Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was man öffters jung gethan] [Literatur]

[Was man öffters jung gethan] Was man öffters jung gethan Hängt auch noch dem Alter an.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 170.: [Was man öffters jung gethan]

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/3. Was ich bei Madame Hänel erlebte [Kulturgeschichte]

3. Was ich bei Madame Hänel erlebte. Ich war sieben ... ... Leben, daß ihr die Gelegenheit geboten wird. – Was denkst du wohl, was du bei Straßenkindern lernst? Jugend hat keine Tugend ... ... es endlich heraus: die Puppe barg in ihrem Unterrocke fünf Taler. Was aber ganz besonders prächtig war ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Was ich bei Madame Hänel erlebte. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 18-37.

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/16. [Zwar, mein Italien, bleiben, was wir sagen] [Literatur]

... denen euer Herz sich abgewendet, Was hat die fremden Schwerter hier entfaltet? Was hat die grünen Hügel ... ... daß die Bessern immerdar verzagen, Und – was noch mehr zu klagen. – Von einem rohen Volke ... ... des Himmels Gnade. Seht da den Lohn, so eurer That entsprossen! Was ihr getheilt beschlossen, Es ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 63-67.: 16. [Zwar, mein Italien, bleiben, was wir sagen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/22. [Was soll ich thun. was, Amor, nun beginnen] [Literatur]

XXII. Was soll ich thun? was, Amor, nun beginnen? Vom Leben sollt' ... ... heil'gen Sohlen. Denn, was so schön erfunden, Den Himmel muß mit seinem Glanz es ehren. ... ... Grad' in der Blüth' getroffen, Dann weißt du, Amor, was ich hoff' und werde, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 83-85.: 22. [Was soll ich thun. was, Amor, nun beginnen]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Ich schenk dir was [Literatur]

Ich schenk dir was Was ist denn das? Ein silbernes Wart ein Weilchen, Und ein goldnes Nixchen, In einem Niemahlenen Büchschen.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 315.: Ich schenk dir was

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/53. Was Gott am liebsten ist [Literatur]

53. Was Gott am liebsten ist Nichts ist, das Gott so sehr als eine Jungfrau liebt, Daß er auch ihr sich selbst zur Frucht und Kind ergibt. Willst du sein Liebstes sein noch hier auf dieser Erden, So darfst du anders nichts als ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 82.: 53. Was Gott am liebsten ist

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/148. Was die Seele erweitert [Literatur]

148. Was die Seele erweitert Was macht des Menschen Herz und seine Seele weit? Die Liebe Gottes gibt ihm die Beschaffenheit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 128.: 148. Was die Seele erweitert

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/40. Gott ist das, was er will [Literatur]

40. Gott ist das, was er will Gott ist ein Wunderding: er ist das, was er will, Und will das, was er ist, ohn alle Maß und Ziel.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 11.: 40. Gott ist das, was er will

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Einsamkeit/24. Was die Glocken sagen [Literatur]

XXIV Was die Glocken sagen Heut geht am See ein endlos Glockenspiel, Mir scheint, die taufen und begraben viel. Wann Menschenblut in neuen Adern kreist, Erneuert sich der träge Menschengeist. Das Glöcklein sagt, das dort so kläglich schallt ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 399.: 24. Was die Glocken sagen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/1. Gott wird, was er nie war [Literatur]

1. Gott wird, was er nie war Der ungewordne Gott wird mitten in der Zeit, Was er nie ist gewest in aller Ewigkeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 107-109.: 1. Gott wird, was er nie war

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Was blickest du beklommen] [Literatur]

[Was blickest du beklommen] Was blickest du beklommen, Von Thränen trüb' umschwommen, Zum Himmel, wo in Strahlen Der Frühling angeglommen! »Es kann mit seinen Strahlen Der Frühling mir nicht frommen; Er bringt mir die nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 201.: [Was blickest du beklommen]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Was bringt der Weihnachtsmann [Literatur]

Was bringt der Weihnachtsmann? Was bringt der Weihnachtsmann dem Fränzchen? ... ... Lilien Bringt der Weihnachtsmann Emilien. Weihnachtsmann! Was bringt der Weihnachtsmann Marien? Weihnachtsmann! Arien und Melodien Bringt der Weihnachtsmann Marien. Weihnachtsmann! Was bringt der Weihnachtsmann Agathen? Weihnachtsmann! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 280-282.: Was bringt der Weihnachtsmann

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Bilder und Sprüche/3. [Was weilest Du] [Literatur]

3. Was weilest Du im Erdgetümmel Unter der Wolke voll Sturm und Blitz? Spann auf die Schwingen! Ueber der Wolke Ist heitrer Himmel, Der Ruhe Sitz.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 354.: 3. [Was weilest Du]

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/1. [Was dich bewegt in wechselvollen Stunden] [Literatur]

1. Was dich bewegt in wechselvollen Stunden, Gefühl, Gedanke, Zweifel oder Frage, Bewahr ... ... dich gefährden, Mocht' edler Wille halten ihm die Wage, Wie du geworden, was dir bleibt zu werden, Von Tag zu Tage.

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 185.: 1. [Was dich bewegt in wechselvollen Stunden]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/23. [Was der Wissenschaft gefällt] [Literatur]

23. Was der Wissenschaft gefällt, Wird darum der Kunst nicht taugen; Beide schaun dieselbe Welt, Doch mit ganz verschiednen Augen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 159.: 23. [Was der Wissenschaft gefällt]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/66. [Was du als wahr erkennst, verkünd' es ohne Zagen] [Literatur]

66. Was du als wahr erkennst, verkünd' es ohne Zagen; Nur trachte, Wahrheit stets mit mildstem Wort zu sagen.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 238.: 66. [Was du als wahr erkennst, verkünd' es ohne Zagen]

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Ich hatte alles, was ich wollt'] [Literatur]

[Ich hatte alles, was ich wollt'] Ich hatte alles, ... ... aus Europa das Best', Was in der Eil' sich packen läßt. Von Milos Venus lebensgroß ... ... Mein Herz schien mir dazu zu gut, Wenn's auch was will, was man nicht tut. Kaum tröstlich wirkten Mißgeburten, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 648-657.: [Ich hatte alles, was ich wollt']

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Ein Übermensch bist du, ei was!] [Literatur]

[Ein Übermensch bist du, ei was!] »Ein Übermensch bist ... ... . Nie danke, wenn man dir was gibt, Nimm einfach, weil es dir beliebt; ... ... und Mensch zusammenhält. Warum erfährt man das so spät, Was nächtlich köstlich vor sich geht? Wie kann es ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 578-583.: [Ein Übermensch bist du, ei was!]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Was Lieb ist, kränckt. Ich muß gestehn] [Literatur]

[Was Lieb ist, kränckt. Ich muß gestehn] Was ... ... Wer aber bey sich vberlegt Was Jammer dieses Leben hegt, Wird nicht so ängstig weinen, ... ... süssen Todt Nur schlieffe bey den Seinen. Was leiden wir nicht für Gefahr, Eh' als man auff ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 42-45.: [Was Lieb ist, kränckt. Ich muß gestehn]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/2. [Ich weiß nicht, was soll es bedeuten] [Literatur]

2. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Daß ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 103-104.: 2. [Ich weiß nicht, was soll es bedeuten]
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon