Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... ist vielmehr das Aufheben der Reduction desselben als bloßer Erscheinung auf das Wesentliche , welches nur im Begriff sich manifestiert« (Log. III, 20). ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... des Urteils «. Er ist »das Vernünftige und alles Vernünftige«, der »wesentliche Grund alles Wahren«. »Alles ist ein Schluß« (Encykl. § 181. ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

... keine aufmunternde Belohnung zu gewähren. Die Bewohner der verschiedenen Himmelsstriche bieten jedoch so wesentliche Unterschiede dar, daß man darnach das Menschengeschlecht oder die Gesammtheit aller ... ... Spur des Menschengeschlechts geleitet haben. Für den Inbegriff alles Dessen, was die wesentliche Eigenthümlichkeit des Menschen ausmacht, wird das Wort Menschheit ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Können

Können [Adelung-1793]

Können , verb. irreg. neutr. Präs. ich kann, du ... ... Weisheit, auch Ordnung zu beobachten? Gell. 2. In weiterer Bedeutung, durch keine wesentliche oder zufällige Einschränkung gehindert werden, zu seyn, oder etwas zu thun. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

Mensch (manisco, das Denkende): der höchstdifferenzierte irdische Organismus , das ... ... , vernünftige, sittliche Wesen , das zum Herrn der Erde bestimmt ist. Das Wesentliche im Menschen ist die Seele (wie auch bei PLATO): »Quid enim ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Verhör

Verhör [Brockhaus-1837]

Verhör , im Criminalprocesse jede Vernehmung eines Angeschuldigten, ist der Hauptbestandtheil der ... ... habende Punkte einzeln bewiesen werden sollen. Sie bildet den feierlichen Criminalproceß und ihre wesentliche Form sind einzelne bestimmt gefaßte Sätze , worüber sich der Angeschuldigte zu ...

Lexikoneintrag zu »Verhör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 590-591.
Symbol

Symbol [Eisler-1904]

Symbol ( symbolon ): Zeichen (s. d.), Sinnbild, sinnvolles ... ... Vorstellungen von den Dingen . sie haben mit den Dingen die eine wesentliche Übereinstimmung , welche in der Erfüllung der genannten Forderung liegt, aber es ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467-468.
Schwer

Schwer [Adelung-1793]

Schwêr , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Mittelpuncte zu bewegen. In diesem Verstande sind alle Körper schwer, weil dieses Bestreben eine wesentliche Eigenschaft der Materie ist. Auch gebraucht man dieses Wort bey Bestimmung des Grades ...

Wörterbucheintrag zu »Schwer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1743-1744.
Tizian

Tizian [Brockhaus-1837]

Tizian (Vercelli), einer der berühmtesten ital. Maler ... ... setzte ihm einen Jahrgehalt aus, welchen Philipp II . später noch erhöhte. Der wesentliche Aufenthalt T.'s blieb Venedig , und nur wenn er an den einen ...

Lexikoneintrag zu »Tizian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441-442.
Murcia

Murcia [Brockhaus-1837]

Murcia , früher ein maurisches Königreich, nachher eine Provinz von ... ... und besitzt neben andern Bildungsanstalten auch eine Musikschule; Seidenhandel, Salpeter und Seifenbereitung sind wesentliche Erwerbszweige der Einwohner. In dem drei Meilen nördl. gelegenen Dorfe Archena ...

Lexikoneintrag zu »Murcia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 221.
Ouäker

Ouäker [DamenConvLex-1834]

Ouäker ; s. v. w. Zitterer, eine Religionssekte, deßhalb so ... ... beide Geschlechter alle häuslichen Tugenden besitzen, und Fleiß, Redlichkeit und Ordnungsliebe wesentliche Eigenschaften der Quäker sind. Die Zeit hat jedoch auch ihr Recht geltend gemacht. ...

Lexikoneintrag zu »Ouäker«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 320-321.
Kasten

Kasten [Brockhaus-1837]

Kasten heißen die Stände oder Stämme, in welche mehre alterthümliche ... ... die untern dienenden Kasten aus Gewerbtreibenden, Ackerbauern, Hirten u. dgl. bestanden. Das Wesentliche bei der Kasteneintheilung war die strenge Sonderung, indem die Kaste und damit auch ...

Lexikoneintrag zu »Kasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 576-577.
Statut

Statut [Brockhaus-1837]

Statut nennt man ein zur Gesetzeskraft erhobenes Übereinkommen unter den Mitgliedern einer ... ... beeinträchtigt. Alle Corporationen dagegen, wie Städte, Universitäten u.s.w., welche als wesentliche Theile des Staatsverbandes bestehen, dürfen sich nicht nach Willkür Statuten geben, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Statut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 279.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1911]

Beweis , die Darlegung der Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache durch Gründe ... ... Beweisgrund (petitio principii), Sprung im Schließen, das zu wenig oder zu viel Beweisen, wesentliche Gleichheit des B. und Beweisgrundes ( Zirkel -B.). – In der Mathematik ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Profil

Profil [Brockhaus-1837]

Profil , die Seitenansicht von einer Sache , wird insbesondere der scharf ... ... Höhe und Tiefe aller durchschnittenen Theile sichtbar werden. Beim Bau-und Kriegswesen sind Profilriffe wesentliche Erfodernisse und zur Erläuterung der Grundrisse oft unentbehrlich, die sich nur auf Länge ...

Lexikoneintrag zu »Profil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 582.
Örsted

Örsted [Brockhaus-1837]

Örsted (Hans Christian), wirklicher dän. Etatsrath und seit 1806 Professor der Physik an der Universität , sowie seit 1829 Director der polytechnischen Schule zu Kopenhagen ... ... in ihrem nächsten Wirkungskreise auf ausgezeichnete Art beitrugen, sondern denen die Naturwissenschaften auch wesentliche Fortschritte verdanken.

Lexikoneintrag zu »Örsted«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 355.
Quinte

Quinte [Brockhaus-1837]

Quinte wird in der Musik ein Intervall von fünf Tönen ... ... wird eigentlich das auf chemischem Wege nach fünfmaligem Aus- oder Abziehen hergestellte Beste und Wesentliche von einer Materie verstanden. Man bezeichnet damit aber auch im Allgemeinen den ...

Lexikoneintrag zu »Quinte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... Verminderung der Schuldenlast bedacht war, sondern auch in der Verwaltung des Landes wesentliche Verbesserungen einführte und segensreiche Anstalten gründete, z.B. im J. 1765 die ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im ... ... unterstützt von dem Bettelorden, welcher um diese Zeit gestiftet wurde und dem Papste wesentliche Dienste leistete. Fast in jeder Stadt riß eine Adelsfamilie die Herrschaft an ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... Gruppe von Objecten vorhandene Gemeinsame oder Wesentliche die Bildung des Begriffs, d.h. »der gemeinsamen Merkmale ... ... , sie enthalten bestimmte Ansichten über die Zusammengehörigkeit der Einzelheiten, über das Wesentliche an ihnen« (l.c. S. 89). Nach G. SPICKER ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon