Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/1. Kapitel. Das holländische Jerusalem

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/1. Kapitel. Das holländische Jerusalem [Geschichte]

1. Kapitel. Das holländische Jerusalem. Die Amsterdamer Gemeinde, ihre Erwerbsquellen ... ... deutschen Juden sofort einen eigenen Synagogenverband mit einem eigenen Rabbinen. Ihr erster war Moses Well. Die Spaltung innerhalb der portugiesischen Gemeinde ist aber schmerzlich empfunden worden. Darum ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das holländische Jerusalem. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 27.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus [Geschichte]

2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus. 160-143 Die judäische Kolonie ... ... nächst Athen die zweite für Künste und Wissenschaften war. Unter den fünf Quartieren Alexandriens, wel che mit den fünf ersten Buchstaben des griechischen Alphabets bezeichnet waren, nahmen die ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 50.

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Fünfte Station/3. [Noch einen Strahl, eh' in dem Wogenbette] [Literatur]

3. Noch einen Strahl, eh' in dem Wogenbette Du deines ... ... , wer weiß wie weit? Dort, wo der Sonne Feuerball sich bettet In Well', und Wolkenpfühle eingehüllt, O wer dahin, dahin sich erst gerettet, Dem ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 173-175.: 3. [Noch einen Strahl, eh' in dem Wogenbette]

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. V. Von dem sonderbaren Werth - in welchem der Toback von den meisten Nationen der Welt gehalten wird [Literatur]

Cap. V. Von dem sonderbaren Werth / in welchem der Toback von ... ... Volck hinweg. Bey denen blieb es nicht, der freye Niederländer Sprach: Wel, wel, ick mut ock so schmocken aß en ander, Der zarte Cortremann in ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 95-132.: Cap. V. Von dem sonderbaren Werth - in welchem der Toback von den meisten Nationen der Welt gehalten wird

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... Knechte (:der einen so possirlichen Aufzug auch noch nie gesehen:) wohl sagen möchte: Well: wo hebt sik de Fends besapen. § 234. Ich verlaße aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/72. Von der Palingenesie oder der Wiederentstehung der Pflanzen aus ihrer Asche [Literatur]

LXXII. Von der Palingenesie oder der Wiederentstehung der Pflanzen aus ihrer Asche. ... ... aber unter allen bekannt gemachten Methoden die deutlichste zu seyn, wenigstens ist es diejenige, wel che Georg Philipp Harstofflerus und der P. Schott gelehret haben. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 146-159.: 72. Von der Palingenesie oder der Wiederentstehung der Pflanzen aus ihrer Asche

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Städte ... ... so erkannten die dortigen Großhändler mit dem ihnen eigenen Scharfblick die großen geschäftlichen Vorteile, wel che ihnen eine im großen geübte Ausbeutung der Druckerkunst gewähren mußte. Diese zwei ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung) [Geschichte]

7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. (Fortsetzung) (1665-1677.) ... ... christliche Lehre und der Glaube von unserm Messias 34 ?« Die Aufmerksamkeit, wel che die Christen der gebildeten Stände den außergewöhnlichen Vorgängen schenkten, die als Zeitungsnachrichten ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 237.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Königin Hatsepsut [Geschichte]

Königin Ḥatšepsut Thutmosis I. ist etwa um 1520 gestorben ... ... weithin durch das Niltal erstrahlten. Die Leistung ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, wel che Schwierigkeiten nicht nur den Römern, sondern auch der Gegenwart noch der Transport ...

Volltext Geschichte: Königin Hatsepsut. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 110-120.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak [Geschichte]

4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak. ... ... in a very indecorous manner and using language, which that spirited monarch could not well breach, upon which, being unable to bear his impudence any longer, he ...

Volltext Geschichte: 4. Der jüdische Gesandte Alfonsos VI., Ibn-Schalbib oder Amram ben Isaak. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 360-363.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/10. Kapitel [Geschichte]

10. Kapitel. (138-164.) Das dritte Tannaitengeschlecht. Aufhebung der ... ... leichtes und sauberes Handwerk zu erlernen. Mit den schwierigen orthographischen Regeln der hebräischen Sprache, wel che das Abschreiben der heiligen Bücher fast zu einer Wissenschaft machten, war er ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 185.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel [Geschichte]

4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. (1655- ... ... several motions in the house, that the Jews might be admitted to trade as well as in Holland. Vgl. die Mitteilung über Samuel Herring in RÉJ. ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 114.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus [Geschichte]

7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus. Die Frage, ob ... ... unrichtig übersetzten Stellen, als auch eine völlige Explication vom gedachten Amulet habe aufsetzen müssen, wel che mit derjenigen genau übereingekommen, die sich nachhero in der vorangeführten Schrift des ...

Volltext Geschichte: 7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel [Geschichte]

3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel. 500-662. Einwanderung ... ... beglaubigten Tatsache erhalten hat. Die Fürsten oder Könige von Jemen mit Namen Tobba, wel che öfter über ganz Arabien herrschten, führten ihren Ursprung geschichtlich auf den Stamvater ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 100.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/2. Shakspear Gallery/Erstes Zimmer wenn man herauf kommt [Literatur]

Erstes Zimmer wenn man herauf kommt König Heinrich der Achte, ... ... konnte diese buhlerische Scene nicht darstellen. Diomedes ist ganz verfehlt. All's well that ends well. Wheatley. Mit Figuren in halber Größe. Gar zu flüchtig, gar ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 763-767.: Erstes Zimmer wenn man herauf kommt

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Zweite Dynastie [Geschichte]

Zweite Dynastie 213. An Stelle des Beunuter (Ubienthis), des letzten Königs ... ... – Daß Horus Sechemjeb nicht mit König Perjebsen identisch, sondern sein Vorgänger ist, hat WEHLL, Rec. XXIX 5ff. gezeigt. Horus Sechemjeb, mit dem Eigennamen Perenma'at: ...

Volltext Geschichte: Zweite Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 139-145.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste [Geschichte]

Königsliste Ich setze die in der Königsliste erhaltenen ... ... nach der Königsliste 1935-1881 regiert haben müßte: von der Ansetzung der zweiten Dynastie, wel che die Königsliste gibt, haben also Ellilnadinbal und seine Gelehrten nichts gewußt. Offenbar ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 364-366,368-377.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen [Geschichte]

Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen Seit dem ... ... , daß eine von Athen abhängige Stadt den Mut hatte, der Lockung zu folgen, wel che das von Sparta verkündete Programm der Befreiung der Hellenen aussprach 71 ...

Volltext Geschichte: Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60-78.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides [Geschichte]

Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides So tritt der einheitlichen, trotz ... ... vielleicht aus Ionien übernommenen Ausdruck 947 sagte, an die Weisheitslehrer wandte, wel che an den verschiedensten Orten der Griechenwelt aufgetreten waren und jetzt vielfach bereits nach ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 792-806.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Der Peloponnesische Krieg [Geschichte]

Der Peloponnesische Krieg Mit dem Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs erreichen wir die ... ... Pisistratiden im 6. Buch. Die für einen entscheidenden Beschluß maßgebenden Motive, die Kräfte, wel che die Situation beherrschen und zur Entscheidung treiben, die allgemeinen Voraussetzungen, welche auf ...

Volltext Geschichte: Der Peloponnesische Krieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 245-259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon