Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hysterie

Hysterie [Brockhaus-1837]

Hystĕrie , Mutterplage, Mutterstaupe sind gleichbedeutende Benennungen für eine ausschließlich dem ... ... ist die Krankheit gewöhnlich von langer Dauer, zumal wenn unabänderliche Lebensverhältnisse ihrer Heilung wesentliche Hindernisse in den Weg legen, oft wird sie jedoch durch eine glückliche Ehe, ...

Lexikoneintrag zu »Hysterie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435.
Schleier

Schleier [DamenConvLex-1834]

Schleier , das Symbol des Mystischen und Verschämten, kam als solches ... ... Zierrath, außer auf Reisen , wo selbst der kleinste über den Hut hinuntergehende Schleier wesentliche Vortheile gewährt, besonders der grüne. Blaue und rosa Schleier, wie kürzlich die ...

Lexikoneintrag zu »Schleier«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 108-109.
Akademie

Akademie [Brockhaus-1911]

Akademīe (grch.), im Altertum ein dem Heros Akadēmos geweihter ... ... della Crusca ), Rom, Venedig , fanden aber erst in Frankreich ihre wesentliche Ausbildung durch Begründung der Académie Française (1635), die später mit ihren Schwesteranstalten ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1837]

Harlekin , ital. Arlechino , ist eine noch immer mit Glück ... ... alle möglichen Schelmstreiche, Possen und Spitzbübereien treibt. Feigheit, Furchtsamkeit und Eigennutz sind wesentliche Bestandtheile seines Charakters . Sein Witz ist oft bei den Haaren ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337-338.
Metapher

Metapher [Brockhaus-1837]

Metāpher wird nach dem Griechischen die Art des bildlichen oder figürlichen Ausdrucks ... ... Seele «, »der Winter unsers Lebens «, wobei Bündigkeit und Nachdruck wesentliche Erfodernisse sind. Man nennt davon eine solche vorzugsweise Dichtern und Rednern eigne Art ...

Lexikoneintrag zu »Metapher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 123.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... Synthetische der Erkenntnis « ist das Wesentliche der Erfahrung; der Empirismus ist unhaltbar (ib.). Erkenntnis gibt ... ... « Erfahrung (l.c. S. 179). OSTWALD bestimmt als das Wesentliche der Erfahrung die Fähigkeit , durch die Voraussicht einer näheren oder ferneren ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... physikalischen Induction lautet: »Unter den eine Erscheinung begleitenden Umständen sind diejenigen als wesentliche Bedingungen derselben anzusehen, deren Beseitigung die Erscheinung selber beseitigt, und deren ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Gymnasium

Gymnasium [Brockhaus-1837]

Gymnasium bezeichnet gegenwärtig eine Schule, in welcher Knaben und Jünglinge eine ... ... Künste , welche zur Ausbildung körperlicher Gewandtheit betrieben wurden; aber auch sie waren keineswegs wesentliche Gegenstände der Erziehung , sondern wurden nur von den Wohlhabendern in den spätern ...

Lexikoneintrag zu »Gymnasium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 303-304.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt der ... ... und später nicht wieder vorgenommen. Die engl. Parlamentsreform fand an ihm und seinen Freunden wesentliche Beförderer und nach derselben wurde O'C., dessen Ansehen und Einfluß immer zunahm, ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Kuhpocken

Kuhpocken [Brockhaus-1837]

Kuhpocken , Schutzpocken, Schutzblattern sind eine an den Eutern der Kühe ... ... zurückläßt, welche sich an ihrer Grundfläche durch einige kleine, dunkelgefärbte Grübchen auszeichnet. Als wesentliche Merkmale echter Kuhpocken sind aber zu betrachten: der nicht vor dem dritten Tage ...

Lexikoneintrag zu »Kuhpocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 676-677.
Lavoisier

Lavoisier [Brockhaus-1837]

Lavoisier (Ant. Laurent), der Schöpfer der neuern ... ... Staats erwarb sich L. Verdienste. Er leitete seit 1776 die Pulverfabrikation und führte wesentliche Verbesserungen in ihr ein, machte zur Benutzung für das neue Maßsystem höchst brauchbare ...

Lexikoneintrag zu »Lavoisier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 708-709.
Turnkunst

Turnkunst [Brockhaus-1837]

Turnkunst oder Turnen sind die vom altdeutschen Worte »Turn«, ... ... daß für die gesunde kräftige Entwickelung der Seele ein gesunder und kräftiger Körper wesentliche Bedingung sei, verschaffte jenen Uebungen immer weitere Verbreitung; aber erst in der ...

Lexikoneintrag zu »Turnkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 504.
Redekunst

Redekunst [Brockhaus-1809]

Redekunst oder Rhetorik . Obgleich der große Redner wie der große ... ... , Fülle und Ründung der Perioden, eine gewisse Gleichheit, Ebenmaß sind noch wesentliche Erfordernisse. d ) Vortrag . Zum guten Vortrag gehört ein treues Gedächtniß, ...

Lexikoneintrag zu »Redekunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 95-96.
Bedingung

Bedingung [Eisler-1904]

Bedingung (conditio) ist ein Umstand , ohne den ein Causalverhältnis ... ... ist Bedingung »das Unmittelbare , auf das der Grund sich als auf seine wesentliche Voraussetzung bezieht« (Log. II, 107). J. ST. MILL nennt ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Moralität

Moralität [Eisler-1904]

Moralität (»moralitas«): Sittlichkeit (s. d.), sittlicher, sittlich ... ... ist, die Moralität ( Sittlichkeit ) derselben« (WW. VII, 16). »Das Wesentliche alles sittlichen Wertes der Handlungen kommt darauf an, daß das moralische ...

Lexikoneintrag zu »Moralität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 692.
Spuk, der

Spuk, der [Adelung-1793]

Der Spuk , des -es, plur. inusit. ein nur ... ... , Streit, bagen, zanken, und andern ähnlichen, welchen nur der ohnehin nicht wesentliche Zischlaut mangelt. Die dritte Bedeutung eines Gespenstes lässet sich als eine Figur erklären, ...

Wörterbucheintrag zu »Spuk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 249.
Redacteur

Redacteur [Brockhaus-1809]

Redacteur , ein Lateinisches Wort, welches einen Anordner, Zusammensteller bedeutet. Man ... ... und Verbesserungen zu machen, welche die Vollkommenheit des Werks erheischt, das sind wesentliche Erfordernisse eines guten Redacteurs , dessen Geschäft, wegen der damit verbundenen Verantworlichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Redacteur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 92-93.
Lazzaroni

Lazzaroni [DamenConvLex-1834]

Lazzaroni Nachlässig auf dem Boden hingestreckt oder in köstlicher Trägheit auf den ... ... einem Schluck Eiswasser, leben in Neapel mehrere Tausend Menschen, ohne Obdach, ohne wesentliche Beschäftigung, sich dem Zufalle überlassend, arm, aber zufrieden, eine eigene Klasse bildend ...

Lexikoneintrag zu »Lazzaroni«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 303-304.
Charlatan

Charlatan [DamenConvLex-1834]

Charlatan . Diese Benennung stammt von dem italienischen ciarlare , schwatzen, ... ... durch Prahlerei zu verbergen suchen, oder die überhaupt aus Beschränktheit des Geistes das Wesentliche im Unwesentlichen, in Kleinigkeiten, im Alltäglichen suchen.

Lexikoneintrag zu »Charlatan«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... (wie CZOLBE) die Apriorität und Subjectivität der Kategorien. Er betont, das Wesentliche der Dinge könne nur mittelst der Erkenntnis des Wesentlichen in ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon