Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... . Lena. Greitte. JOHAN CONGET. Wel Deuffel wat kompt da for ein fraw her, bi min sihel et ... ... WALPE. Ich verste es warlich nicht was du sagest. JOHAN CONGET. Wel wett jey nicht watt Vogel sin. WALPE. Ich kans vor Gott ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 752-754.: 7. Szene

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Schließe mir die Augen beide [Literatur]

Schließe mir die Augen beide Schließe mir die Augen beide ... ... Unter deiner Hand zur Ruh. Und wie leise sich der Schmerz Well' um Welle schlafen leget, Wie der letzte Schlag sich reget, ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 132-133.: Schließe mir die Augen beide

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/6. Szene [Literatur]

... Here hefft my vthgeschicket hem Wien thoköpen. Wel daer sihe ick einen Man gahn, vnd het dücht mey schier, et ... ... CONRAD. Ich lies dich Hudler die Blaug haun, Meinst das ich dein Narre wel sein, Wilt du ain haun, so schaffe dir ain, Das dich ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 305-307.: 6. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... es nech wuas du suast. IOHAN BOUSET. Well wetet ghy niet, wat vogel syn. WALPE. Ech kan es vor ... ... Der Kerl muas iuo doll sein. Ech verstie nech wuas hei suat, Ech wel von jhme weg gien. IOHAN BOUSET. Hört? Siet ghy ... ... Wuas muag doch der Kerle suan, Ey ech wel hien weg gien, ich verstie doch nech wuas he ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 315-317.: 2. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Scena octaua. Gastgeber. Iohan Bousett. GASTGEBER. Iohan ... ... Ich habe dich ja an allen örtern gesucht? Wie zitterstu so? IOHAN BOUSET. Wel myn Here, Ick bin op dat Marckt geweest. Stehet vnd zittert. ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 325-326.: 8. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Gastgeber. Iohan Bousett. GASTGEBER. Hörstu Iohan? Hie kom her. IOHAN BOUSET. Wel min Herr, wat sout ghy begeren. GASTGEBER. Wor zum Hundert Teufel bistu gewesen, Nimbstu dich ein newe weise an, Das du nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 320-321.: 2. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. IOHAN BOUSETT. MYn Heer hat Geste bekommen, Ende hat ... ... Hollandisch Kese thoköpen, Auerst ick sou niet weten, wor ick den bekommen sal. Wel wachtet, Ick sal av seggen, wat ick doen sal, Ick sal gaen ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 299.: 1. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Gastgeber. Iohan Bousett. GASTGEBER. Iohan, ... ... ich wiederkomme, So macht die Rechnung, Vnd las sie zalen. IOHAN BOUSET. Wel myn Here, Ick sout mit flite bestellen. Gehet abe.

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 329.: 2. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/137. De drei schwatten Prinzessinnen [Literatur]

137. De drei schwatten Prinzessinnen. Ostindien was von den Fiend belagert ... ... verloeten, he wull ersten seshundert Dahler hebben. Do leiten se dat ut trummen, well de schaffen könne, de soll Börgemester weren. Do was der en armen Fisker ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 643-645.: 137. De drei schwatten Prinzessinnen

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/11. [Im Rhein, im schönen Strome] [Literatur]

11. Im Rhein, im schönen Strome, Da spiegelt sich in den Well'n, Mit seinem großen Dome, Das große, heilige Köln. Im Dom, da steht ein Bildnis Auf goldenem Leder gemalt; In meines Lebens Wildnis ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 76-77.: 11. [Im Rhein, im schönen Strome]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Ostseelieder/4. [Wenn überm Meer das Frührot brennt] [Literatur]

4. Wenn überm Meer das Frührot brennt Und alle Küsten ... ... Befreit hinabzutauchen! Tiefpurpurn schwillt um mich die Flut Und zittert, Well' an Welle; Mir deucht, ich bad' in Drachenblut Wie Siegfried ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 304.: 4. [Wenn überm Meer das Frührot brennt]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/676. Das Reierer Freßglöckche [Literatur]

676. Das Reierer Freßglöckche. Mündlich. (W.M.v.d ... ... a Sakristan, der hat nit gern gebett, sondern hat en ganze Tag nix thua well als ess. Wenn er nun Mittag um a Zwölfa Ave Maria leit hat ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 222-223.: 676. Das Reierer Freßglöckche

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1437. Toggeli lässt seiner nicht spotten [Märchen]

1437. Toggeli lässt seiner nicht spotten. Einä het's einisch »trätzlet ... ... -em üssb'bottä, wennd's eis syg, sä sell's nur chu; är well's scho mid-ern üssmachä. Aber woll! Die neechst Nacht drüff isch-em ...

Märchen der Welt im Volltext: 1437. Toggeli lässt seiner nicht spotten

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/89. Von Danckbarkeit, ein eigner Titel/656. Dem Jungen ward ein Bart [Literatur]

Von Ernst das 656. Dem Jungen ward ein Bart. ... ... der het sein Můter einmal erzürnet, das sie im flůchet und sprach: ›Nun wel Got, das du in eim Jar erhenckt werdest!‹ Das geschah auch. ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 365-366.: 656. Dem Jungen ward ein Bart

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Die Thronfolge [Literatur]

Die Thronfolge Sieger der Welt ist Alexander kommen Zum Abendstrand der ... ... Tags sich ihm zuerst da zeigen, Nun sieht er erst das Meer, Sieht Well' auf Welle steigen, Und alles Treiben leer. Kreise im ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 166-168.: Die Thronfolge

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Arme Seelen/1040. Von den armen Seelen heimgejagt [Märchen]

1040. Von den armen Seelen heimgejagt. Ds Balzä-n-ä Büeb im Billä-n-obä heig einisch am Abed vor Aller Seelä gseit, är well hinecht nu ächly z-Stubädä. Der Vatter heig das nit gärä gseh und ...

Märchen der Welt im Volltext: 1040. Von den armen Seelen heimgejagt

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt [Literatur]

Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt Der glänzende Mittag zum Fluß sich legt, Jede Well' trägt ein Krönlein silberhell und erregt, Und das Wasser zieht aus wie ein Festzug bewegt. Übern Fluß tanzt die Sonne auf hitzigem Fuß, Als ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 233.: Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/51. De drei schwatten Princessinnen [Literatur]

51. De drei schwatten Princessinnen. Ostindien was von den Fiend ... ... verloeten, he wull ersten 600 Dahler hebben. Do leiten se dat ut trummen: well de schaffen könne, de soll Börgemester weren. Do was der en ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 263-266.: 51. De drei schwatten Princessinnen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Gegen Lage der Eitelkeit. Von der Eitelkeit zur Warheit/15. Wende dich zum Beständigen [Literatur]

15. Wende dich zum Beständigen An die Eitelkeit Der Waßer Blast der geht im Tropffen Falle fort, Die Tropffen nimmt die Well und schlägt sie an den Port: Den Wellen geht der Flug ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 20-21.: 15. Wende dich zum Beständigen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./314. Besegnungen/4. Noch Ein Anderer Segen für die beße Leüth [Literatur]

... Ein Anderer Segen für die beße Leüth. Well gott daß die Stundt So guoth Sey, daß die Stundt da Jesus Christus gebohren wahr, Well gott daß die Stundt So guot Sey, da Jesus Christus gestorben wahr, Well gott daß die Stundt So guot Sey, da Jesus Christus vom todt ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 204.: 4. Noch Ein Anderer Segen für die beße Leüth
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon