Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/9. [Kulturgeschichte]

... in »Lumpaci«, nur Chargen gespielt. Herr Geh. Hofrat Wehl teilte mir denn auch mit, daß ich eigentlich für den Baßbuffo und ... ... , und, da er als solcher auch als Beamter angesehen wurde, wollte ihm Wehl vorerst nicht den Schmerz bereiten und ihm Rollen abnehmen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 65-76.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/13. [Kulturgeschichte]

... . Gunzert trat Herr v. Tscherning und in des Herrn v. Wehl Stelle Herr Hofrat Werther von Mannheim ein. Der neue Intendant ... ... ein Charakterspieler, wahrscheinlich als der intimste Freund des in Ungnade gefallenen Intendanten v. Wehl, erschien im Frack und weißer Binde. ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 103-117.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/10. [Kulturgeschichte]

... hatte. Nach Herrn v. Häckers Rücktritt wurde Wehl zum Intendanten erhoben, aber das Verhältnis zwischen ihm und Herrn v. Gunzert ... ... Gunzert blieb der allgewaltige Herr, alles Gute und Unangenehme kam von ihm durch Wehl. »Robert und Bertram« und »Pechschulze« gaben mir ... ... wenigstens einen Gulden zu profitieren. Hr. v. Wehl war gezwungen, den gegebenen Befehl wieder zurückzunehmen – und ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 76-86.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/11. [Kulturgeschichte]

... zu verwundern, wenn der gutmütige Herr v. Wehl schließlich gar nicht anders konnte, und die btreffende Rolle des »Caal« denn auch bald unserem Repertoir einverleibte. Wehl war, wenn er geschickt bearbeitet wurde, weiches Wachs in den Händen ... ... ihre Komödie auch außerhalb der Kulissen zu spielen verstanden. Sonst konnte Wehl aber auch wieder eigensinnig sein ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 86-95.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/12. [Kulturgeschichte]

XII. Der Regisseur Gerstel erkrankte und erhob sich nicht wieder von ... ... engagierte die Intendanz doch bald darauf in Herrn v. Jendersky einen Oberregisseur, den Wehl in der ersten Zeit selbständig handeln ließ. Mit Jendersky kam neues ...

Volltext Kulturgeschichte: 12.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 95-103.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/761. Nidda [Literatur]

761. Nidda Zu des Kaiser Friedrich des Rotbart Gezeiten war im ... ... , nit da! – aber der Esel stand so steif wie jene Eselin Bileams, wel che redete, und sie mußten allda bleiben und bei einem Feuer die Nacht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 501.: 761. Nidda
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/112. Der wyß man

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/112. Der wyß man [Literatur]

[112.] Von narren hab ich vß geseyt Do mit ... ... wißheit hett erkannt Die jnn fürt jnn das vatterlant Das vns gott geben well zů hannt Wünsch ich Sebastianus Brant Deo gracias.

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 313-316.: 112. Der wyß man

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... ich, alle Menschen kennt«, so mußte auf diese Weise die Masse interessanter Persönlichkeiten, wel che sie kannte, noch zunehmen, hiermit aber auch die eines Unterhaltungsstoffes, welcher ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang 1. Wer weit von Hause geht, begegnet Dingen ... ... ein rundes Band. Von Elfenbein zwei herbe Äpfel wallen Hinauf, hinab gleichwie die Well' am Strand, Wenn Meer und linde Luft in Zwist gefallen. Mehr ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 125-146.: Siebenter Gesang

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Den nachfolgenden Aufzeichnungen schicke ich die Bitte voraus, der freundliche Leser ... ... des Stuttgarter Hoftheaters zu schreiben, was berufenere Männer wie Adolf Palm und Feodor Wehl bereits gethan, indes meinen Freunden oder auch jenen ungekannten Lesern, die sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]..

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. »Ja, heut ist in Calais Probeschießen mit den neuen Sprenggeschossen und ... ... »Aha!« machte der Lord, indem er verschmitzt ein Auge zudrückte. »Well. Das soll geschehn.« Der Graf verbeugte sich. Seine vornehme Reservirtheit verbot ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 1-21.: 1.

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/6. Gesang [Literatur]

Sechster Gesang Es traf das Ohr so wundersüßes Singen Von einem ... ... Wassers liegt; Flor' an dem Ufer stehend traurig sah Wie sanft bewegt sich Well' in Welle schmiegt. O weh! sprach er, dem Ziele nun so ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 116-140.: 6. Gesang

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/5. [Literatur]

V. Man hatte eine Landparthie zu Wasser nach Richmond gemacht – ... ... wahr das ist, was Du sagst. Blickt man so auf sein Leben zurück – well, wir säen und werden doch wohl nimmer ernten. Dies ewige Säen bekommt man ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 39-47.: 5.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

III. Auch der Ball bei der Herzogin mußte überstanden werden. Die ... ... Miene eines Weltmannes, der sich ganz zu Hause fühlt. » Very! – Well – rather « kam es zögernd aus dem Munde seines neuen Bekannten und Krastinik ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 26-31.: 3.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang 1. Großmüt'ger Herr, gelobt zu allen Zeiten ... ... Wer jemals aus den Schranken sah gebrochen, Um die da wogt der Menschenmenge Well', Unbänd'gen Stier, dem taglang man gestochen Und blutig aufgerissen hat das ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreizehnter Gesang [Literatur]

... das Meer. Der Mistral tanzt und häufet Well' auf Welle: Er wächst und steigt, nimmt weiter überhand Und ... ... Die mit dem Schiff sind all zugrund gegangen, Manch Waffenkleid ward Raub für Well' und Wind. Empor zur ew'gen Lieb' und Güte drangen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 267-288.: Dreizehnter Gesang

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

... den Haufen wirst, für arrogant. »Well,« sagte Mowbray, »Bazaine nennt sich ja noch in seiner bekannten Rechtfertigungsschrift ... ... und schwieg, bis der alte Egremont mit Würde das unumstößliche Dogma hinwarf: »Well, Sir, das werden Sie ja nicht bestreiten: Der englische Soldat ist ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 185-201.: 3.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

Abendgesellschaften und andere Formen der Gastfreundschaft und des geselligen Verkehrs. »Tages ... ... runden oder ovalen Salontisch vor einem Sofaetablissement. Bunte, originell bestickte oder gewebte Gedecke, wel che die offizielle Tafel verbannt, erlaubt der Kaffeetisch um so mehr. Ueber ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 91. Histori [Literatur]

Die 91. Histori sagt, wie Ulenspiegel sein Sünd solt beruwen, da ruwet ... ... , der wirt mir es wol nachsagen, hab ich einem etwaz Böses gethon, der wel daz uber meinen Rüwen nit schweigen. Mich ist dreierlei berüwen und ist mir ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 257-259.: Die 91. Histori

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

Walter Flex Der Wanderer zwischen beiden Welten Ein Kriegserlebnis Dem Gedächtnis meines ... ... hinter mir, Durch Sand und Schnee, durch Laub und Staub, Und Well' um Welle dort und hier Wird Sonnenraub, wird Erdenraub. ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon