Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Griechische Antike 
Küstenwache, die

Küstenwache, die [Adelung-1793]

Die Kǘstenwáche , plur. die -n, diejenige Wache, welche bey einem besorgten feindlichen Einfalle an den Küsten gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Küstenwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1850.
Reiterwache, die

Reiterwache, die [Adelung-1793]

Die Reīterwáche , plur. die -n, im Kriege, eine aus Reitern bestehende Wache.

Wörterbucheintrag zu »Reiterwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1077.
Gewehrrücken, der

Gewehrrücken, der [Adelung-1793]

Der Gewêhrrücken , des -s, plur. ut nom. sing. eine Stütze, worauf das Schießgewehr der Soldaten vor einer Wache, einem Piquete u.s.f. ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Gewehrrücken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 659.
Wakengebirge, das

Wakengebirge, das [Adelung-1793]

Das Wakengebirge , des -s, plur. ut nom. sing. von dem vorigen, ein Gebirge, welches aus Wake bestehet, dessen Steinart Wake ist.

Wörterbucheintrag zu »Wakengebirge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1352-1353.
φυλακή

φυλακή [Pape-1880]

... . 962; φυλακὴν ἔχειν περί τινα , wegen Jemandes Wache halten, auf der Hut sein, Her . 1, 39; aber ... ... , Hes. frg . 47, 7; φυλακὰς φυλάττειν , Wache halten, Wache thun, Xen. An . 2, 6,10 Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλακή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
φρουρά

φρουρά [Pape-1880]

... vgl. φροῦδος ), – 1) Vorschau, Wache; φρουρὰν ἄζηλον ὀχήσω Aesch. Prom . 143; Ag ... ... Or . 1252; φρουρᾶς ᾄδειν , sc . ἕνεκα , auf der Wache singen, um sich wach zu halten, sprichwörtlich von den Schlaflosen, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρουρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1309-1310.
οὔριον

οὔριον [Pape-1880]

οὔριον , τό , die Wache, Hesych ., wo ὄριον steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419.
Martinianus, S. (6)

Martinianus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Martinianus (2. Juli), ein Märtyrer zu Rom unter dem Kaiser Nero; er gehörte zur Wache des Mamertinischen Kerkers und wird zugleich mit dem hl. Processus und drei ungenannten Soldaten aufgeführt. S. S. Processus . (I. 300). ...

Lexikoneintrag zu »Martinianus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 269.
φυλάσσω

φυλάσσω [Pape-1880]

φυλάσσω , attisch -ττω , fut . φυλάξομαι ... ... Xen. Oec . 4, 9; – intrans., wachen , nicht schlafen, Wache halten; ἀνίη καὶ τὸ φυλάσσειν πάννυχον ἐγρήσσοντα Od . 20, 52; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1314.
φρουρέω

φρουρέω [Pape-1880]

φρουρέω , 1) intrans., Wache halten, als Besatzung dienen; ἐν τόπῳ Her . 2, 30; παρὰ λίμνην 4, 133; περὶ τόπον , von Schiffen, Thuc . 2, 80. 83; ὥςπερ ἰπίκουροι μισϑωτοὶ ἐν τῇ πόλει φαίνονται καϑῆσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρουρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1310.

Döberitz, Brandenburg [Ansichtskarten]

Döberitz, Brandenburg Gutshof ... ... Barackenlager Truppenübungsplatz, Barackenlager Truppenübungsplatz, Wache /Ansichtskarten/R/D%C3%B6beritz,+Brandenburg.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Döberitz, Brandenburg
δυς-ωρέω

δυς-ωρέω [Pape-1880]

δυς-ωρέω , beschwerliche Wache halten; Homer einmal, Iliad . 10, 183 ὡς δὲ κύνες περὶ μῆλα δυσωρήσωσιν ἐν αὐλῇ , var. lect . δυσωρήσωνται u. δυσωρήσονται , Apoll. Lex. Hom. p. 60, 26 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 692.

Homer/Epen/Ilias/9. Gesang [Literatur]

IX. Gesang. Agamemnon beruft die Fürsten und rät zur Flucht. Diomedes und Nestor widerstehen. Wache am Graben. Die Fürsten, von Agamemnon bewirtet, ratschlagen. Auf Nestors Rat sendet Agamemnon, um Achilleus zu versöhnen, den Phönix, Ajas, Telamons Sohn, und Odysseus, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 142-162.: 9. Gesang

Homer/Epen/Ilias/10. Gesang [Literatur]

... entkräftet von Kriegsarbeit und Ermüdung, Sich zum Schlummer gelegt und ganz der Wache vergessen. Denn das feindliche Heer ist nah uns; keiner ja weiß ... ... den Fuß mit der Fers, und ermuntert ihn, scheltend ins Antlitz: Wache doch, Tydeus' Sohn! Was schlummerst du ruhig die Nacht ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 162-178.: 10. Gesang
φυλάκειον

φυλάκειον [Pape-1880]

φυλάκειον , τό , auch φυλακεῖον betont, der Ort, wo Soldaten Wache halten, Wachposten, bes. Wach- od. Wartthurm, Ort mit Besatzung, Pol . 6, 33, 6 u. öfter, u. Sp . – Bei den Alexandrinern die mit der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλάκειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
φρουρικός

φρουρικός [Pape-1880]

φρουρικός , zur Wache, Besatzung gehörig; τὸ φρ ., die Besatzungstruppen, D. Cass . 56, 42; wahrscheinliche Lesart Thuc . 5, 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρουρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1310.
φρούρησις

φρούρησις [Pape-1880]

φρούρησις , ἡ , das Bewachen, die Wache, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρούρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1310.
ἔμ-φρουρος

ἔμ-φρουρος [Pape-1880]

ἔμ-φρουρος , 1) auf der Wache, zur Besatzung gehörig, οἱ ἔμφρουροι , die Besatzung, Xen. Hell . 1, 6, 13; noch zum Kriegsdienste verpflichtet, Ggstz ἄφρουρος , Lac . 5, 7. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φρουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
περί-πολος

περί-πολος [Pape-1880]

περί-πολος , herumgehend, subst . der ... ... , Soph. Ant . 1136; bes. um Runde zu machen, zu recognosciren, Wache zu halten; daher hießen in Athen περίπολοι die jungen Bürger von 18- ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-πολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
ἐμ-φρουρέω

ἐμ-φρουρέω [Pape-1880]

ἐμ-φρουρέω , darin Wache halten, als Besatzung stehen, Thuc . 4, 110. 8, 60 u. Sp ., die es auch mit dem acc . verbinden, besetzt halten, D. Cass . 47, 30. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φρουρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon