Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Chocolade

Chocolade [Pierer-1857]

Chocolade (spr. Schokolad), 1 ) trockene Masse , wovon das Getränk Ch. bereitet wird. Der wesentliche Bestandtheil derselben ist ein Brei aus den gerösteten u. von den Schalen befreiten, in einem gewärmten eisernen Mörser gestoßenen, dann auf ...

Lexikoneintrag zu »Chocolade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 65-66.
Geschütze [2]

Geschütze [2] [Lueger-1904]

Geschütze zur Abwehr von Luftzielen (» L-Kanonen « ). Wesentliche Erfordernisse sind großes Seiten- und Höhenrichtfeld und schnell arbeitende Richteinrichtungen. Am besten läßt sich das erreichen, wenn Geschützrohr und Wiege mit zurückverlegten Schildzapfen auf einer Mittelpivotlafette angebracht sind. Das geschieht ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 316-317.
Autotypie [2]

Autotypie [2] [Lueger-1904]

Autotypie , die Herstellung von Druckformen nach Halbtonoriginalen (vgl. Pressendruckverfahren , photographische , Bd. 7, S. 217) mittels Raster hat wesentliche Ausgestaltung erfahren. Besondere Bedeutung haben hierbei die Drakopie (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 47.
Cassation

Cassation [Brockhaus-1837]

Cassation nennt man die Erklärung , daß etwas ungültig, nichtig, ... ... B. Verträge , Testamente , richterliche Handlungen und Aussprüche cassirt , wenn dabei wesentliche Formen nicht beobachtet sind oder der Inhalt gradezu gegen bestehende Gesetze läuft ...

Lexikoneintrag zu »Cassation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 388-389.
Zählwerke

Zählwerke [Lueger-1904]

Zählwerke dienen zur Feststellung, wie oft eine sich immer in gleicher Weise vollziehende Bewegung wiederholt hat. Als wesentliche Teile besitzen sie eine Anzahl von Zahlenscheiben, je mit den Ziffern 0 bis 9 bezeichnet. Von jeder Scheibe ist immer nur eine Ziffer sichtbar ...

Lexikoneintrag zu »Zählwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Geschmack

Geschmack [Brockhaus-1837]

Geschmack bezeichnet sowol die schmeckbaren Eigenschaften eines Körpers , als den Sinn , vermöge dessen wir diese Eigenschaften wahrnehmen. Das wesentliche Organ des Geschmackssinns ist die Zunge (s.d.). Außer derselben ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201.
Kragstein

Kragstein [Sulzer-1771]

Kragstein. ( Baukunst ) Ein zum Tragen dienendes Glied ... ... wird. Der Gebrauch der Kragsteine hat einen doppelten Ursprung. Entweder werden sie gebraucht um wesentliche Theile eines Gebäudes , dergleichen weit ausladende Gesimse sind, zu unterstützen, ...

Lexikoneintrag zu »Kragstein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 605-606.
Volkslied

Volkslied [Herder-1854]

Volkslied , das im Munde des Volkes lebende Lied , ... ... den Ausdruck und die Melodie seiner eigenen Empfindungsweise anzupassen vermag, ohne daß der wesentliche Gehalt des Liedes dadurch verloren geht. Das V. kann ein Hirten ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 641-642.
Attribute

Attribute [DamenConvLex-1834]

Attribute sind überhaupt alle, einer Person oder Sache beigelegten Eigenschaften. In ... ... d. Art.) oder Sinnbild . Die Attribute sind zweifacher Natur : wesentliche und willkürliche . Die Fackel in der Hand der Bellona ...

Lexikoneintrag zu »Attribute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354-355.
Affinität

Affinität [Kirchner-Michaelis-1907]

... Begriffe oder Urteile , welche nicht wesentliche Merkmale gemein haben, z. B. rote Rose und rote Mütze ... ... Begriffen sind die kognaten . Denn Kognation findet zwischen den durch wesentliche Merkmale verbundenen statt, z. B. Rose, Tulpe, welche beide ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 26-27.
Ainmüller

Ainmüller [Herder-1854]

Ainmüller , Max Emman., 1807 in München geboren, sehr verdient ... ... Schutz zu München sich zur klassischen Schule ausbildete. A. erfand nicht bloß wesentliche Verbesserungen in der Technik dieser Kunst , sondern unter seiner Leitung wurden ...

Lexikoneintrag zu »Ainmüller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82-83.
Intuition

Intuition [Meyers-1905]

Intuition (lat., » Anschauung «), im Gegensatz zur Reflexion ... ... einem Schlage richtig zu erfassen, Übersinnliches (künstlerische und philosophische Ideen , das Wesentliche einer Sache) mit dem geistigen Auge unmittelbar zu erschauen. Intuitiv , ...

Lexikoneintrag zu »Intuition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 896.
Modalität

Modalität [Pierer-1857]

Modalität (v. lat.), 1 ) die besondere Art u. Weise eines Zustandes od. Verfahrens , welche aber nicht das Wesentliche betrifft; 2 ) die vierte von Kants Kategorien , s.d ...

Lexikoneintrag zu »Modalität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 338-339.
Ontologie

Ontologie [DamenConvLex-1834]

Ontologie , Wesenlehre, ein Theil der Metaphysik (s. d.), welcher das Wesentliche eines Dinges, dessen Eigenschaften, nachweist, wornach man also auf dessen Dasein schließen muß.

Lexikoneintrag zu »Ontologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 17.
Kalkartig

Kalkartig [Adelung-1793]

Kalkartig , -er, -ste, adj. et adv. die Art, d.i. wesentliche Eigenschaften des Kalkes habend. Kalkartige Erden, welche die Säure aus der Luft an sich ziehen, von den Säuren aufgelöset werden, und mit ihnen ein Mittelsalz machen; Kalkerden. ...

Wörterbucheintrag zu »Kalkartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1470.
Waldbahnen

Waldbahnen [Roell-1912]

Waldbahnen. Allgemeines . Mit der Entwicklung des Forstbetriebs und ... ... hat seit den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts auch die Ausgestaltung des forstlichen Bringungswesens eine wesentliche Änderung erfahren. Die Wasserwege, die die ersten Hilfsmittel der Holzbeförderung bildeten, ...

Lexikoneintrag zu »Waldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 264-268.
Verbindung

Verbindung [Sulzer-1771]

... werden, wann der Künstler da auf methodische, und auf innere oder wesentliche Uebereinkunft der Dinge gegründete Verbindungen denken wollte. Aber diese Materie kann überhaupt ... ... schweere und scharfsinnige, natürliche und phantastische, comische und ernsthafte, entfernte und nahe, wesentliche und zufällige, und noch gar viel mehr Arten der Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1208-1210.
Weise, die

Weise, die [Adelung-1793]

Die Weise , plur. die -n, ... ... , wodurch es sich von Art unterscheidet, welches auch, obgleich nicht allein, die wesentliche Beschaffenheit ausdruckt, daher man oft beyde mit einander zu verbinden pflegt, Art und Weise, die wesentliche und zufällige Beschaffenheit zugleich zu bezeichnen. Da indessen Art auch häufig von der ...

Wörterbucheintrag zu »Weise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1463-1464.
Aetzfarben [2]

Aetzfarben [2] [Lueger-1904]

Aetzfarben . Das Aetzen der fertigen Farben hat in neuerer Zeit eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung erfahren. Für das Aetzen von Indigofärbungen wie auch von Färbungen mit Indanthrenfarbstoffen hat das von Reinking und Holt aufgefundene Leukotropverfahren [1] praktische ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Freiballon [2]

Freiballon [2] [Lueger-1904]

Freiballon . Als wesentliche Neuerung ist der netzlose Freiballon der Luftfahrzeug-Gesellschaft m. b. H., Berlin, zu erwähnen. Das Netz ist hier durch ein System von Meridian - und Paralleltrajektorien ähnlich wie bei den Parseval- Luftschiffen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Freiballon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 243.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon