Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/85. Das Petermännchen zu Schwerin/8. [Ein Grenadier hatte einmal auf dem Schlosse die Wache] [Literatur]

8. Ein Grenadier hatte einmal auf dem Schlosse die Wache. Da er die Nacht vorher getanzt und nicht geschlafen hatte, so setzte er sich auf eine Bank, und ehe er sichs versah, war er eingeschlafen. Plötzlich schüttelte ihn was; er meinte, es sei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 71.: 8. [Ein Grenadier hatte einmal auf dem Schlosse die Wache]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1277b. [Soll das Vieh dann aus einer Wake (Loch im Eise)] [Literatur]

1277 b . Soll das Vieh dann aus einer Wake (Loch im Eise) getränkt werden, so muß zuvor eine Feuerkohle in dieselbe geworfen werden; soll es aber aus einem Troge getränkt werden, so muß auch in diesen eine Feuerkohle geworfen, dann aber noch ein ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 247.: 1277b. [Soll das Vieh dann aus einer Wake (Loch im Eise)]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/B. Wochentage/286. [Von dem Donnerstage (saterl. tunsdej) heißt es meist, er sei gut]/b. [Wecke Dag is de längste in de Wäke. Der Donnerstag, denn er hat] [Literatur]

b. Wecke Dag is de längste in de Wäke? Der Donnerstag, denn er hat zehn Buchstaben.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 26.: b. [Wecke Dag is de längste in de Wäke. Der Donnerstag, denn er hat]
59_0312a

59_0312a [Literatur]

... Seemann, der mit dir, John, die Wache befehligen kann...« (S. 315.) Auflösung: 776 ... ... »Ein tüchtiger Seemann, der mit dir, John, die Wache befehligen kann...« (S. 315.) ...

Literatur im Volltext: : 59_0312a
58_0105a

58_0105a [Literatur]

Ein mit Lanze und Harpune bewaffneter Mann stand Wache. (S. 115) Auflösung: 597 x 880 ... ... Capitel Ein mit Lanze und Harpune bewaffneter Mann stand Wache. (S. 115) ...

Literatur im Volltext: : 58_0105a
23_0072a

23_0072a [Literatur]

»Wache über Alles.« (S. 71.) Auflösung: 617 x ... ... Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/7. Capitel »Wache über Alles.« (S. 71.) ...

Literatur im Volltext: : 23_0072a
30_0281a

30_0281a [Literatur]

Yarhud bemerkte, daß Ahmet scharf Wache hielt. (S. 279.) Auflösung: 776 x 1 ... ... . Theil/5. Capitel Yarhud bemerkte, daß Ahmet scharf Wache hielt. (S. 279.)

Literatur im Volltext: : 30_0281a
49_0096a

49_0096a [Literatur]

Von einer Wache wird Land in Sicht gemeldet. (S. 94.) Auflösung ... ... Romane/Vor der Flagge des Vaterlands/8. Capitel Von einer Wache wird Land in Sicht gemeldet. (S. 94.) ...

Literatur im Volltext: : 49_0096a
30_0368a

30_0368a [Literatur]

Keraban und Ahmet hielten getreue Wache. (S 368.) Auflösung: 776 x 1.095 Pixel ... ... /2. Theil/12. Capitel Keraban und Ahmet hielten getreue Wache. (S 368.)

Literatur im Volltext: : 30_0368a
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/42. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/42. Capitel [Literatur]

... Geschicklichkeit Joe's. – Mitternacht. – Die Wache des Doctors. – Die Wache Kennedy's. – Er schläft ein. – Der Brand. – ... ... Ruhe, meine Freunde, sagte Fergusson; ich will bis zwei Uhr die Wache übernehmen und mich dann bis vier ... ... jedoch das geringste Geräusch wahrzunehmen, und da die Zeit seiner Wache nun abgelaufen war, weckte er Kennedy, empfahl ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 296-302.: 42. Capitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wache Träume Als der Jäger am Morgen nach seinem schönsten Tage im Heu erwachte, schmerzte ihn heftig sein Kopf. Denn man sei so verliebt, als man will, der Duft von frischem Heu nimmt den Kopf ein, und er hätte den Tod von ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 525-533.: Erstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt/[darin:] Das römische Karneval [Literatur]

... der Garde, das Fluchen und Drohen der Wache an. Vergebens, daß der unglückliche Kutscher die augenscheinliche Unmöglichkeit ... ... Zeichen, daß er gereiniget ist, und hinter ihm erlaubt die Wache niemanden, aus der Reihe der Kutschen hervorzutreten. Er nimmt auf einer der ... ... Gegend des Obelisken das letzte Mal gegeben. In diesem Augenblicke verläßt die Wache ihren Posten, die Ordnung der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 484-556.: [darin:] Das römische Karneval
Törn

Törn [Meyers-1905]

Törn , seemännisch eine Tauwindung, übertragen auch ein Zeitabschnitt, z. B. Seetörn, Hafentörn , Zeit in See, im Hafen ; auch Reihenfolge: Wachtörn , jemand, der an der Reihe ist, die Wache zu übernehmen.

Lexikoneintrag zu »Törn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 624.
Garde

Garde [Meyers-1905]

Garde (franz.), » Wache «, insbes. ehedem zum Schutz des Feldherrn oder Regenten . In diesem Sinne wären als Garden zu betrachten: die aus den vornehmsten Makedoniern bestehende G. ( Hetairoi ) Alexanders d. Gr.; die 10,000 ...

Lexikoneintrag zu »Garde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 331.
Garde

Garde [Brockhaus-1911]

Garde (frz.), Wache , insbes. die Leibwache der Fürsten (Leib-G.), die Anfänge der stehenden Heere ; dann eine durch bes. sorgfältige Auswahl der Mannschaften gebildete Elitetruppe. Napoleon I . machte die G. zum Kern des Heers ; ...

Lexikoneintrag zu »Garde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Straz

Straz [Meyers-1905]

Straz (poln., spr. ßtrasch, » Wache «), Name eines poln. Vereins in der preuß. Provinz Posen , der sich die Aufgabe gestellt hat, die polnisch-katholischen Interessen zu fördern; Bureaus in Posen etc. gewähren Rechtsbelehrung ...

Lexikoneintrag zu »Straz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 112.
Gridj

Gridj [Meyers-1905]

Gridj (altnorweg.), das kriegerische Gefolge der altrussischen Fürsten , zugleich ihre Leibwache ; Grídniza , der Empfangssaal, in dem die Grídni (Leibwächter, Einzahl Grídin oder Grídenj ) die Wache hielten.

Lexikoneintrag zu »Gridj«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287.
Trapp

Trapp [Herder-1854]

Trapp , Name für die Porphyre , basaltische Wacke , Phonolithe und ähnliche plutonische Gebilde .

Lexikoneintrag zu »Trapp«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 508.
Straz

Straz [Brockhaus-1911]

Straz (spr. strasch, poln., » Wache «), Name eines Verbandes nationaler Vereine unter den preuß. Polen .

Lexikoneintrag zu »Straz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 778.
Wacht

Wacht [Brockhaus-1809]

Wacht bezeichnet bei der Schiffahrt eben das, was Quartier , d. h. die Zeit, binnen welcher ein Theil des Schiffsvolks am Bord Wache halten und arbeiten muß, während die andern ruhen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon