Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Anonym/Romane/Fortunatus/Als Andolosia vmb seinen sekel vnd hütlin kommen was [Literatur]

... zu seinem glück ain schiff, das was von Lunden, da er auff sass vnd fůr vnd kam gelücksamigklich vnnd ... ... ain aug verleymen vnnd satzt auf ain gemachtes hare, dardurch er gar unbekannt was, vnd nam ain tischlin, satzt sich für die kirchen, da er ... ... : wie gibst du ainen? Er sprach: vmb drey Cronen. Sy sprach: was künden sy doch, das ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 118-123.: Als Andolosia vmb seinen sekel vnd hütlin kommen was

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Was ist die alte Mamsell Schmöle] [Literatur]

[Was ist die alte Mamsell Schmöle] Was ist die alte Mamsell ... ... Schwanz? Und überhaupt, was ist es nütz? Sie quält sich ab, Sie kommt in Schwitz ... ... Und ob sie auch in Frieden ruht Und daß ihr ja nicht wer was tut, Was sich nun einmal nicht gehört, Was gottlos und beneidenswert.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 245-246.: [Was ist die alte Mamsell Schmöle]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Was nützen alle Lieder] [Literatur]

[Was nützen alle Lieder] Was nützen alle Lieder, Was nützt das beste Herz? Dämonen kehren ... ... Dämonen kehren wieder Im Aug' den gift'gen Strahl, Was soll das blau Gefieder, Des Dichters Ideal? O ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXIII123.: [Was nützen alle Lieder]

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/56. [Was euch Erholung beut] [Literatur]

56. Was euch Erholung beut, Wär mir zur Last; Was mich als Muße freut, Ist euch verhaßt. Des Tages Schaffen weiht Mir auch die Rast, Und bin ich nie befreit, Ist süß die Last! ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 224.: 56. [Was euch Erholung beut]

Novalis/Gedichte/Geistliche Lieder/11. [Ich weiß nicht, was ich suchen könnte] [Literatur]

11. Ich weiß nicht, was ich suchen könnte, Wär jenes liebe Wesen mein, Wenn er mich ... ... Schatz doch nicht. Der Eine denkt, er hat's ergriffen, Und was er hat, ist nichts als Gold; Der will die ganze ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 171-173.: 11. [Ich weiß nicht, was ich suchen könnte]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/98. [Was wöllen wir aber heben an] [Literatur]

... reiche karge man ausreit, Der reich man was geritten aus, ein bettler kam jm für das haus, das ... ... dir mein stolzen leib, das heyaho. 5. Ich weis nit was er jr verhies, das sie den rigel dannen sties, ... ... erfrewet hat, das heyaho. 10. Was zog er ab dem gürtel sein, nun seh ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 102-104.: 98. [Was wöllen wir aber heben an]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Was mir fehlt [Literatur]

Was mir fehlt Väterchen, frag' mich nicht, Was mich so quälet? Immer nur fehlt mir Eins, Eins mir nur fehlet. Hätt' ich die Trommel um, Trommelt' ich bumbidi bum, Bumbum, bumbum, bumbidi bum. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 257-258.: Was mir fehlt

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Komm, sage mir, was du für Sorgen hast [Literatur]

Komm, sage mir, was du für Sorgen hast Es zwitschert eine Lerche im Kamin, ... ... groß, daß man's von weitem nur erfaßt. Komm, sage mir, was du für Sorgen hast. Reich willst du werden? – Warum bist du ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 332.: Komm, sage mir, was du für Sorgen hast

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Was ist der Lenz. Ein Commentar] [Literatur]

[Was ist der Lenz? Ein Commentar] Was ist der Lenz? Ein Commentar; Er machet deine Schöne klar; Er legt, so weit es seinem Müh'n, Dem freilich unzureichlichen, Doch eifrigen, gelingen mag, Die Fülle deiner Reize ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 3-4.: [Was ist der Lenz. Ein Commentar]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/[Frag ich, was wirksam übrig blieb] [Literatur]

[Frag ich, was wirksam übrig blieb] Frag ich, was wirksam übrig blieb Der deutschen Literatur, So stehen zwei zuoberst an, Skandal und Karikatur. Kein Wunder! wo sich dein Reiz verlor, O heilige Natur!

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 463.: [Frag ich, was wirksam übrig blieb]

Besser, Johann von/Gedichte/Neukirchs Anthologie/[WAs frag' ich denn darnach!] [Literatur]

[WAs frag' ich denn darnach!] WAs frag' ich denn darnach ... ... betrüben / Ich weiß / was Daphnis sprach: Wird gleich der Chloris gunst geringer / Ist doch die gantze welt voll solcher dinger. Was frag' ich denn darnach! Ich bin so gut ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 477-479.: [WAs frag' ich denn darnach!]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/[Was tief gedacht und wahr gefühlt] [Literatur]

[Was tief gedacht und wahr gefühlt] Was tief gedacht und wahr gefühlt, Nach oben hebt, verborgen wühlt, Du sprichst es aus, und es gelingt. Doch Prosa spricht, die Dichtung singt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 426.: [Was tief gedacht und wahr gefühlt]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/141. [Ehe ich auff erd geboren was] [Literatur]

CXLI. Ein anders in voriger Melodey. 1. Ehe ich auff erd geboren was, und ehe die mutter mein genas, in einem landt da hört ich das, ein esel, kuh, dieselben spitzen linsen : | : In einem alten ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 180-181.: 141. [Ehe ich auff erd geboren was]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[ Was sprichst du mir vom Alkoran] [Literatur]

[ Was sprichst du mir vom Alkoran?] Was sprichst du mir vom Alkoran? Studir' ich ihn so eben nicht? Ich starre nach der Liebsten Aug' Und les' in ihrem Angesicht; Die Sure » Nachtstern « les' ich hier ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 44.: [ Was sprichst du mir vom Alkoran]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/180. [Was wöllen wir aber heben an] [Literatur]

CLXXX. 1. Was wöllen wir aber heben an ein newes lied zu singen, Von einem frewlein hübsch und fein, ja wer ich bey jhr drinnen. 2. Das frewlein das ist hübsch und fein, gar adelich gezieret, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 233-234.: 180. [Was wöllen wir aber heben an]

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Was von ohngefähr geschehen könnte [Literatur]

Was von ohngefähr geschehen könnte Von ohngefähr gefiel mir Amarille; Von ohngefähr gefiel ich ihr. Getreu zu seyn ist itzt mein ernster Wille – – Doch, Amor, hör'! und sage mir: Verziehestu's, wenn ich von ohngefähr Ihr ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 65.: Was von ohngefähr geschehen könnte

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/[Nichts was nur echt historisch ist] [Literatur]

[Nichts was nur echt historisch ist] Nichts was nur echt historisch ist, Ging je in diesem Land verloren, Drum herrschen zwei Parteien itzt: Die Wichte und die Toren.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 436.: [Nichts was nur echt historisch ist]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1831/[Was selten ist, das liebt man sehr] [Literatur]

[Was selten ist, das liebt man sehr] Was selten ist, das liebt man sehr. Nun lieb ich dich zwar recht, Doch säh ich dich so selten nicht, Ich liebte dich noch mehr. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 400.: [Was selten ist, das liebt man sehr]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Nicht alles, was wertvoll und hold] [Literatur]

[Nicht alles, was wertvoll und hold] Nicht alles, was wertvoll und hold, Ist drum als ein Glück zu besagen. Wer möcht einen Zentner Gold, Müßt er ihn stets auf dem Rücken tragen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 503.: [Nicht alles, was wertvoll und hold]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1822/[Der Mensch kann alles, was er will] [Literatur]

[Der Mensch kann alles, was er will] Der Mensch kann alles, was er will, Denkt, klimpernd, manch ein Mann; Du aber sprichst, vorsichtig-still: Er wolle, was er kann.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 388.: [Der Mensch kann alles, was er will]
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon