Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kierkegaard, Soeren [Eisler-1912]

Kierkegaard, Soeren , dänischer Theologe und Philosoph, geb. 1813 in Kopenhagen ... ... Geistesentwicklung in Dänemark und Norwegen hat K. einen großen Einfluß ausgeübt. Das Wesentliche ist für K. nicht abstrakte Erkenntnis eines Objektiven, denn über das ewige Streben ...

Lexikoneintrag zu »Kierkegaard, Soeren«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349-350.
Französisches Recht

Französisches Recht [Brockhaus-1911]

Französisches Recht . Das F. R. entwickelte sich in der ... ... Roger und Sorel ; deutsch, neue Ausg. 1875); sie haben bisher nur wenig wesentliche Modifikationen erfahren. – Vgl. Warnkönig und Stein (neue Aufl., 3 ...

Lexikoneintrag zu »Französisches Recht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 614.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

Schopenhauer, Arthur , ist geb. am 22. Februar 1788 in Danzig ... ... losgerissen ist. Die Kunst »wiederholt die durch reine Kontemplation aufgefaßten ewigen Ideen, das Wesentliche und Bleibende aller Erscheinungen der Welt«. Sie »reißt das Objekt ihrer Kontemplation heraus ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

Allgemeinvorstellung (repraesentatio communis, generalis) ist eine Vorstellung , die typisch ... ... Bewußtsein als Vertreter einer ganzen Klasse oder Gruppe von Objecten fungieren. Das wesentliche Merkmal der typischen Vorstellung ist ihr repräsentativer Charakter «. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Erziehung (weibliche)

Erziehung (weibliche) [DamenConvLex-1834]

Erziehung (weibliche) Alle Erziehung besteht in Entwickelung der natürlichen ... ... , einiger Belesenheit in Dichtern, einigen unvollkommenen Talenten . Solch' buntscheckiges Wissen, ohne wesentliche Brauchbarkeit, ist nur eine Versuchung zu Prahlerei und Eitelkeit , und von keinem ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung (weibliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488-498.
Prevorst, Seherin von

Prevorst, Seherin von [DamenConvLex-1834]

Prevorst, Seherin von . Auch unserer Zeit war es vorbehalten zu ... ... Stunde später vor ihr Bett traten, voraus etc. Ihre erste Niederkunft brachte keine wesentliche Veränderung in ihrem Zustand hervor. Die magnetische Behandlung hatte übrigens das Gute, daß ...

Lexikoneintrag zu »Prevorst, Seherin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 290-295.

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

Duns Scotus, Johannes , »doctor subtilis«, geb. 1265 oder 1274 ... ... aufnehmen kann. Die Seele ist die (von der »forma corporeitatis« zu unterscheidende) wesentliche Form (»forma essentialis«) des Menschen; sie ist ganz im ganzen Leibe. ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.
Revolution von England

Revolution von England [Brockhaus-1809]

Revolution von England , heißt in der Geschichte dieses Staats jene ... ... Bedrängnisse, die noch durch Carls große Anhänglichkeit an den Katholiken vermehrt wurden. Eine wesentliche Veränderung war jedoch diese, daß dem König zu Bestreitung der Reichsausgaben und des ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199-212.
Die Kupferstecherkunst

Die Kupferstecherkunst [Brockhaus-1809]

Die Kupferstecherkunst , Die Kunst, durch Striche und Punkte die Formen, ... ... Formen und auf Ausdruck der Charaktere ankommt, beinahe ganz hinreichend, dem wahren Kenner das Wesentliche zu geben; besonders kann in Landschaft überhaupt und in allen ihren Haupt-Bestandtheilen ...

Lexikoneintrag zu »Die Kupferstecherkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 341-346.
Hohenzollern (Familie)

Hohenzollern (Familie) [DamenConvLex-1834]

Hohenzollern (Familie) . Die Geschichte dieses Regentenhauses beginnt in den ... ... 1200, die Burggrafschaft von Nürnberg . Friedrich VI. leistete dem Kaiser Sigismund so wesentliche Dienste, daß er von ihm das Kurfürstenthum Brandenburg erhielt. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 308-309.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... die beständige Veränderung, der Wechsel, der »Fluß« des Geschehens als das Wahre und Wesentliche, als die Wirklichkeit selbst gilt. H. ist Monist, denn die Mannigfaltigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.
Garten- und Blumenvereine

Garten- und Blumenvereine [DamenConvLex-1834]

Garten- und Blumenvereine . Seitdem in Holland die Gartenkunst mit ... ... - und Blumenverein, welcher sich um die Gartenkunst in ihrem weitesten Umfang so wesentliche Verdienste erwarb, daß in England fast jede Stadt, Amerika in ...

Lexikoneintrag zu »Garten- und Blumenvereine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 315.
Grossbritannien und Irland

Grossbritannien und Irland [Brockhaus-1837]

Grossbritannien und Irland , Die Vereinigung der beiden brit. Inseln ... ... ihnen einen vorherrschenden Einfluß auf die Verhältnisse jener Staaten gaben. Gleichzeitig entstand eine wesentliche Veränderung in dem brit. Handelssystem, indem die alten strengen Gesetze gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Grossbritannien und Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283-292.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

Leibniz, Gottfried Wilhelm , geb. 1. Juli (21. Juni alten ... ... Aber Descartes' rein geometrisch-kinetische Bestimmung der materiellen Substanz ist unzureichend, gibt nicht das Wesentliche und Wirksame an ihr wieder. Daher ist auch die Formel m. v ( ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.
Beilagen/Arbeiterversicherung

Beilagen/Arbeiterversicherung [Brockhaus-1911]

Arbeiterversicherung Das Programm für die deutsche A. ist vorgezeichnet in der ... ... auch auf der Pariser Weltausstellung (1900) eindringlich veranschaulicht wurden, zur Nacheiferung an. Eine wesentliche Klärung der Anschauungen ist auch den internationalen Kongressen für A. zu danken, ...

Anhang »Arbeiterversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90-91.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm , geb. 27. August 1770 in Stuttgart ... ... Vorstellung scharf zu unterscheiden. Das Allgemeine als Produkt der Denktätigkeit ist die Sache, das Wesentliche, das Wahre. Nach der Subjektivität ist das Denken das Erzeugnis des Geistes ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Krause, Karl Christian Friedrich [Eisler-1912]

... zeitewig lebend, das ihm von Gott urangestammte Wesentliche in stetig neuer Gestaltung.« Gott ist selbstbewußte Persönlichkeit, unendliche Weisheit, ... ... aller Wesen in Gott«. Es ist allgemein (.als göttliche Idee) die »allgemeine wesentliche Form der Verhältnisse aller Wesen gegen alle, nach welcher in der Gemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Krause, Karl Christian Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360-364.
Beziehungsgesetze, psychologische

Beziehungsgesetze, psychologische [Eisler-1904]

Beziehungsgesetze, psychologische , sind eine Klasse der Grundgesetze des psychischen Geschehens ... ... der Beziehung und der Vergleichung . »Bei den letzteren insbesondere erweist sich als der wesentliche Inhalt des Gesetzes der Relationen das Princip , daß jeder ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsgesetze, psychologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155.
Vereinigten Staaten von Nordamerika

Vereinigten Staaten von Nordamerika [Brockhaus-1837]

Vereinigten Staaten von Nordamerika (die), auch ... ... herbeiführenden Kriege von 1755–63 mit Frankreich , in welchem die Colonien wesentliche Opfer gebracht hatten, England nicht blos die strengere Beobachtung der den ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigten Staaten von Nordamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 575-588.
Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici

Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici [Brockhaus-1809]

Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici , Großherzogs ... ... waren mit einander gespannt; es gelang der Bianca , sie auszusöhnen und dem Cardinal wesentliche Dienste bei seinem Bruder zu erzeigen. Die Gemahlin des Großherzogs wurde verachtet, und ...

Lexikoneintrag zu »Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 104-107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon