oder einer bestimmten ... ... Befehlshaber haben; sie zu verletzen, zieht Todesstrafe nach sich. Statt der Wache kann auch schon ein von dem Befehlshaber erlassener Schutzschein dienen, welcher auch ... ... In einigen Gegenden wird auch eine zur Fortschaffung der Bettler beauftragte Policei , wache Salvegarde genannt.

Lexikoneintrag zu »Salvegarde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Calefactor

Calefactor [Pierer-1857]

Calefactor (v. lat.), 1 ) Einheizer; bes. 2 ) der bei der Abtheilung der Posten einer großen Wache bestimmt wird, um Holz zu machen, einzuheizen, den Offizier zu ...

Lexikoneintrag zu »Calefactor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570.
Bostanschi

Bostanschi [Brockhaus-1809]

Bostanschi , Gartenwärter (von Bostan , der Garten): so heißt die Wache in dem Serail des Sultans, deren Vorsteher Bostanschi-Baschi heißt, und die Aufsicht über das Aeußere, wie auch über die Gärten des Serails, den Canal und die kaiserlichen Lustschlösser hat. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bostanschi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Scharwacht

Scharwacht [Brockhaus-1837]

Scharwacht heißt der bei der östr. Armee übliche Trommelschlag, welcher um Mitternacht geschlagen wird. Dabei nimmt die Wache das Gewehr auf und verrichtet ein stilles Gebet . An einigen Orten nennt man Scharwacht auch die Wachtmannschaft, welche des Nachts durch ...

Lexikoneintrag zu »Scharwacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 61.
Brandwache

Brandwache [Herder-1854]

Brandwache , früher die Wache hinter dem Lager , welche die polizeiliche Ordnung handhaben und überhaupt das ... ... und feindliche Ueberfälle bewachen mußte. Bei der Flotte das außerhalb derselben zur Wache aufgestellte Schiff .

Lexikoneintrag zu »Brandwache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 649.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon