Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Grafik | Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Bilder und Sprüche/7. Was da braust [Literatur]

7. Was da braust Der große Strom, wie rauscht er hehr Und tief und prächtig still zum Meer! Der Felsenstrudel, er braust ins Ohr; Denn unten guckt – nur Fels hervor.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 355.: 7. Was da braust

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1834/[Was heißt Linguist, der Name dünkt mich schwer] [Literatur]

[Was heißt Linguist, der Name dünkt mich schwer] 1 A. Was heißt Linguist, der Name dünkt mich schwer, Bedeutets Lecker, ... ... Feind, ich nicht der deine; Beneidest mich? Ich dich! Um was? Doch hassest du mich, triffst du ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 410-411.: [Was heißt Linguist, der Name dünkt mich schwer]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Der Troubadour/3. [O weißt du, was den wilden Schwan] [Literatur]

... Treibt übers Meer in südlich Land, Was aus dem Schacht zum Licht hinan Das Bächlein zwingt durch Kies und Sand? Kannst du es sagen: Dann magst du fragen, Was mich an deine Schritte bannt. Dann magst du ... ... mein Wille Um dich sich dreht: Nimm hin, was dein!

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 341-342.: 3. [O weißt du, was den wilden Schwan]

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Im Strudel/Was frag ich nach Zeit und Stunde [Literatur]

Was frag ich nach Zeit und Stunde Was frag' ... ... knospenden, schwellenden Leib – Was frag' ich nach Zeit und Stunde, Bei solch holdem Zeitvertreib! ... Was frag' ich nach Zeit und Stunde, Rast' ich auf ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 85.: Was frag ich nach Zeit und Stunde

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/77. [Was echte Tugend sei - O glaub' es innig fest] [Literatur]

77. Was echte Tugend sei? – O glaub' es innig fest, Ein Kampf, der hinter sich glorreiche Spuren läßt.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 241.: 77. [Was echte Tugend sei - O glaub' es innig fest]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/[Die Weltgeschichte, die sich dünkt was Rechtes] [Literatur]

[Die Weltgeschichte, die sich dünkt was Rechtes] Die Weltgeschichte, die sich dünkt was Rechtes, Ist die Zoologie des Menschengeschlechtes.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 549.: [Die Weltgeschichte, die sich dünkt was Rechtes]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/194. Was bist du gegen Gott [Literatur]

194. Was bist du gegen Gott? Mensch, dünke dich nur nicht vor Gott mit Werken viel; Denn aller Heilgen Tun ist gegen Gott ein Spiel.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 28.: 194. Was bist du gegen Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/246. Gott will, was er ist [Literatur]

246. Gott will, was er ist Gott ist die Liebe selbst und tut auch nichts als lieben; Drum will er auch, daß wir die Liebe stets solln üben.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 168.: 246. Gott will, was er ist

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/13. [Was mich süßer fast wie du] [Literatur]

13. Was mich süßer fast wie du, Lenz, erquickt und tränkt? Sonnenklare Herbstesruh', Welche dein gedenkt.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 157-158.: 13. [Was mich süßer fast wie du]
Daumier, Honoré: Wir alle sind Ehrenmänner, vertragen wir uns, und Schluss mit dem, was war!

Daumier, Honoré: Wir alle sind Ehrenmänner, vertragen wir uns, und Schluss mit dem, was war! [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 13. Nov. 1834

Werk: »Daumier, Honoré: Wir alle sind Ehrenmänner, vertragen wir uns, und Schluss mit dem, was war!« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/42. [Teurer Freund! Was soll es nützen] [Literatur]

42. »Teurer Freund! Was soll es nützen, Stets das alte Lied zu leiern? Willst du ewig brütend sitzen Auf den alten Liebeseiern? Ach! das ist ein ewig Gattern, Aus den Schalen kriechen Küchlein, Und sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 127.: 42. [Teurer Freund! Was soll es nützen]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/234. Erwähle, was du willst [Literatur]

234. Erwähle, was du willst Lieb ist die Königin, die Tugenden Jungfrauen, Die Mägde Werk und Tat: wem willst du dich vertrauen?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 68.: 234. Erwähle, was du willst

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/1. Was fein ist, das besteht [Literatur]

1. Was fein ist, das besteht Rein wie das feinste Gold, steif wie ein Felsenstein, Ganz lauter wie Kristall soll dein Gemüte sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 7.: 1. Was fein ist, das besteht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/310. Was der Kuß Gottes ist [Literatur]

310. Was der Kuß Gottes ist Der Kuß des Bräutgams Gotts ist die Empfindlichkeit Seins gnädgen Angesichts und seiner Süßigkeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 175.: 310. Was der Kuß Gottes ist

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/211. Was ist die Heiligkeit [Literatur]

211. Was ist die Heiligkeit? Rechtschaffne Heiligkeit ist wie ein güldnes Glas Durchaus poliert und rein. Geh und betrachte das.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 66.: 211. Was ist die Heiligkeit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/358. Gott wird, was er will [Literatur]

358. Gott wird, was er will Gott ist ein ewger Geist, der alls wird, was er will, Und bleibt doch, wie er ist, unformlich und ohn Ziel.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 180.: 358. Gott wird, was er will

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Freundschaftslieder/[Was ist von deinem Lieben] [Literatur]

[Was ist von deinem Lieben] Was ist von deinem Lieben, ... ... Lust und heitrem Schmerz, Was ist dir noch geblieben, Sag an, mein armes Herz? ... ... Ist mir nichts übrig blieben Als Leid und bittrer Schmerz. Was blieb für deine Treue, Was blieb vom schönen Wahn, Ob ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 167-168.: [Was ist von deinem Lieben]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Was soll das Glockenläuten] [Literatur]

[Was soll das Glockenläuten] Was soll das Glockenläuten In aller Früh bedeuten? Man trägt aus meinem Haus Wieder ein Kind hinaus. Und dieses frühe Läuten Sagt in der Stadt den Leuten: Ein reicher Mann heut Nacht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 105-106.: [Was soll das Glockenläuten]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Was hat ein frommer Christ doch Noth] [Literatur]

[Was hat ein frommer Christ doch Noth] Was hat ein frommer Christ doch Noth So heydnisch sich zu halten, ... ... Kein Aug hat jemahls angesehn, Kein Ohr hat je gehöret, Was dem dort gutes sol geschehn Der Gott hie hertzlich ehret. ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 33-34.: [Was hat ein frommer Christ doch Noth]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was man nur von hören-sagen] [Literatur]

[Was man nur von hören-sagen] Was man nur von hören-sagen/ Nicht aus eignem Grunde weiß/ Da gehöret nachzufragen/ Und zu überlegen Fleiß.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 167.: [Was man nur von hören-sagen]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon