Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Was Hafisen in der Welt das Beste däuchte] [Literatur]

[Was Hafisen in der Welt das Beste däuchte?] Was Hafisen in der Welt das Beste däuchte? Lautenklang und Weinpokal und schöner Reigen, Vielgeliebter Augen helllebend'ge Leuchte, Und zuletzt ein nachtbedecktes Wonneschweigen.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 131-132.: [Was Hafisen in der Welt das Beste däuchte]

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/87. Halt- was du zu gesaget [Literatur]

87. Halt/ was du zu gesaget Du sagest wol viel ... ... hoffen. Wer ehr' vnd tugend liebt/ sagt lieber nichtes zu/ Was er nicht halten kan/ so läst man jhn mit ruh' ... ... Vnd siehe weder nutz: noch schaden hierinn' an. Was ehrlich zugesagt/ das sol man redlich halten.

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 157-158.: 87. Halt- was du zu gesaget

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Was du an ihrem Landsmann Hamlet verbrochen] [Literatur]

[Was du an ihrem Landsmann Hamlet verbrochen] Was du an ihrem Landsmann Hamlet verbrochen, Bleibt von den Dänen nicht ungerochen, Sie könnten für dein täppisch Sezieren Dich als spruchweisen Polonius traktieren.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 506-507.: [Was du an ihrem Landsmann Hamlet verbrochen]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Ach was hilft ein Blümelein [Literatur]

Ach was hilft ein Blümelein Mündlich. Sterben ist ... ... Sichel scheidt, Ach das ist das größte Leid. Denn was hilft ein Blümelein, Wenn es heißt ins Grab hinein; Ach was hilft ein Röslein roth, Wenn es blüht nach Liebes ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 12-14.: Ach was hilft ein Blümelein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/99. Was Gott gern isset [Literatur]

99. Was Gott gern isset Gott ißt die Herzen gern. Willst du ihn stattlich speisen, So richt ihm deines zu, er wird es ewig preisen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 151.: 99. Was Gott gern isset

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/4./[Faß es, was sich dir enthüllt!] [Literatur]

[Faß es, was sich dir enthüllt!] Faß es, was sich dir enthüllt! Ahne dich hinan zur Sonne! Ahne, welche Schöpfer-Wonne jedes Wesen dort erfüllt! Klimm empor dann dieser Geister Stufen bis zur höchsten Schar! ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 56-57.: [Faß es, was sich dir enthüllt!]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/32. [Was trauerst du darob, daß keine Seele dein] [Literatur]

32. Was trauerst du darob, daß keine Seele dein, Der du erzählen kannst von deiner Qual und Pein. Merkt auch kein menschlich Ohr auf deiner Wehmuth Klagen, Kannst du sie nicht dem Strom, dem blauen Himmel sagen?

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 227-228.: 32. [Was trauerst du darob, daß keine Seele dein]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/8./[Wer alles ernst nimmt, was Menschen sagen] [Literatur]

[Wer alles ernst nimmt, was Menschen sagen] Wer alles ernst nimmt, was Menschen sagen, darf sich nicht über Menschen beklagen. Alles Reden ist meist nur Gered. Weiß man erst, was dahinter steht, läßt man's klappern wie die Mühlen am ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 76-77.: [Wer alles ernst nimmt, was Menschen sagen]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Sprüche/34. [Was rühmst du deinen schnellen Ritt!] [Literatur]

34. Was rühmst du deinen schnellen Ritt! Dein Pferd ging durch und nahm dich mit.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 62.: 34. [Was rühmst du deinen schnellen Ritt!]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/O Himmel, was hab ich gethan [Literatur]

O Himmel, was hab ich gethan Das Klosterleben ist eine ... ... ich bei meinem lieb Schätzelein seyn. O Himmel, was hab ich gethan? Die Liebe ist schuldig daran. Des ... ... muß in dem Kuttenrock stahn. Ach Himmel, was hab ich gethan? Die Liebe ist schuldig ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 36-37.: O Himmel, was hab ich gethan
Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Höllenbilder/5. [Was dieser Kobold einstens war]

Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Höllenbilder/5. [Was dieser Kobold einstens war] [Literatur]

5. Was dieser Kobold einstens war, Das ist nur mir geworden klar. Der eine sagt: »Ein Aktuar, Bekannter Schlemmer und Bocksreiter.« Der ander, der sich denkt gescheiter, Spricht: »O, der war ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 76-77.: 5. [Was dieser Kobold einstens war]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Sprüche/23. [Was du gründlich verstehst, das mache] [Literatur]

23. Was du gründlich verstehst, das mache, Was du gründlich erfuhrst, das sprich! Bist du Meister im eignen Fache, Schmäht kein Schweigen im fremden dich. Das Reden von allem magst du gönnen Denen, die selbst nichts ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 60.: 23. [Was du gründlich verstehst, das mache]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Sprüche/7. [Wenn, was Gott dir zur Freude beschert] [Literatur]

7. Wenn, was Gott dir zur Freude beschert, Deine Torheit in Leid verkehrt, Wird er dich künftig der Müh' überheben Und das Leid dir schon fertig geben.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 57.: 7. [Wenn, was Gott dir zur Freude beschert]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Schaue was du fängest an] [Literatur]

[Schaue was du fängest an] Schaue was du fängest an Obs dein Arm auch tragen kan.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 155-156.: [Schaue was du fängest an]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was izt bitter gehet ein] [Literatur]

[Was izt bitter gehet ein] Was izt bitter gehet ein/ Wird einmahl erfreulich seyn.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 171.: [Was izt bitter gehet ein]

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/1. Was will dieses Buch [Kulturgeschichte]

1. Was will dieses Buch? Wir beginnen damit, daß wir ... ... haben natürlich die verschiedenen sozialen Schichten, was das richtige Benehmen, und besonders, was die Handhabung der Sprache angeht, ... ... suchen. Sie findet sich aber dort nicht. Was wir das richtige Reden nennen, überhaupt das ganze gute Benehmen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Was will dieses Buch. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Was an dir des Tods Unbilden] [Literatur]

[Was an dir des Tods Unbilden] Was an dir des Tods Unbilden Frevelten, hat mit dem milden Zauberstab gerochen Poesie, die soviel Leben Dir bemüht ist zuzugeben, Als das Schicksal dir hat abgebrochen. Armer Stab! ihm, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 6-7.: [Was an dir des Tods Unbilden]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/161. Was Gott nicht kennt [Literatur]

161. Was Gott nicht kennt Gott, der sonst alles sieht und alles bringt ans Licht, Kennt einen losen Mann und leere Jungfrau nicht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 95.: 161. Was Gott nicht kennt

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/144. Was ist Gelassenheit [Literatur]

144. Was ist Gelassenheit Was ist Gelassenheit? Ich sag ohn Heuchelei, Daß es in deiner Seel der Wille Jesu sei.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 58.: 144. Was ist Gelassenheit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/78. Was Verlorensein ist [Literatur]

78. Was Verlorensein ist Was ist Verlorensein? frag das verlorne Lamm, Frag die verlorne Braut vom ewgen Bräutigam.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 197.: 78. Was Verlorensein ist
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon