Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Karlsbader Beschlüsse

Karlsbader Beschlüsse [Brockhaus-1837]

Karlsbader Beschlüsse . Unter diesem Namen sind die Verfügungen bekannt, welche in ... ... deutschen Ministerialcongresses am 20. Sept. 1819 für die deutschen Bundesstaaten erlassen wurden. Der wesentliche Inhalt derselben war: 1) es sollte durch eine provisorische Executionsordnung die Ausführung derjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Karlsbader Beschlüsse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 566.
Glaubens-Artikel, der

Glaubens-Artikel, der [Adelung-1793]

Der Glaubens-Artikel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Theil des Lehrgebäudes der Glaubenslehre; eine Gaubenslehre in engerer Bedeutung. 2) Eine jede wesentliche Grundwahrheit des gottesdienstlichen Lehrbegriffes. Das ist kein Glaubens-Artikel, figürlich, darf ...

Wörterbucheintrag zu »Glaubens-Artikel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 704-705.
Hängewerke und armierte Balken

Hängewerke und armierte Balken [Lueger-1904]

... , bei welcher eine Fahrbahn oder andre wesentliche Teile an darüberliegenden Punkten aufgehängt sind, als Hängewerk bezeichnet werden kann, ... ... Für den häufig vorkommenden Fall k = c = l/ 3 treten wesentliche Vereinfachungen der Formeln 15. bis 19. ein. Armierte Balken ...

Lexikoneintrag zu »Hängewerke und armierte Balken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 732-735.
Großbritannische (engl.) Kunst

Großbritannische (engl.) Kunst [Herder-1854]

Großbritannische (engl.) Kunst . Im Mittelalter zeigte dieselbe keine wesentliche Eigenthümlichkeit, die neuere entwickelte sich aber sehr spät, als England bereits der erste Handelsstaat Europas war. Der praktische Sinn der Engländer wandte sich der Baukunst vorzugsweise zu; die Paulskirche ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannische (engl.) Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 168-169.
Elastizitäts- und Festigkeitslehre

Elastizitäts- und Festigkeitslehre [Lueger-1904]

... gegenüber der allgemeinen, Elastizitätslehre (s.d.) wesentliche Beschränkungen eintreten, während anderseits die behandelten Beziehungen bis zu praktischer Nutzbarkeit bei ... ... Gegenseitigkeit der Verrückungen ) im Anschluß an Menabrea und Castigliano eine wesentliche Bereicherung ihrer Hilfsmittel erfahren, die sich besonders bei Abteilung statisch unbestimmter Stabkräfte ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitäts- und Festigkeitslehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 397-398.
Billroth, Christian Albert Theodor

Billroth, Christian Albert Theodor [Pagel-1901]

Billroth, Christian Albert Theodor Billroth , Christian ... ... als Neffe des Physikus zu Stettin, Wilhelm Frierich B. (der sich wesentliche Verdienste während der Cholerazeit erwarb), auf Rügen 26. April 1829 geboren, besuchte ...

Lexikoneintrag zu »Christian Albert Theodor Billroth«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 174-177.
συν-ουσίωσις

συν-ουσίωσις [Pape-1880]

συν-ουσίωσις , ἡ , wesentliche Verbindung mit Etwas, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ουσίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1032.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Vorwort [Musik]

Vorwort. Eine vollständige und authentische Ausgabe von Mozarts Briefen bedarf wohl keiner besonderen Rechtfertigung. Denn wenn auch der wesentliche Inhalt dieser Briefe bereits durch die Biographien von Nissen , Jahn und mir nach den Originalien bekannt geworden ist, so sind dieselben doch in allen drei ...

Volltext Musik: Vorwort. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harze [Kulturgeschichte]

Harze Harze, ( Resinae ) sind gewöhnlich harte, durchsichtige, in ... ... und in Weingeiste, nicht aber in Wasser auflösbar sind. Sie scheinen durch Pflanzensäure verdickte wesentliche Oele zu seyn. Ihr vornehmster Sitz ist in dem rindigen Theile der Pflanzen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Harze. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 397.
Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten

Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten [Meyers-1905]

Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten , Lagerstätten , die nachträglich durch besondere ... ... . B. durch hydrochemische Prozesse oder durch den Kontakt mit einem Eruptivgestein, eine wesentliche Veränderung erfahren haben (s. Erzlagerstätten und Metamorphismus ).

Lexikoneintrag zu »Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 687.

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... solchen Gesichtspunkten zu prüfen; ob aber das wesentliche Was des Gegenstandes darin angegeben und definirt worden ist, oder nicht, ... ... man nicht übersehen, dass der so Definirende nicht vermag, durch solche Definition das wesentliche Was des Gegenstandes darzulegen, wenn nicht etwa zufällig das überhaupt Bekanntere ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 132-136.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/1. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... Der Begriff ist ein Satz, welcher das wesentliche Was des betreffenden Gegenstandes angiebt. Man giebt entweder einen solchen Satz ... ... nicht dasselbe sind. Eine Eigenthümlichkeit ist es, wenn dieselbe zwar das wesentliche Was des Gegenstandes nicht darlegt, aber doch nur bei ihm sich ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 5-7.: 5. Kapitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oleum Spicae [Kulturgeschichte]

Oleum Spicae Oleum Spicae; das wesentliche Oel aus Spitzlavendel, w.s.

Volltext Kulturgeschichte: Oleum Spicae. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 170.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oele, ätherische [Kulturgeschichte]

... Oele, ätherische ( Olea aetherea ) wesentliche Oele ( Olea essentialia ) nennt man vorzugsweise jene starkriechenden und oft stark ... ... dann erst mit kochendem Wasser. Hat man einige, durch lange Aufbewahrung verdickte wesentliche Oele, die man wieder zu gute machen will, so dient die Wiederübertreibung ...

Volltext Kulturgeschichte: Oele, ätherische. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 150-157.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Olea essentialia [Kulturgeschichte]

Olea essentialia Olea essentialia; → Oele, wesentliche.

Volltext Kulturgeschichte: Olea essentialia. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 165.

Ehrmann, Marianne/Essay/Philosophie eines Weibs/[Vorrede] [Literatur]

Vorrede Ist das eine Vorrede? – Das weis ich in Wahrheit ... ... denn mein Plan ist sonderbar, und noch sonderbarer vielleicht seine Ausführung. Sonst das Wesentliche einer Vorrede, das Lob des Werks lasse ich geflissentlich hier weg, weil es ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Philosophie eines Weibs. [o. O.] 1784, S. 3-7.: [Vorrede]

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sal essentialis tartari [Kulturgeschichte]

Sal essentialis tartari Sal essentialis tartari; → Weinsteinsäure, wesentliche.

Volltext Kulturgeschichte: Sal essentialis tartari. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 93.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sal tartari essentialis [Kulturgeschichte]

Sal tartari essentialis Sal tartari essentialis; → wesentliche Weinsteinsäure unter Weinstein.

Volltext Kulturgeschichte: Sal tartari essentialis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 94.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weinsteinsalz, wesentliches [Kulturgeschichte]

Weinsteinsalz, wesentliches Weinsteinsalz, wesentliches, → Weinsteinsäure, wesentliche, unter Weinstein.

Volltext Kulturgeschichte: Weinsteinsalz, wesentliches. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 420.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Lucie Höflich [Literatur]

Lucie Höflich »Sie dringt in das Ur-Wesentliche des Charakters vor, und so, wie wenn sie es gar nicht ahnte, in welchen Tiefen einer Seele sie sich da plötzlich von selbst befände!« »Dort, wo die Naturkraft einer begnadeten Könnerin schlicht und fast ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 67-68.: Lucie Höflich
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon