Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/10. Was trawr' ich noch! was zittern meine glieder ... [Literatur]

... 10. 1. Satz. Was trawr' ich noch! was zittern meine glieder? Wie das mein abgemattes hertz Noch mitt sich ... ... / Mein schmertz wird nuhmer ja zum schertz In diesen frewden zeiten. Was wanckt mein sinn den trawrig hin vndt wider? Wie/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 20-23.: 10. Was trawr' ich noch! was zittern meine glieder ...

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Nußlese/2. [Soll ich euch was Neues sagen] [Literatur]

2. Soll ich euch was Neues sagen? Heute zum St. Markustag Darf man, wo ... ... Zweigen, So daß sie sich neigen Und willig gewähren, Das was wir begehren. Einer. Willst du ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 203-205.: 2. [Soll ich euch was Neues sagen]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/78. Von guten Räten in Kriegßlöffen/532. Was man von dem Heren sagt [Literatur]

Von Schimpff das 532. Was man von dem Heren sagt ... ... zwen Burger und sprach zů dem einen: ›Was sagt man von mir in meinem Land?‹ Er sprach: › ... ... euwer Underthonen und Hußgesind gůt wer.‹ Der Ritter fragt den andern auch, was man von im sagt. ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 305.: 532. Was man von dem Heren sagt

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Ihr, denen, was mein Haus von stillem Glücke] [Literatur]

[Ihr, denen, was mein Haus von stillem Glücke] Ihr, denen, was mein Haus von stillem Glücke Umfaßte, stand in meinen Liedern offen! Theilnehmend an so unscheinbaren Stoffen, Die nicht vertragen, daß viel Kunst sie schmücke; Nehmt eure Theilnahm' ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 1,3.: [Ihr, denen, was mein Haus von stillem Glücke]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/174. Was der Heilige tut, tut Gott in ihm [Literatur]

174. Was der Heilige tut, tut Gott in ihm Gott tut im Heilgen selbst alls, was der Heilge tut; Gott geht, steht, liegt, schläft, wacht, ißt, trinkt, hat guten Mut.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 160.: 174. Was der Heilige tut, tut Gott in ihm

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/23. [Was du geträumt in grüner Jugend] [Literatur]

23. Was du geträumt in grüner Jugend, Das mache wahr durch Männertugend – Die frühsten Träume täuschen nicht. Doch wisse, Träume sind nicht Taten: Ohne Arbeit wird dir nichts geraten. Die Tugend trägt ein ernst Gesicht.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 314.: 23. [Was du geträumt in grüner Jugend]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Was rauscht und brummet deine Flutt] [Literatur]

[Was rauscht und brummet deine Flutt] Was rauscht und brummet deine ... ... zu beschweren deine Flutt? Was klaget sich dein zarter Mund/ Du Feder-Schaar/ in dieser grünen ... ... / sie kommt dich zu entdecken. Wo solche Zeugen sind vergunnt/ Was klaget sich dein zarter Mund? ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 266.: [Was rauscht und brummet deine Flutt]

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

... kennt. »Mein Gott, was kann er nur haben? ... Was ist geschehen? Sollte er jenen ... ... finden! Wenn Sie nicht wieder gutmachen, was Sie angerichtet haben ...« »Was? ...« »Man hat gestern ... ... ! ... Kott, du Kerechter! Was soll ich tun? Was soll aus mir ferden? Sie hat recht ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Was ist guter Ton und zu welchem Zweck bedient man sich seiner [Kulturgeschichte]

Was ist guter Ton und zu welchem Zweck bedient man sich seiner In unserem Zeitalter, das der Technik entsprossen, durchaus dem Reich der Technik angehört, könnte man den guten Ton vielleicht am besten als vollendete Technik des gesellschaftlichen Umgangs bezeichnen und damit auch in den Horizont ...

Volltext Kulturgeschichte: Was ist guter Ton und zu welchem Zweck bedient man sich seiner. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 7-11.

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Über die Brücke/1. Laß drohn, was will! [Literatur]

1. Laß drohn, was will! Sieh doch den Wettersturm ... ... Zorn zum Sieg in mir erlahmt und was ich Großes möchte, elend in Alltagströdel sich verkramt! ... ... jauchzend Hoffen mich empor ... und bis zu Ende sei gehalten, was meiner Jugend ich beschwor! Und grollten rings auch ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 5-6.: 1. Laß drohn, was will!

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Was ich wohl mag [Literatur]

Was ich wohl mag Ich mag wohl Begraben mit ansehn, wenn so ein rotgeweintes Auge noch einmal in die Gruft hinabblickt, oder einer sich so kurz umwendet, und so bleich und starr sieht und nicht zum Weinen kommen kann. 's pflegt mir denn wohl ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 17.: Was ich wohl mag

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/331. Was Gott nicht tut, gefällt ihm nicht [Literatur]

331. Was Gott nicht tut, gefällt ihm nicht Gott muß der Anfang sein, das Mittel und das Ende, Wo ihm gefallen solln die Werke deiner Hände.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 177.: 331. Was Gott nicht tut, gefällt ihm nicht

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/10. [Was Rübezahl für Thaten und Possen gemachet] [Literatur]

X. Was Rübezahl für Thaten und Possen gemachet? Von diesen Stücke können nunmehr die folgenden Sachen gelesen werden / in welchen ich zusammen getragen habe theils was ich gelesen / theils was ich hin und wieder von unterschiedlichen Personen in discursen gehöret / oder auch ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 259.: 10. [Was Rübezahl für Thaten und Possen gemachet]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das dritte Buch. 1657/12. Was Gott zusammen füget sol Niemand scheiden [Literatur]

12. Was Gott zusammen füget/ sol Niemand scheiden. Halleluja! ... ... Gottes Hertz endbrandt. Gegen-Chor. Was der Himmel/ etc. 3. Chor. ... ... schon alhier Ewger Wollust Vorspiel für. Gegen-Chor. Was der Himmel/ etc. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 92-93.: 12. Was Gott zusammen füget sol Niemand scheiden

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/28. [Sieh, das ist es, was auf Erden] [Literatur]

... ewig bleibst im Werden, Wie die Welt im Wandeln ist. Was dich rührt im Herzensgrunde, Einmal kommt's und nimmer so; ... ... Aber nimmer eigensinnig Ihren Schatten halte fest. Heiter senke, was vergangen, In den Abgrund jeder Nacht! Soll ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 54-55.: 28. [Sieh, das ist es, was auf Erden]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Mit was vor Süßigkeit- o zarter Mund] [Literatur]

[Mit was vor Süßigkeit/ o zarter Mund] Mit was vor Süßigkeit/ o zarter Mund/ Beküß ich denn Rubinen-Grund! Mit was vor Süßigkeit hör ich die Lippen sprechen/ Die voller Honig-Worte seyn! ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 285-286.: [Mit was vor Süßigkeit- o zarter Mund]

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Weltschmerz und Liebe/Was ist der Mensch [Literatur]

Was ist der Mensch? Was ist der Mensch? Ein Magen, zwei Arme, ein kleines Hirn ... ... großer Mund, und eine Seele – daß Gott erbarme! – Was muß der Mensch? Muß schlafen und denken, muß essen und feilschen ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 33-34.: Was ist der Mensch

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/69. [Der du mich strenge nennst, merk', was mein Mund jetzt spricht] [Literatur]

69. Der du mich strenge nennst, merk', was mein Mund jetzt spricht: Kränkungen nehm' ich hin, nur Unrecht duld' ich nicht.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 239.: 69. [Der du mich strenge nennst, merk', was mein Mund jetzt spricht]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/64. [Was man von Macht der Zeit sagt, dünkt mir falsch und schlecht] [Literatur]

64. Was man von Macht der Zeit sagt, dünkt mir falsch und schlecht; Verjährtes Unrecht wird's durch Jahre denn zum Recht?

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 237-238.: 64. [Was man von Macht der Zeit sagt, dünkt mir falsch und schlecht]
Daumier, Honoré: Die Schauspieler der Gesellschaft: »Ich lie-ie-ie-ie-iebe Dich...« (Keiner merkt was davon)

Daumier, Honoré: Die Schauspieler der Gesellschaft: »Ich lie-ie-ie-ie-iebe Dich...« (Keiner merkt was davon) [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1844–1846 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1844–1846

Werk: »Daumier, Honoré: Die Schauspieler der Gesellschaft: »Ich lie-ie-ie-ie-iebe Dich...« (Keiner merkt was davon)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon