Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Attribuiren

Attribuiren [Herder-1854]

Attribuiren , zueignen, beilegen, zuschreiben. Attribut, Eigenschaft; in der bildenden Kunst ein charakteristisches Kennzeichen für eine dargestellte Gestalt; man theilt sie in wesentliche und zufällige. Erstere sind Beigaben, welche die angedeutete Eigenschaft der Natur nach ...

Lexikoneintrag zu »Attribuiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319.
Reformisten

Reformisten [Pierer-1857]

Reformisten , in neuerer Zeit in Frankreich diejenigen, welchen als die wesentliche Aufgabe der neuen Staatsform die Verbesserung der Lage des Arbeiterstandes galt. Sie stellten dafür kein bes. System auf u. verwarfen die Gewaltthat als Mittel zum Zweck . Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Reformisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 919.
Siegelkunde

Siegelkunde [Herder-1854]

Siegelkunde , Sphragistik , Theil der Diplomatik , indem im Mittelalter ... ... die Siegel nicht allein bei Urkunden als Unterschrift , sondern auch als wesentliche Zugabe galten; sie wurden theils auf die Urkunde abgedruckt, in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Siegelkunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 212.
Websterīt [2]

Websterīt [2] [Meyers-1905]

Websterīt , Gestein aus der Reihe der Gabbro , das als wesentliche Bestandteile Bronzit oder Hypersthen und einen monoklinen (diopsidähnlichen) Augit , akzessorisch öfter Olivin und Hornblende enthält.

Lexikoneintrag zu »Websterīt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 448.
Pyromerīd

Pyromerīd [Meyers-1905]

Pyromerīd (griech., »nur teilweise im Feuer schmelzbar«, nach dem Verhalten der beiden wesentliche Bestandteile Quarz und Feldspat ), soviel wie Kugelporphyr , s. Porphyr , S. 160.

Lexikoneintrag zu »Pyromerīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 483.
Offertorium

Offertorium [Brockhaus-1837]

Offertorium heißt in der katholischen Kirche der erste wesentliche Theil der Messe , in welchem unter Gebet und Gesang der Priester den Wein und das Brot , sowie sich selbst zur Consecration (s.d.) vorbereitet.

Lexikoneintrag zu »Offertorium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332.
Die Apathie

Die Apathie [Brockhaus-1809]

Die Apathie , (a. d. Griech.) die Gefühllosigkeit; derjenige Zustand ... ... allen Leidenschaften frei und los ist. Die Stoiker behaupten, daß die Apathie eine wesentliche Eigenschaft eines weisen Mannes sei. (s. Stoiker .)

Lexikoneintrag zu »Die Apathie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
Kunstgezeug

Kunstgezeug [Pierer-1857]

Kunstgezeug , 1 ) so v.w. Kunst 4); 2 ) wesentliche Theile einer solchen Kunst , Wasserräder, Kolbenröhren etc.

Lexikoneintrag zu »Kunstgezeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 895.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

Aufbereitung (vgl. Ergbd. I, S. 30). – Es sind auf den folgenden Gebieten wesentliche Fortschritte gemacht worden [1]. Von Zerkleinerungsmaschinen haben die folgenden Verbreitung gefunden: Der Kegelbrecher , auch Kreisel - oder Rundbrecher und nach ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Unterseeboot [2]

Unterseeboot [2] [Lueger-1904]

... In der Konstruktion des Schiffsrumpfes traten insofern wesentliche Verbesserungen ein, als eine Gliederung des Rumpfes in einen Druckkörper ... ... Maschinenkraft und einen kleinen Aktionsradius für die Unterwasserfahrt zu, sie bietet aber wesentliche Vorteile für die Fahrt im untergetauchten Zustand , und zwar: geräuschloser ...

Lexikoneintrag zu »Unterseeboot [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 821-824.
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

... den letzten Jahren namentlich auf den folgenden Gebieten wesentliche Fortschritte gemacht worden. In der Herdaufbereitung (Bd. 5, S. ... ... Gegenstand eifrigen Studiums geworden. Auch die Klärung der Abwässer hat wesentliche Vervollkommnung erfahren. Unter den neuen Querschüttelherden (Bd. 5, ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Ventilātor

Ventilātor [Meyers-1905]

Ventilātor (lat.), Arbeitsmaschine zum Bewegen (Fördern) von Luft ( ... ... mit Staub , Spänen, Dämpfen etc. vermischter), Rauchgasen etc. ohne wesentliche Erhöhung oder. Erniedrigung des Druckes. Fig. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Ventilātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 27-28.
Teichdüngung

Teichdüngung [Lueger-1904]

Teichdüngung . – Seit einer Reihe von Jahren schenkt man der Fischzucht ... ... ca. 7 Jahren beginnen auch die künstlichen Düngemittel zur Düngung der Fischteiche eine wesentliche Rolle zu spielen. Sehr verdient auf diesem Gebiete hat sich Kuhnert, Direktor der ...

Lexikoneintrag zu »Teichdüngung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 759-760.
Uhrschlüssel

Uhrschlüssel [Pierer-1857]

Uhrschlüssel , Werkzeug , womit bei Federuhren die abgelaufene Feder ... ... die Schnur des Gewichtes wieder auf die Trommel aufgewickelt wird. Der wesentliche Theil desselben ist ein Rohr mit einem im Querschnitt viereckigen Loche ...

Lexikoneintrag zu »Uhrschlüssel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 133.
Das Accidens

Das Accidens [Brockhaus-1809]

Das Accidens , a. d. Lat. 1) die zufällige, nicht wesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache, z. B. das reich, schön sein. Accidentell , zufällig. 2) wird dieses Wort bei den Philosophen der Substanz (dem bloßen Wesen) ...

Lexikoneintrag zu »Das Accidens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Abstrahieren

Abstrahieren [Brockhaus-1911]

Abstrahieren (lat.), ab-, wegziehen; von etwas absehen; das Wesentliche einer Erscheinung vom Zufälligen sondern. Abstrákt , abgezogen, allgemein, bloß gedacht ( Gegensatz : konkret). Abstrakte Wissenschaften , reine Wissenschaften, wie Philosophie , Mathematik , im Gegensatz zu den ...

Lexikoneintrag zu »Abstrahieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Zufälligkeit

Zufälligkeit [Pierer-1857]

Zufälligkeit , 1 ) so v.w. Zufall ; 2 ) ( Accidens ), was einem Dinge als nicht wesentliche Bestimmung zukommt, s.u. Zufall ; 3 ) (Rechtsw.), so ...

Lexikoneintrag zu »Zufälligkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 719.
Modifikation

Modifikation [Brockhaus-1911]

Modifikation (lat.), Abänderung, nähere Bestimmung, Einschränkung; modifizieren , ohne wesentliche Umgestaltung ändern.

Lexikoneintrag zu »Modifikation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Gemengtheile

Gemengtheile [Pierer-1857]

Gemengtheile , Mineralien, welche einer Felsart beigemengt sind; wesentliche G. sind solche, welche für das Gestein charakteristisch sind; zufällige G., welche nur zuweilen u. in geringer Menge auftreten.

Lexikoneintrag zu »Gemengtheile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 132.
Abstrahieren

Abstrahieren [Meyers-1905]

Abstrahieren (lat.), weg-, abziehen; von etwas absehen, es aufgeben; das Wesentliche vom Zufälligen in der Erscheinung eines Gegenstandes absondern.

Lexikoneintrag zu »Abstrahieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon