Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/8. [Philosophie]

VIII Doch nach endlich hingebrachter Nacht, Morgens, noch von Smara's ... ... 'nden, sie doch voll Verdruß: (1) Dein von beschwerlicher nächtlicher Wache gerötetes Auge, das träge Blinzende, trägt es nicht gleichsam zur Schau des ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 35-37.: 8.

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Freundeswunsch [Literatur]

Freundeswunsch An Rosine St. – Wenn vom Frühling rund umschlungen, Von des Morgens Hauch umweht, Trunken nach Erinnerungen Meine wache Seele späht, Wenn, wie einst am fernen Herde, Mir so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 193-195.: Freundeswunsch
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die Seetrift. Auf den Ruf Dick Sand's war sofort die ganze Besatzung auf den Füßen; die Mannschaften, welche gerade keine Wache hatten, kamen nach dem Verdeck. Kapitän Hull verließ seine Cabine und begab sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 23-32.: 3. Capitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Guitarre und Lied [Literatur]

Guitarre und Lied Guitarre Wache auf, Du süßes Lied, Öffne Deine goldnen Augen; Mondschein still herniedersieht. Leise, kühle Lüfte hauchen Durch die tiefe dunkle Nacht. Lasse Deinen hellen Blick, Leuchtend, durch die Schatten ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 30-36.: Guitarre und Lied

Raupach, Ernst/Libretto/Agnes von Hohenstaufen/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... Heinrich. Der Burggraf, ein Offizier. Wache. BURGGRAF. Haltet Wacht. HEINRICH. Seid Ihr meines ... ... Schlaf. – Leb wohl, Geliebte! – fort, zum Tode fort! WACHE. Verrath! Bewaffnete! – BURGGRAF. Die Fürsten sind's! ...

Literatur im Volltext: Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 38-40.: 3. Auftritt

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Flugpost-Liebesgabe [Literatur]

Flugpost-Liebesgabe Radieschen schmeckt wie Regenwurm. Radieschen schmeckt auf hoher See, Auf Wache und im Regensturm Wie Wasser und wie Pralinee. Noch welke Blättchen grün am Rot. Als sie das ausgegraben, Wird sie gelächelt haben: Radieschen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 388-389.: Flugpost-Liebesgabe
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Harris. Am nächsten Morgen, dem des 7. April, sah Austin, der bei Tagesanbruch die Wache hatte, Dingo bellend nach dem kleinen Flusse laufen. Fast gleichzeitig traten Mrs. Weldon, Dick Sand und die Neger aus der Höhle. Offenbar ging ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 166-181.: 15. Capitel

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Zweiter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... Heut jubelnd schon geleert, und muß zur Wache. Drei jungen Cyprern, hochgesinnt und rasch, Im ... ... Helft, Nachbarn! – Nun, das ist 'ne saubre Wache! Wer zieht die Glocke denn? Oh, Diavolo! Die Stadt ... ... Privatgezänk und Händel anzustiften, Bei Nacht, und auf des Schlosses höchster Wache! – s' ist ungeheuer ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 423-435.: Dritte Szene

Törring, Josef August von/Drama/Agnes Bernauerin/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Voheburg. Saal. Nacht. Albrecht ... ... auf dem vorigen Platze auf dem Boden in seinem Blute. ALBRECHT. Keine Wache? – die Thore offen? – niemand entgegen? alles öde? – ha! ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 1, Stuttgart [o.J.], S. 66-67.: 5. Auftritt

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/114. [Kunst]

114 Elsaß/Rothau, 1. Sept. 14. Herbst! Liebe, habe heute die erste Wache abgehalten, mit 18 Posten; es war sehr stimmungsvoll, wunderbar herbstliche Sternennacht. Wie ist das alles anders als dieser langweilige Garnisondienst! Der schwarze Kaffee in der Feldflasche tut ...

Kunst: 114.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 100.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Triumph der Empfindsamkeit/5. Akt [Literatur]

... habe schon den Hauptschlüssel. Nun spielt mit der Wache hübsch die Mädchen. Musik. Die Frauenzimmer spielen unter sich kleine Spiele. Die von der Wache kommen einzeln herein und sehen zu; sie rufen einander herbei, ... ... schmecken, Tanz und Scherz geht fort, bis die Wache anfängt, schläfrig zu werden; sie taumeln hin und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 376-387.: 5. Akt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zwölfter Teil/12. [Literatur]

XII Nach der Exekution wurde Pierre von den andern Inhaftierten abgesondert und ... ... kleinen verwüsteten und beschmutzten Kirche untergebracht. Gegen Abend kam ein Unteroffizier von der Wache mit zwei Soldaten in die Kirche und kündigte Pierre an, er sei begnadigt ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 63-71.: 12.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/20. Der Verräter [Kulturgeschichte]

... ich mich zunächst in ein der »Neuen Wache« nahegelegenes Café, denn ich war selbst begierig, zu erfahren, welchen Verlauf ... ... Berlin eintrafen. Als ich nach dem Eintreffen des Bürgermeisters vor der »Neuen Wache« erkannt hatte, daß meine Befehle pünktlich ausgeführt waren, verschaffte ich mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Der Verräter. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 107-111.

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/5. Akt/24. Auftritt [Literatur]

... Gefolge tritt auf. Hinter ihm, von einer Wache geführt, Aristan, Fürst der Ubier, in Fesseln. – Die Vorigen ... ... . Hier übergeb ich, Oberster der Deutschen, Er winkt der Wache. Den ich in Waffen aufgefangen, Aristan, Fürsten dir ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 346-349.: 24. Auftritt

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Dörthe mit dem Kinde. Ein Gefreiter und vier ... ... Frauenzimmer mit 'nem Kinde? DÖRTHE vergnügt. Ja, ich bin's, Herr Wache! – und das ist unser Musje Justichen! GEMEINER. Und hier ein Korb ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 235-236.: 4. Auftritt

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... , so würde er mich mit Achtung behandeln. ERSTE WACHE. Geht, unser Anführer kennt Euch nicht. MENENIUS. Ich meine den Feldherrn. ERSTE WACHE. Der Feldherr fragt nichts nach Euch. – Zurück, ich ... ... Coriolanus und Aufidius gehn ab. ERSTE WACHE. Nun, Herr, ist Euer Name Menenius? ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 895-899.: Zweite Szene

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Sebastian im Traum/Unterwegs [Literatur]

Unterwegs Am Abend trugen sie den Fremden in die Totenkammer; Ein ... ... leise Rauschen roter Platanen; Der dunkle Flug der Dohlen; am Platz zog eine Wache auf. Die Sonne ist in schwarze Linnen gesunken; immer wieder kehrt dieser ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 48-49.: Unterwegs

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/Personen [Literatur]

Personen Selim, Bassa Konstanze, Geliebte des Belmonte Blonde, Mädchen der ... ... Aufseher über das Landhaus des Bassa Klaas, ein Schiffer Ein Stummer Wache Die Scene ist auf dem Landgute des Bassa.

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 2.: Personen

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/Personen [Literatur]

Personen: Faust. Sein Vater. Seraphina, seine frühere Geliebte. ... ... Cinthio. Clara. Ildephonse. Gelehrte, Künstler, Damen, Mönche. Wache, Volk, Pienerschaft. Leviathan, eine höllische Erscheinung. Visionen mancher Art. ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 3.: Personen

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/2. Akt/18. Auftritt [Literatur]

Achtzehnter Auftritt Mathias wird von einem Korporal und Wache hereingeschleppt, Sabine und Therese kommen aus dem Nebengemache. KORPORAL. Nur herein da, wir wollen gleich aus einem andern Ton mitsammen sprechen. MATHIAS. Reden Sie aus was für einem Ton, als Sie ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 102-103.: 18. Auftritt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon