Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

... . Es gibt »eigentümliche, charakteristische«, »gemeinsame«, »wesentliche« (constitutive oder Attribute ), »außerwesentliche« (unveränderliche und veränderliche) Merkmale ... ... 171; (Log. und Noet.5, S. 25). »Diese sind entweder wesentliche (notwendige) oder unwesentliche (zufällige), je nachdem sie mit ... ... und gemeinsame (l.c. S. 123 f.), wesentliche und unwesentliche Merkmale (l.c. b;. 125f.). ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.
Materie

Materie [Brockhaus-1837]

Materie bedeutet überhaupt Stoff oder Inhalt, das Wesentliche der Körper , und wird gewöhnlich als Gegensatz der Form (s.d.) oder Gestalt gedacht. Von der Gegenwart der Materie überzeugen wir uns vorzüglich durch das Gefühl ; der Widerstand aber, welchem man ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80.
Einfalt

Einfalt [Pierer-1857]

Einfalt , 1 ) die Beschaffenheit dessen, was wenig in die ... ... Sinne fallende Bestandtheile hat, od. dessen wahrnehmbare Äußerungen sich nur auf das Wesentliche u. Nothwendige beschränken u. daher z.B. den Schmuck ausschließen; ...

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 543-544.
Phocion

Phocion [Brockhaus-1809]

Phocion , ein berühmter Athenienser , der seinem Vaterlande als Staatsmann und Feldherr gleich wesentliche Dienste geleistet hat, lebte ungefähr vierthalb hundert Jahr vor der christlichen Zeitrechnung. Seine strenge Rechtschaffenheit und edle Denkungsart erhoben ihn weit über seine ausgearteten Zeitgenossen. Im höchsten Grade uneigennützig, ...

Lexikoneintrag zu »Phocion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 428-429.
Gresham [1]

Gresham [1] [Pierer-1857]

Gresham (spr. Gressämm), Sir Thomas , Sohn eines Kaufmanns ... ... sich ein großes Vermögen ; den Königinnen Maria u. Elisabeth leistete er wesentliche Dienste bei Geldoperationen u. vermittelte es, daß die Anleihen für die ...

Lexikoneintrag zu »Gresham [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 585.
Derivaz

Derivaz [Pierer-1857]

Derivaz , Peter Joseph , geb. 1711, aus einem adeligen ... ... in Unterwallis, beschäftigte sich schon früh mit Mathematik u. Mechanik , machte wesentliche Verbesserungen an den Uhren (durch Erfindung einer neuen Art der Hemmung ...

Lexikoneintrag zu »Derivaz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 856.
Einfalt

Einfalt [Meyers-1905]

Einfalt , die Beschaffenheit dessen, was nur wenige Bestandteile hat, sich auf das Wesentliche beschränkt, schmucklos ist, oder was eine Zusammensetzung und Vermischung mit anderm nicht hat oder merken läßt; in diesem Sinne ist ursprünglich E. mit Einfachheit ...

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 450.
Krönung

Krönung [Brockhaus-1911]

Krönung , die feierliche Einsetzung und Anerkennung eines Monarchen durch Aufsetzen der Krone , wobei dessen Eid auf die Grundgesetze das Wesentliche ist; die K. des deutschen Königs als solchen geschah 831-1531 in ...

Lexikoneintrag zu »Krönung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1027.
Vermeyn

Vermeyn [Pierer-1857]

Vermeyn , Jan Cornelis van V., geb. 1500 in Beverwijk bei ... ... Karl V. auf seinem Zuge gegen Tunis u. leistete ihm daselbst wesentliche Dienste mit seiner Kunst ; namentlich berühmt sind seine diesen Zug vorstellenden ...

Lexikoneintrag zu »Vermeyn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 494.
Stanzen

Stanzen [Brockhaus-1911]

Stanzen , Umformen von Blechen und Platten zwischen zwei Stempeln ohne wesentliche Veränderung der Dicke. (S. auch Prägen .) Lochmaschinen und Durchschnitte werden oft fälschlich als S. bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Stanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Krystall

Krystall [Pierer-1857]

... leblose Körper , welcher eine ursprüngliche u. wesentliche, mit seinen physikalischen u. chemischen Eigenschaften in Zusammenhang stehende, ... ... eine parallele Verschiebung vom Mittelpunkt weg od. nach demselben hin keine wesentliche Veränderung erleidet, so kommt es vorzugsweise auf das Verhältniß der ...

Lexikoneintrag zu »Krystall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 860-863.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

Attribut (attributum, das Zuerteilte): wesentliche, unmittelbare, notwendige, ursprüngliche, constitutive Eigenschaft oder Wirkungsweise eines Seienden, ... ... des Seins selbst. Bei ARISTOTELES bedeutet symbebêkos kath' hauto die wesentliche, notwendige Eigenschaft eines Dinges , die von ihm nicht abgetrennt ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Ferménte

Ferménte [Brockhaus-1911]

Ferménte (lat.), organische Substanzen , die unter bestimmten Bedingungen komplizierte organische Verbindungen zu zersetzen vermögen, ohne dabei selbst eine wesentliche Umwandlung zu erfahren, so daß eine verhältnismäßig geringe Menge des F. zur ...

Lexikoneintrag zu »Ferménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Attribut

Attribut [Pierer-1857]

... . Sinnbilder zur Bezeichnung eines Begriffs od. Gegenstandes ; sie sind wesentliche , wenn sie einen innern, nothwendigen Zusammenhang od. eine Ähnlichkeit ... ... Glauben , der Anker der Hoffnung . 3 ) (Log.), das wesentliche Merkmal eines Begriffes, wenn es nicht in die ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 911.
Accidenz

Accidenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Accidenz (lat. accidens) heißt das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das Wechselnde, das Zufällige. – Man versteht unter Accidenzen 1. die Eigenschaften im Gegensatz zur Substanz (so Aristoteles, Kant, Fichte u. a.); Aristoteles (Analyt. post. ...

Lexikoneintrag zu »Accidenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10-11.
Stripper [1]

Stripper [1] [Lueger-1904]

Stripper dienen in Stahlwerken zum Abziehen der Kokillen (s.d.) von den Flußeisenblöcken nach dem Erstarren . Sie besitzen als wesentliche Teile einen mittleren Stempel zum Aufdrücken auf den Block und zwei Arme ...

Lexikoneintrag zu »Stripper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 377.
Großheit

Großheit [Pierer-1857]

Großheit , Styl in der Malerei , wird erreicht durch möglichste ... ... Seite der Leerheit , die unter dem Schein der Einfachheit auch das Wesentliche u. Nothwendige übersieht; nach der anderen der Kleinigkeit , die nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Großheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 715.
Bontemps

Bontemps [Pierer-1857]

Bontemps (spr. Bongtang), Karl , geb. 1786, eidgenössischer ... ... sich schon auf den Schlachtfeldern des französischen Kaiserreichs aus, leistete dann seinem Vaterlande wesentliche Dienste u. verhinderte namentlich 1830 durch seine Energie blutige Auftritte ...

Lexikoneintrag zu »Bontemps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 78.
Substánz

Substánz [Brockhaus-1911]

Substánz (lat.), Wesenheit, Grundwesen, im Gegensatz zu Akzidens das Wesentliche einer Sache; Stoff , Inhalt, Hauptbestandteil; substantiāl, substantĭell , wesentlich; kräftig; Substantialität , Wesenhaftigkeit, Selbständigkeit; substantiös , kräftig, nahrhaft.

Lexikoneintrag zu »Substánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785.
Theologie

Theologie [Brockhaus-1837]

... im weitesten Sinne die Religionswissenschaft. Der wesentliche Unterschied der Religion und Theologie liegt in der Verschiedenheit der Bestimmung beider, ... ... Klosterschulen und den damaligen Universitäten hervorgegangene Scholastik (s.d.). Das Wesentliche der scholastischen Theologie war die Ergänzung und Vervollständigung der Kirchenlehre aus den ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406-409.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon