Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/168. [Kunst]

168 12.IV.15 Liebste, je gründlicher und öfter ich ... ... streifte in den Aphorismen die Wahrheit an allen Seiten, ohne jemals das ›Eigentliche‹, Wesentliche zu sagen; sie bedeutet eine völlige Abkehr im Sinne des Gleichnisses vom reichen ...

Kunst: 168.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 140-141.

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Die alte Jungfer/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Lisette, und hernach Lelio. LISETTE. O! ... ... seiner Stube ist? Herr Lelio! Herr Lelio! Die Männersucht ist doch eine recht wesentliche Krankheit des Frauenzimmers. Es mag so jung, oder so alt sein als es ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 741-742.: 4. Auftritt

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/1. [Literatur]

I Warum sollte ich Ihnen etwas verhehlen, Sie haben sich in sehr schwierigen Lagen meines Lebens als ein so wahrer und uneigennütziger Freund erwiesen, haben mir so wesentliche Dienste erwiesen, daß ich Ihnen wohl mein vollständiges Vertrauen schenken kann. Ihr Wunsch ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 5-7.: 1.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/363. Menschen des Zufalls [Philosophie]

363 Menschen des Zufalls . – Das Wesentliche an jeder Erfindung tut der Zufall, aber den meisten Menschen begegnet dieser Zufall nicht.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1206.: 363. Menschen des Zufalls

Waiblinger, Wilhelm/Briefroman/Phaeton/Zweiter Teil/Phaethon an Atalanta [1] [Literatur]

Phaethon an Atalanta Atalanta, Du Liebe, Gute, laß mich zurückgehn ... ... Wonne! Die Seelen aller Menschen haben einst das Heilige, das Wahre, das Wesentliche gesehen in seiner Göttlichkeit. Auch wir schwebten einst mit der Gottheit in ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Phaeton. Teil 1 und 2. Dresden 1920, S. 228-231.: Phaethon an Atalanta [1]

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder Lebensbeschreibung irgend eines mit der Oeffentlichkeit in Berührung gekommenen Menschen, die wechselnden Einwirkungen darzulegen, durch welche Geburt und Anlage, Oertlichkeit und Familie auf der einen Seite, auf der anderen das Allgemeine, Zeitgeist und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... zu dem Theile) und es kann das wesentliche Was des Schlusses überhaupt nicht darin enthalten sein; vielmehr ... ... Begriffe des Schlusses entspreche, und wenn eingewendet wird, dass das wesentliche Was des Schlusses nicht abgeleitet werden könne, so muss man entgegnen, dass eben dieses Schliessen für uns das wesentliche Was des Schlusses enthalte. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 74-75.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/22. Kapitel [Philosophie]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Bei denjenigen Ausgesagten, welche das Was der Dinge bezeichnen, ist dies klar; denn wenn das wesentliche Was der Dinge definirbar oder erkennbar ist und wenn das Unbegrenzte nicht ganz durchgangen werden kann, so müssen nothwendig die Bestimmungen, welche das Was ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 42-47.: 22. Kapitel

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/11. Kapitel [Philosophie]

... Ursachen giebt, nämlich eine als das wesentliche Was , eine zweite als die, wo wenn Einiges ist, ... ... des Gegenstandes. Auch ist bereits früher dargelegt worden, dass der Mittelbegriff das wesentliche Was als Ursache ist. Ferner: Warum wurde gegen die Athener ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 81-84.: 11. Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Erstes Wäldchen/24. [Literatur]

24. Der Rest 1 beschäftigt sich mit einigen Fehlern der Winkelmannischen Schriften: ich wollte, daß die Aufmerksamkeit Hrn. L. lieber auf das Wesentliche derselben, und auf das ganze Gebäude seiner Geschichte gefallen wäre, das noch so ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 186-187.: 24.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Hysterie und ihre mögliche Heilung [Literatur]

Hysterie und ihre mögliche Heilung Alles, was zu Hause »Gift«, ... ... belebtes, zu Tode gelangweiltes, also zu Tode gemartertes, noch dazu ohne wesentliche positive Erkrankung (die Ärzte finden keine, »anatomischen Veränderungen« irgendwelcher Art), Leben ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 253.: Hysterie und ihre mögliche Heilung

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Ueber gesellschaftliches Anpassungsvermögen [Kulturgeschichte]

... Anpassungsvermögen. Schliff und Takt sind wesentliche Grundlagen jener Fähigkeit, die wir als gesellschaftliches Anpassungsvermögen zusammenfassen. Es besteht darin ... ... Gespräch gefaßt und fortgerissen werden kann. – Vielseitige Bildung ist natürlich eine wesentliche Unterstützung bei der gesellschaftlichen Anpassung – wer viel weiß, wird eben für ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber gesellschaftliches Anpassungsvermögen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 22-26.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/6. Auff die Geburt deß Herrn [Literatur]

6. Auff die Geburt deß Herrn Joh. I. Das wesentliche Wort/ das in den Ewigkeiten Eh' eine Zeit entstund/ Gott ist/ vnd Gott geschau't Das Wort/ durch das Gott hat der Erden Haus gebau't Durch das Himmel ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 189-190.: 6. Auff die Geburt deß Herrn

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/13. Abschnitt/Seelenkämpfe [Musik]

Seelenkämpfe Es konnte Therese Brunetti nicht verborgen bleiben, daß mit Carl Maria's innerem Leben, in Bezug auf sie, sehr wesentliche Veränderungen vorgingen, und sie hätte kein Weib sein müssen, wenn sie einen Augenblick über die Individualität, die sie hervorbrachte, in Zweifel geblieben wäre ...

Volltext Musik: Seelenkämpfe. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 440-441.

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/85. Vom Crivòliu [Märchen]

85. Vom Crivòliu. Eine eigenthümliche Umgestaltung der bekannten Legende von Gregorius auf dem Stein 1 . Der wesentliche Zug der Legende, daß der Sohn seine Mutter heiratet, fehlt in dem M. Crivòliu – offenbar eine Entstellung von Gregoriu – büßt nur für den Incest ...

Märchen der Welt im Volltext: 85. Vom Crivòliu

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/74. Man soll zum Anfang kommen [Literatur]

74. Man soll zum Anfang kommen Der Geist, den Gott mir ... ... ihm stehn eingetaucht. 12 Wahrhafftig, gäntzlich, inniglich, also Wesentliche einkehrung beym Blosio instit. c. 3 num. 8.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 15.: 74. Man soll zum Anfang kommen

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/45. Gott allein die Ehre! [Literatur]

45. Gott allein die Ehre! Eigene Melodie 1. ... ... und Gemüte: Daß ich ein armer Sünder sei Und Gott die wesentliche Güte. Ich leb' vor Gott zufrieden so Und bin bei meinem ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 416-418.: 45. Gott allein die Ehre!

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/105. Ein Riese und auch ein Kind [Literatur]

105. Ein Riese und auch ein Kind Wenn Gott sich wesentlich ... ... Wunderding ein Ries und auch ein Kind. 4 Wahrhafftig also wesentliche Busse beym Thaul. instit. c.I.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 54.: 105. Ein Riese und auch ein Kind

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Vorworte zu den drei Auflagen/III [Philosophie]

III Die nachfolgende Neuauflage ist bis auf einige sehr unbedeutende stilistische Änderungen ... ... dem zehnten des zweiten Abschnitts: »Aus der ›Kritischen Geschichte‹«, habe ich mir wesentliche Zusätze erlaubt, und zwar aus folgenden Gründen. Wie schon in der Vorrede ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 14-16.: III

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/Vorwort/Vorwort zur fünften Ausgabe [Musik]

Vorwort zur fünften Ausgabe. Wir haben in dem vorstehenden Begleitwort zur ... ... denen es uns nicht allein möglich, sondern ratsam erschien, einen Neudruck desselben ohne irgendwelche wesentliche Eingriffe in den vorhandenen älteren Text zu veranstalten. Seitdem sind nun aber weitere ...

Volltext Musik: Vorwort zur fünften Ausgabe. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 13-16.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon