Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der freie Dichtergarten [Literatur]

Der freie Dichtergarten 1808. Mit Melodien von Fürst Anton ... ... . Die Ruder schlagen helle In die krystallne Fluth, Es springet Well' auf Welle, Ein junges Blut thut gut. Wie alle Segel ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 47-67.: Der freie Dichtergarten

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Vermischte Gedichte/Schlaf und Erwachen [Literatur]

Schlaf und Erwachen Ins Gebirg' am frühen Tag Schritt ... ... dumpfverworren klang, Wie ein Ruf aus dunkeln Träumen, Aus Gestein, aus Well' und Bäumen, Flutet weiter als Gesang. Dann lobpreisend im Azur ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 286-288.: Schlaf und Erwachen

Coleridge, Samuel Taylor/Ballade/Der alte Matrose/[Einen alten Seemann gibt's] [Literatur]

[Einen alten Seemann gibt's] Einen alten Seemann gibt's, ... ... Zur Linken ging sie auf. Und sie schien hell, senkt' in die Well' Zur Rechten dann den Lauf. Und höher, höher jeden Tag ...

Literatur im Volltext: Coleridge, S[amuel] T[aylor]: Der alte Matrose. München 1925, S. 9-11.: [Einen alten Seemann gibt's]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Die Türkenkugel [Literatur]

Die Türkenkugel Auf der Höh' am Felsenkirchlein, Rings vom ... ... Und es blinkt und rinnt und rieselt, Und mit Brausen dann geschossen Well' auf Welle kommt das Wasser, Dem das Erz die Bahn erschlossen. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 356-358.: Die Türkenkugel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Hans Sachsens Tod [Literatur]

Hans Sachsens Tod Eine Traumweise nach Adam Puschmann, in Hans Sachsens ... ... Mosaisch jede Spur. Am Boden hell Der Himmelsquell Ist eingelegt, so Well auf Well, Die Taube bleibet mein Gesell Und trinkt des Buches ewgen Quell, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 229-235.: Hans Sachsens Tod

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Blonde. Konstanze. BLONDE. Wie traurig ... ... grimme Tod sich zeigt: BLONDE. Schleudert uns, im Todesschlummer, Eine Well' auf weiches Moos; Und wir ruhen frey vom Kummer, Süße ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 27-31.: 2. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Das todte Sündenkind [Literatur]

... So schön, so schön! In jeder Well Sein Bildniß hell, In meiner Brust Mir unbewußt ... ... Wind Mein armes Kind, Er tödtet's schnell. Die rasche Well Entführt es mir, Wo blieb ich hier. DIE GESTALT. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 276-287.: Das todte Sündenkind

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Richard Kralik/Tarantella [Literatur]

Tarantella Ricciolella wollte tanzen. Will denn Niemand mit mir tanzen? ... ... kam zum Meere, Ob ihm Lust zum Tanze wäre; »Meer, du kräuselst Well auf Welle; Tanz mit mir die Tarantelle!« Nichts drauf sagt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 217-223.: Tarantella

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Lied vom verlornen Sohne [Literatur]

Das Lied vom verlornen Sohne Auf den Hügel geht alleine ... ... Sich einander zu wie Bälle, Flüsternd, winkend wie die Welle, Well' auf Welle in dem Sehnen, Sie werfen Liebesblick Hin und zurück ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 95-99.: Das Lied vom verlornen Sohne

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Der Tod des Perikles [Literatur]

Der Tod des Perikles Führt mich hinaus! Versinkend blickt der Tag ... ... die bleiche Stirne soll Kein Kranz mir schmücken. Lautlos hingerafft, Wie eine dunkle Well' im dunkeln Strom, Versink' ich mit im allgemeinen Leid. Weint ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 266-268.: Der Tod des Perikles

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche [Literatur]

Versuch von der menschlichen Vernunft und ihrem Gebrauche Om, wie lange kämpft, ... ... being determined by irresistible and unerring instinct to those thruths that are necessary to your well-being; rather than to walk on two legs, to wear no toil, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 34-56.: Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland [Literatur]

Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland Der Verfasser bittet, diese Verse nicht ... ... Also kam ich zum Meer und sahe die Fischer am Fischzug Springend durch kommende Well, ziehend ein bräunliches Netz, Roth die Mützen erschienen wie Kämme von tauchenden ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 203-204,206-209.: Elegie aus einem Reisetagebuche in Schottland

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Was dem berühmten Don Quixote in dem Schwarzen ... ... antwortete Don Quixote, »und dieses ist sonder Zweifel der Name der Dame, über wel che sich der Verfasser dieses Sonettes beklagt, der in der Tat ein feiner ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 186-189,191-193,199-201,207-208.: Neuntes Kapitel

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .X. budtgnoß [Literatur]

Der .X. būdtgnoß. New statutē die Psitacus gebracht hat vß dem lād ... ... haben, vyl huß gesind mögen jn eim kloster wonen. Wär on obgemälte ordnung well münch oder nun sein, der thü es jn seim huß, on sundere kleidung ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 105-119.: Der .X. budtgnoß

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... sich denn schon die später aufgekommene Vorliebe für Werke der alten Schule ankündigte, wel che der stille Beobachter nur für ein Symptom halber und unfreier Talente betrachten und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Nelson und Meduse [Literatur]

Nelson und Meduse Vorrede Zogen tiefer die Geschicke, Wie ... ... in Kräften Und durchlebt den Körper schnell, Wieder steigt er auf die Well, Kann des Mutes Blicke heften, Und gestärket sind die Zagen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 274-302.: Nelson und Meduse

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Einleitung in das Werk, oder Küchenzettel zum Gastmahle. ... ... to Advantage drest, What oft' was thought, but ne'er so well exprest. Witz ist Natur, in schöner Form zu Tisch gebracht, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 11-13.: Erstes Kapitel

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .III. budtgnoß [Literatur]

... du es versorget. Darum hast du ein tochter, die keüscheit well halten, hab sie in deim hauß dein lebtag, sie ist an keim ... ... vnd geb es an ein anders. Kaine soll ein wiler tragen, sy well dann williglich vß sundrem andacht hinden im kloster ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 22-33.: Der .III. budtgnoß

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XV. bundtgnoß [Literatur]

Der .XV. bundtgnoß. Allē vnd ietlichē christgelöübigē menschen ein heylsame warnūg das ... ... vermanung hab ich wellen zů eüch thůn vnd bit ein jetlichen in sunderheit, er well sie im lassen zů gůtem dienen. Laß dich nit belangen, ich kum ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 161-170.: Der .XV. bundtgnoß

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Gedanken über die Mahlerey [Literatur]

Gedanken über die Mahlerey/ an den berühmten Mahler, Herrn Rahtsherr Hubern in ... ... Ein schwimmendes Gebaü. Die regen Lüfte beben; Das leichte Segel weht. Es zittern Well und Flut, Und Phöbus wirft darinn den Abdruck seiner Glut. So folg ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 72-77.: Gedanken über die Mahlerey
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon