Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Innenwache

Innenwache [Meyers-1905]

Innenwache , Wache im Innern eines Biwaks , Ortsbiwaks oder belegten Ortes zur Aufrechthaltung der innern Ordnung nach den Vorschriften des Garnisondienstes . Vgl. Außenwache , Lagerwachen , Fahnenwache , Brandwache .

Lexikoneintrag zu »Innenwache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 845.
Nachtwache

Nachtwache [Georges-1910]

Nachtwache , custodia nocturna (die Wache bei Nacht). – vigiliae nocturnae, gew. bl. vigiliae (die Wache u. die Wächter). – vigiles nocturni, auch bl. vigiles ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1754.
Ehrenwache

Ehrenwache [Georges-1910]

Ehrenwache , im Zshg. excubiae (als Wache). – praesidium (als Schutz). – jmdm. eine E. geben, praesidium alci constituere; beigeben, milites alci officii causā adiungere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 649.
Brandwache

Brandwache [Meyers-1905]

Brandwache , dicht hinter lagernden Truppen aufgestellte Wache , diente früher zu lagerpolizeilichen Zwecken , die jetzt den Innenwachen (s.d.) zufallen. Vgl. auch Feuerschutz .

Lexikoneintrag zu »Brandwache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 325.
Außenwache

Außenwache [Meyers-1905]

Außenwache , zur Sicherung einer mit Truppen belegten Ortschaft oder eines Biwaks nach außen bestimmte Wache , verhält sich wie die Feldwache; s. Sicherheitsdienst .

Lexikoneintrag zu »Außenwache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 152.
Wachhabend

Wachhabend [Adelung-1793]

Wáchhabend , adj. eigentlich das Participium von der R.A. die Wache haben, eine nur im gemeinen Leben übliche Zusammenziehung. Der wachhabende Officier, welcher die Wache hat, auf der Wache ist.

Wörterbucheintrag zu »Wachhabend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Hundewache

Hundewache [Meyers-1905]

Hundewache ( Mittelwache ), auf Schiffen die Wache von Mitternacht bis 4 Uhr morgens.

Lexikoneintrag zu »Hundewache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 653.
Wachdienst

Wachdienst [Meyers-1905]

Wachdienst ( Wachtdienst ), s. Wache .

Lexikoneintrag zu »Wachdienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 282.
Stockwache

Stockwache [Herder-1854]

Stockwache , die Wache der Gefangenen.

Lexikoneintrag zu »Stockwache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 341.
Hauptwache

Hauptwache [Meyers-1905]

Hauptwache , s. Wache .

Lexikoneintrag zu »Hauptwache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 882.
Stallwache

Stallwache [Meyers-1905]

Stallwache , s. Wache .

Lexikoneintrag zu »Stallwache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 841.
Molken, die

Molken, die [Adelung-1793]

Die Molken , sing. inus. der wässerige Theil der Milch, ... ... Milchschotten, Sirpen, ( Serum, ) Suffy, Strotten, im Nieders. Waddick, Wattke, Wacke, Schwed. Wassla, Engl. Whay, ohne Zweifel von Wasser, Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Molken, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 264.
Entspringen

Entspringen [Adelung-1793]

Entspringen , verb. irreg. neutr. (S. Springen,) welches ... ... seyn erfordert. 1) Davon springen. Aus dem Kloster springen. Der Gefangene ist der Wache entsprungen. Er ist entsprungen wie ein Reh aus dem Netz, Sir. 27, ...

Wörterbucheintrag zu »Entspringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1837.
Schildwache

Schildwache [Georges-1910]

... I) als Handlung: excubiae. vigiliae (Wache, exc. bei Tage u. bei Nacht, vig. nur ... ... Feldposten). – Sch. stehen, excubias od. vigilias agere. excubare (Wache halten übh.); in statione esse. stationem habere od. agere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schildwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2028-2029.
Fahnenwache

Fahnenwache [Meyers-1905]

Fahnenwache , im Biwak oder Lager die Wache , die unmittelbar bei der Fahne des Regiments oder Bataillons steht und alle Posten im Innern des Lagers gibt; bei der Kavallerie Standartenwache , bei der Artillerie , ...

Lexikoneintrag zu »Fahnenwache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 269.
Parole, die

Parole, die [Adelung-1793]

Die Parōle , plur. die -n, aus dem Franz. ... ... , besonders im Kriegswesen, dasjenige Wort, woran sich die Wachen, Posten, Befehl und Wache habenden Officiers erkennen; die Losung, zum Unterschiede von dem Feldgeschreye, woran sich ...

Wörterbucheintrag zu »Parole, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 658-659.
Durchwachen

Durchwachen [Adelung-1793]

Durchwachen , verb. reg. act. Dúrchwachen. Ich wache durch, durchgewacht; mit Wachen zubringen. In durchgewachten Nächten, Hall. Der Eremite, der die Nacht Im Kerker ungewiß und sorgend durchgewacht, Less. In beyden Stellen würde das folgende durchwacht der ...

Wörterbucheintrag zu »Durchwachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1612.
Domestĭci

Domestĭci [Pierer-1857]

Domestĭci (röm. Ant.), 1 ) Haustruppen , Reiter u. Fußvolk im römischen Reiche ; 2 ) die Wache um die Person des Kaisers. Unter den christlichen Kaisern trugen sie das ...

Lexikoneintrag zu »Domestĭci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 235.
Glossolalie

Glossolalie [Brockhaus-1911]

Glossolalīe (grch., » Zungenreden «), die eigentümliche Erscheinung religiöser ... ... 1. Kor. 14 berichtet wird, ein Reden in unverständlichen Lauten , wobei das wache Bewußtsein zurücktrat; in Apostelgesch. 2,1 fg. zum Reden in fremden Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Glossolalie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 691.
Bostandschi

Bostandschi [Herder-1854]

Bostandschi , d.h. Gartenwächter, die Wache in den Gärten des Serails , etwa 600 M., ein militärisch organisirtes Corps . Im Felde bewachen sie das Zelt des Sultans . Ihr Commandant heißt B.- Baschi und hat die ...

Lexikoneintrag zu »Bostandschi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 625.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon