Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Tröltsch, Ernst [Eisler-1912]

Tröltsch, Ernst , geb. 1865 in Augsburg, Prof. der Theologie ... ... betont. Das Ziel der Geschichtswissenschaft ist das Verständnis der großen Kreise menschlicher Gesittung. Das Wesentliche ist hier, methodisch, die Darstellung des Individuellen und Besonderen, das eine »aus ...

Lexikoneintrag zu »Tröltsch, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767-768.

Jacoby, Günther [Eisler-1912]

Jacoby, Günther , geb. 1881 in Königsberg, Privatdozent in Greifswald. ... ... die Bildung unserer Aussagen mit Rücksicht auf die Verwendung, deren sie fällig sind. Das Wesentliche der Wahrheit liegt darin, daß sie uns »auf Verhaltungsweisen führt«. »Die Abbildung ...

Lexikoneintrag zu »Jacoby, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.
Charlottenbrunn

Charlottenbrunn [DamenConvLex-1834]

Charlottenbrunn , Marktflecken in Schlesien , 5 Stunden von Schweidnitz, ... ... Baden benutzt, und leistet bei Nervenschwäche, Bleichsucht , Rheuma u. s. w. wesentliche Dienste. Ein Badehaus, so wie mehrere Privathäuser sind zur Aufnahme von Fremden, ...

Lexikoneintrag zu »Charlottenbrunn«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 342.
Osmanische Reich

Osmanische Reich [Brockhaus-1837]

Osmanische (das), ottomanische oder türkische ... ... Sebastiani gegen sie genommenen Vertheidigungsmaßregeln bald wieder entfernen. Dagegen errangen die Russen wesentliche Vortheile; die schon 1801 gegen ihre Bedrücker aufgestandenen Serbier fanden bei ihnen bereitwillige ...

Lexikoneintrag zu »Osmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 356-363.

Ostwald, Wilhelm [Eisler-1912]

Ostwald, Wilhelm , geb. 1853 in Riga, früher (seit 1887) ... ... gesicherte Normen, nach denen wir unsere Erfahrungen regeln (Annalen der Naturphilos., 1902). Das Wesentliche aller Erfahrung ist die Fähigkeit, durch Vergleichung und Gedächtnis die Zukunft vorauszugehen und ...

Lexikoneintrag zu »Ostwald, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519-522.
Die Constitution [2]

Die Constitution [2] [Brockhaus-1809]

Die Constitution der vereinigten Staaten von Nordamerika, Schon im Jahr 1778 suchte ... ... zur Verbesserung der Constitution zu entwerfen u. s. w. Und hierin liegt die wesentliche Verschiedenheit der Conföderationsartikel von 1778 und der neuen Constitution. Der alte Congreß konnte ...

Lexikoneintrag zu »Die Constitution [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 289-290.
Schwachheit, die

Schwachheit, die [Adelung-1793]

Die Schwáchheit , plur. die -en, ein vermittelst der Ableitungssylbe ... ... das andere Geschlecht haben. (c) In noch weiterer Bedeutung ist die Schwachheit die wesentliche Einschränkung der Zufälligkeit und Veränderlichkeit eines zufälligen Dinges; in welchem Verstande Schwäche nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Schwachheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1702.
Undurchdringlich

Undurchdringlich [Adelung-1793]

Undurchdringlich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... zugleich in demselben Raume seyn kann, und in diesem Verstande ist die Undurchdringlichkeit eine wesentliche Eigenschaft eines jeden Körpers. Als auch figürlich. Ein undurchdringliches Geheimniß, ein unerforschliches. ...

Wörterbucheintrag zu »Undurchdringlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 841.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... in und mit Gott «, »die allgemeine wesentliche Form der Verhältnisse aller Wesen gegen alle, nach welcher ... ... sein Recht , d. i. es wird als der eigentliche und wesentliche Wille der mehreren Verbundenen geachtet« (Gem. u. Gesellsch. S. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... 187;apprehendit«) das den Dingen immanente Allgemeine, Wesentliche (die »quidditas«) und hebt es gesondert heraus, ohne daß es auch ... ... Substanz nur äußerlich bestimmt (bezüglich des »quale vel quantum«), ist die substantielle, wesentliche Form (»forma substantialis, essentiales«) der Wesensgrund des Dinges. Materielle Formen ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit , ... ... Log. 4 , S. 89). Nach FECHNER sind Raum und Zeit »wesentliche Formen der Intelligenz überhaupt« (Tagesans. S. 228). Nach LOTZE ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.

Uphues, Goswin K. [Eisler-1912]

Uphues, Goswin K. , geb. 1841 in Brochherbeck, Prof. in ... ... »Erleuchtung« (Inspiration), d.h. durch »Teilnahme an dem überzeitlichen Bewußtsein«. Das Wesentliche der Dinge erfassen wir durch Geistesblick, durch Intuition, die vielfach eine Eingebung ist ...

Lexikoneintrag zu »Uphues, Goswin K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 776-778.
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1837]

Moses Mendelssohn , ein ausgezeichneter Philosoph, geb. 1729 zu Dessau, war ... ... einfach und gefällig, und um die Ausbildung der deutschen Sprache hat er sich wesentliche Verdienste erworben, wie denn auch seine berühmte Schrift: » Phädon , oder über ...

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 200.
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. d ... ... Intellectualisten sind u. a. KANT, HEGEL (das Denken macht »die innerste wesentliche Natur des Geistes aus«, Ästhet. I, 18), HERBART, die ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Schragen (1), der

Schragen (1), der [Adelung-1793]

1. Der Schragen , des -s, plur. ut nom. ... ... überhaupt bedeutet habe, erhellet aus den verwandten Sprachen, denen doch der ohnehin nicht allemahl wesentliche Zischlaut mangelt. Dergleichen sind das Schwed. Roge und Rök, das ...

Wörterbucheintrag zu »Schragen (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1639.
Racen der Menschen

Racen der Menschen [Brockhaus-1809]

Racen der Menschen . Man kann keinen Blick in die Regionen der ... ... den Schwarzen gezählt werden: so können sie schon um deß willen nicht als wesentliche der Letztern gelten. Und das Allgemeinere dieser Verschiedenheiten haben die fleißigen Beobachtungen und ...

Lexikoneintrag zu »Racen der Menschen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 13-29.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Brockhaus-1911]

Deutsche Literatur . Das älteste auf uns gekommene Schriftdenkmal ist die ... ... in der Befreiung der Phantasie und der Anschauung nach engl. Mustern das Wesentliche der Poesie suchten. Der anmutige Friedrich von Hagedorn und der ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 416-418.
Beilagen/Frankreich

Beilagen/Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich I. Wert des Handels Frankreichs und seiner außereurop. Besitzungen. 1) ... ... Gebirgsartillerie 8 cm-Geschütze alter Art. Bei ihr und bei der schweren Artillerie stehen wesentliche Änderungen bevor. Einige Kavallerieregimenter tragen Lanzen außer dem Säbel und Karabiner. Befestigungssystem ...

Anhang »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-607.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1837]

Friedrich August I . , erst Kurfürst, dann König von Sachsen ... ... die Schäfereien Sachsens zeichneten sich vor allen übrigen aus. Gesetzgebung und Gerechtigkeitspflege erhielten wesentliche Verbesserungen. Er nahm am bair. Erbfolgekriege und nachher am deutschen Fürstenbunde ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119.

Ueberweg, Friedrich [Eisler-1912]

Ueberweg, Friedrich , geb. 1826 in Leichlingen bei Solingen, 1852 Privatdozent ... ... Konsequenzen fortlaufend bestätigt. Die Kategorien sind ebenfalls weder apriorisch noch rein subjektiv; das Wesentliche der Dinge wird durch die Erkenntnis des Wesentlichen in uns erkannt. Die Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Ueberweg, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772-774.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon